Frage zu den Benzinmotoren

VW Passat B7/3C

Guten Abend

Wir sind auf der Suche nach einem Auto mit genug Platz, da wir Nachwuchs erwarten. Nach verschiedenen Probefahrten mit Opel Zafira Tourer 1.6 170PS , Skoda Octavia III 1.8 und RS, Audi A4 Avant 1.8 170PS, Hyundai i40 2.0 177 PS und nun auch einem Passat 2.0 TSI mit umfangreicher Ausstattung, ist es keineswegs einfacher geworden eine Entscheidung zu treffen. Wir haben uns fast für den Octavia entschieden, aber der Passat hat uns dann doch noch ins Grübeln gebracht.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet man bei uns vor allem Passats mit den 2.0/211PS und 1.4/160PS Motoren, der 1.8/160PS Motor hingegen ist sehr selten. Warum ist das so? Hat dieser Motor ein Problem?

Welcher Motor würdet ihr wählen? Fahrprofil: Langstrecken während Urlaub, hie und da AB aber auch Kurzstrecken in der Stadt.

Letzte Frage, würdet ihr diesen Wagen trotz den Kilometern in Betracht ziehen?

VW Passat 2.0 TSI High
08.2011
139'000 km
Navigation, Alcantara-Leder, Bi-Xenon, Park Pilot, usw
Handschalter

Besten Dank für eure Ratschläge

24 Antworten

Ich denke für einen sinnvollen Tipp müsste man mehr zu den Steuern in der Schweiz erfahren. In Deutschland ist es eben mittlerweile so, dass sich ein Diesel auch bei ca. 15000 km / Jahr oder weniger lohnen kann. Hängt aber alles von gewissen Faktoren in der Steuerpolitik des jeweiligen Landes ab.

Zitat:

Original geschrieben von MoeGr33n


Ich denke für einen sinnvollen Tipp müsste man mehr zu den Steuern in der Schweiz erfahren. In Deutschland ist es eben mittlerweile so, dass sich ein Diesel auch bei ca. 15000 km / Jahr oder weniger lohnen kann. Hängt aber alles von gewissen Faktoren in der Steuerpolitik des jeweiligen Landes ab.

Hi,

und da es nach dem Text ja wohl ein Gebrauchter wird, habe ich bei entsprechendem Angebot ( Schweiz kann ich nicht bewerten) ja in der Regel nicht den höheren Anschaffungspreis des Diesels bei Neuwagen.
Man muß halt den Rechenschieber ( heute eher Sprit - / Verbrauchsvergeleichportale) bemühen und seine spezifischen Werte ( wie oben schon erwähnt, Steuer, Einstufung Versicherung) bewerten.

Schönes
Pfingstwochenende

H.S.

Genau. Ich bekomme nächste Woche auch meinen ersten Diesel.... und meinen ersten Passat. *freu*

Obwohl ich denke, dass 160 PS aus 1800ccm angenehmer zu fahren sind als aus 1400ccm, werde ich trotzdem noch eine Probefahrt mit dem kleineren Motor unternehmen.
Wer weiss, vielleicht werde ich ja angenehm überrascht und die Angebote sind auch zahlreicher für den 1.4

Mal abgesehen von den Kosten beim Diesel, wie oft sollte dieser Motor richtig heiss gefahren werden, damit die bekannten Kurzstreckenprobleme nicht auftreten? Es gibt mittlerweile so viele Dieselfahrzeuge auf der Strasse und ich glaube kaum, dass wirklich alle ausschliesslich Langstreckenfahrer sind.

Ähnliche Themen

Der Passat mit 211PS ist für die Schweiz genauso übermotorisiert wie jeder andere Passat, der mehr als 122PS hat.

Das Gute am 2.0TSI ist, dass er zuverlässig ist und sehr angenehm zu fahren. Bei unseren Tempolimits und den vollen Autobahnen sind Verbräuche unter 8l locker machbar, auch unter 7l sind keine Seltenheit im morgendlichen Berufsverkehr auf der AB. In der Stadt kostet der Motor den üblichen Zuschlag. Ich würde immer wieder diesen Motor wählen!

Ob sich ein Diesel lohnt, muss man hierzulande sehr genau berechnen - Diesel ist immerhin oft fast 20 Rappen teurer als Benzin, dazu kommt der höhere Anschaffungspreis (weil auch bei uns viele sich blenden lassen vom Verbrauch und der Langlebigkeit des Diesels).

Da fällt mir gerade noch ein:

Käme viellicht auch ein Golf VII Variant in Frage?

Ich bin vom Golf VII begeistert! Fahrkomfort liegt auf dem Niveau des Passat, vom Platz her geben sich die beiden Variant-Modelle auch nicht viel.

Die 140PS-Variante des Golf geht sicher ganz ordentlich und dürfte allemal reichen, zumal schon mein 105PS-Golf sehr angenehm motorisiert ist.

Der Golf ist das deutlich modernere Auto. Für 30tsd sFr findet sich sicher ein Jahreswagen.

Zitat:

Original geschrieben von toyochris


Da fällt mir gerade noch ein:

Käme viellicht auch ein Golf VII Variant in Frage?

Ich bin vom Golf VII begeistert! Fahrkomfort liegt auf dem Niveau des Passat, vom Platz her geben sich die beiden Variant-Modelle auch nicht viel.

Die 140PS-Variante des Golf geht sicher ganz ordentlich und dürfte allemal reichen, zumal schon mein 105PS-Golf sehr angenehm motorisiert ist.

Der Golf ist das deutlich modernere Auto. Für 30tsd sFr findet sich sicher ein Jahreswagen.

Ja der Golf wäre sicher auch eine Überlegung wert, obwohl ich nicht verstehen kann warum VW bis jetzt keine stärkeren Benzinmotoren anbietet.

Aber zumindest auf Autoscout gibt es zur Zeit keinen Golf 7 Kombi (kein Import!) für <30'000 CHF mit Xenon, Navi usw.

Nach langem Hin und Her und etlichen Probefahrten haben wir uns jetzt für definitiv für den Octavia entschieden, das Angebot ist gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

Den 1.8er Octavia mit 160 PS fährt mein Banknachbar auf Arbeit. Er ist nach wie vor begeistert und wenn ich manchmal seine Geschichten so höre, könnte ich denken, er hätte gut 200 PS 😉

Allzeit Gute Fahrt wünsche ich dir.

Hallo,

ich fahre auch den 1,8 TSI im Passat und bin von dem Motor begeistert.Habe mitlerweile 97000 auf der Uhr und bis jetzt keine Probleme oä.

Mfg.

Hallo

Ich fahre auch den 1.8TSI Motor mit 160 PS in meinem Octavia Scout habe 59000KM, bis jetzt ohne Probleme und bin auch absolut begeistert vom Motor, geht wirklich sehr gut, habe schon mehrere Berichte gelesen von Leuten, die auf dem Leistungsprüfstand waren, die Werte waren bei fast allen bei 180 PS, habe einen Testbericht vom neuen Octavia 1.8TSI 4x4 von der Autoillustrierte, bei dem wurden 203 PS gemessen.
Der Verbrauch ist für mich mehr als ok. habe schon längere Fahrten bei uns in der Schweiz mit mehreren Pässen dazwischen gemacht, mit einem Verbrauch von 7.1 bis 7.5 L, der allgemeine Verbrauch bei mir liegt ca. bei 8.5 L und das mit Allrad und etwas schlechterer Aerodynamik vom Scout.

Gruss

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen