Frage zu den Benzinmotoren

VW Passat B7/3C

Guten Abend

Wir sind auf der Suche nach einem Auto mit genug Platz, da wir Nachwuchs erwarten. Nach verschiedenen Probefahrten mit Opel Zafira Tourer 1.6 170PS , Skoda Octavia III 1.8 und RS, Audi A4 Avant 1.8 170PS, Hyundai i40 2.0 177 PS und nun auch einem Passat 2.0 TSI mit umfangreicher Ausstattung, ist es keineswegs einfacher geworden eine Entscheidung zu treffen. Wir haben uns fast für den Octavia entschieden, aber der Passat hat uns dann doch noch ins Grübeln gebracht.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet man bei uns vor allem Passats mit den 2.0/211PS und 1.4/160PS Motoren, der 1.8/160PS Motor hingegen ist sehr selten. Warum ist das so? Hat dieser Motor ein Problem?

Welcher Motor würdet ihr wählen? Fahrprofil: Langstrecken während Urlaub, hie und da AB aber auch Kurzstrecken in der Stadt.

Letzte Frage, würdet ihr diesen Wagen trotz den Kilometern in Betracht ziehen?

VW Passat 2.0 TSI High
08.2011
139'000 km
Navigation, Alcantara-Leder, Bi-Xenon, Park Pilot, usw
Handschalter

Besten Dank für eure Ratschläge

24 Antworten

Mir hätte er zuviele Kilometer.

Wieviel möchtet ihr denn ausgeben? Für den Preis des angesprochenen Passat wird's sicher keinen Octavia III RS geben.

Zitat:

Original geschrieben von avatar_71


Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet man bei uns vor allem Passats mit den 2.0/211PS und 1.4/160PS Motoren, der 1.8/160PS Motor hingegen ist sehr selten. Warum ist das so?

Der 1.8er mit 160 PS wurde durch VW schon vor einer Weile aus dem Programm genommen. Keine Ahnung warum. Entweder war die Nachfrage zu gering oder der (Flotten) Verbrauch zu hoch.

Beim 2.0er wirst du mit ca. 10 Litern rechnen müssen, beim 1.4er mit zwei Litern weniger, abhängig von deinem Fahrprofil auch mehr bzw. weniger.

Zitat:

Original geschrieben von familienkutscher0815


Mir hätte er zuviele Kilometer.

Wieviel möchtet ihr denn ausgeben? Für den Preis des angesprochenen Passat wird's sicher keinen Octavia III RS geben.

Budget liegt bei max 30'000 CHF (ca 24'000 €), aber auch da wird es knapp mit einem RS, ein 1.8 180PS liegt hingegen in Reichweite, sind halt Schweizer Preise.

Zitat:

Der 1.8er mit 160 PS wurde durch VW schon vor einer Weile aus dem Programm genommen. Keine Ahnung warum. Entweder war die Nachfrage zu gering oder der (Flotten) Verbrauch zu hoch.

Beim 2.0er wirst du mit ca. 10 Litern rechnen müssen, beim 1.4er mit zwei Litern weniger, abhängig von deinem Fahrprofil auch mehr bzw. weniger.

Ist das also nicht er gleiche 160PS Motor, der auch im Audi verbaut wurde?

Ja mit 10 Litern hätte ich auch gerechnet.

Betreffend 1.8 TSI:
Doch, es ist der Audi-Motor. Ein guter, genügsamer Motor mit ausreichend Leistungsreserven. Mit 7-8l im Durchschnitt lässt er sich sogar sportlich bewegen. Ich kann ihn empfehlen.

Er wird übrigens in anderen Modellen des Konzerns in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten, auch in Neuentwicklungen. Der Motor hat also Potenzial. Ich denke, die geringe Nachfrage im Passat war letztendlich für den Wegfall verantwortlich.

Ähnliche Themen

Hi
Ich habe den 1.4/160PS. Den Wagen fahre ich zur im Schnitt mit 8,44 L/100km (gemessen seid 3400 km) wobei ein Großteil in der Stadt zurück gelegt (nur Stadtbetrieb Verbrauch von 9,2L/100km). Der Dicke hat zur Zeit ca. 7000km auf der Uhr und ich hoffe das ich ihn auf die 8L/100km bringen kann.
Von dem Motor an sich bin ich begeistert, von den Trinksitten nicht. Geht es über die 140kmh schluckt er wie ein großer. Auf der Landstraße und bei 120kmh ist ein Verbrauch von 7,xx L/100km kein Problem mit ein bisschen Ehrgeiz ist auch die 6 vor dem Komma möglich (dann würde es der 122PS aber auch tun 🙂 ).
Wobei aber auch gesagt werden muss, das dies seit über 20 Jahren mein erster Benziner ist und ich nicht sagen kann ob der Expressaufschlag normal ist oder nicht.

Angemerkt seid zu dem obigen Verbrauch noch das ich eine Standheitzung habe die zum Teil mit in die Messung eingeflossen ist (Genau verfolge ich den Verbrauch erst seit März ).

Beim Octavia hättest du mehr Fahrspaß bei weniger Verbrauch. Er ist auch ein ab 140 lauter als der Passat, bei meiner Probefahrt hatte hatte es um die A-Säule doch recht stark gerauscht. Der Innenraum ist auch gerade unterhalb der Sichtlinie nicht so wertig wie der Passat. Ist halt alles ein Kompromiss 🙂

Hi,

da die Frage aus der Schweiz kommt, bräuchte man ein paar Zusatz - Infos, z.B.
- Bezieht sich die Frage auf AB in der Schweiz, also mit Tempolimit?
- soll ein Gespann gezogen werden?
- wird der Wagen viel in den Bergen bewegt?
- ist nicht vielleicht ein Diesel eine Alternative?

Habe den 2.0 TSI mit 210 PS, ein super Motor, den man auch mal jenseits der 220 Km/h auf GE - AB
bewegen kann. Wenn ich auf Dauer ein Tempolimit hätte, wurde ich auf einen Motor mit geringerer PS -Zahl zurückgreifen, da die Verbrauchswerte wesentlich geringer sind.

MfG
H.S.

In der Schweiz ist Dieselkraftstoff meines Wissens nach teurer als Benzin. (Andere Steuerpolitik) Daher sind Diesel in der Schweiz lange nicht so verbreitet wie hierzulande.

Ansonsten hätte ich wohl auch zu einem Diesel geraten. Niedrigerer Verbrauch und dadurch höhere Reichweite pro Tankfüllung und guter Durchzug. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MoeGr33n


In der Schweiz ist Dieselkraftstoff meines Wissens nach teurer als Benzin. (Andere Steuerpolitik) Daher sind Diesel in der Schweiz lange nicht so verbreitet wie hierzulande.

Ansonsten hätte ich wohl auch zu einem Diesel geraten. Niedrigerer Verbrauch und dadurch höhere Reichweite pro Tankfüllung und guter Durchzug. 🙂

Hi,

habe mal schnell beim ADAC reingeschaut wegen der o.a. Preisunterschiede, nur so mal als Richtung ohne vielleicht Tagesaktuell zu sein oder günstige Gegenden zu bewerten:

Benzin 95 bleifrei: 1,454 €
Benzin 98 bleifrei: 1,503 €
Diesel: 1,495 €#

Ich finde der Unterschied ist nicht allzu groß. Kann man vielleicht überlegen, aber die Entscheidung liegt ja beim Threaderöffner, da er ja explizit nach Benzinmotoren fragt.

MfG
H.S.

Zitat:

Original geschrieben von 2HalbeHahn


Hi
Ich habe den 1.4/160PS. Den Wagen fahre ich zur im Schnitt mit 8,44 L/100km (gemessen seid 3400 km) wobei ein Großteil in der Stadt zurück gelegt (nur Stadtbetrieb Verbrauch von 9,2L/100km). Der Dicke hat zur Zeit ca. 7000km auf der Uhr und ich hoffe das ich ihn auf die 8L/100km bringen kann.
Von dem Motor an sich bin ich begeistert, von den Trinksitten nicht. Geht es über die 140kmh schluckt er wie ein großer. Auf der Landstraße und bei 120kmh ist ein Verbrauch von 7,xx L/100km kein Problem mit ein bisschen Ehrgeiz ist auch die 6 vor dem Komma möglich (dann würde es der 122PS aber auch tun 🙂 ).
Wobei aber auch gesagt werden muss, das dies seit über 20 Jahren mein erster Benziner ist und ich nicht sagen kann ob der Expressaufschlag normal ist oder nicht.

Angemerkt seid zu dem obigen Verbrauch noch das ich eine Standheitzung habe die zum Teil mit in die Messung eingeflossen ist (Genau verfolge ich den Verbrauch erst seit März ).

Beim Octavia hättest du mehr Fahrspaß bei weniger Verbrauch. Er ist auch ein ab 140 lauter als der Passat, bei meiner Probefahrt hatte hatte es um die A-Säule doch recht stark gerauscht. Der Innenraum ist auch gerade unterhalb der Sichtlinie nicht so wertig wie der Passat. Ist halt alles ein Kompromiss 🙂

Da hast du aber einen richtigen Säufer erwischt. Beim Dahingleiten über Landstraße oder konstantes 120 km/h brummen über die AB verbraucht meine Schöne (CC) unter 6l. Der 1.4er wäre aber bei mir keine Option, da extrem risikobehaftet.

Mit dem 1.8 TSI ist nix. Der ist laufruhig. Aber nicht unbedingt das Ass auf der AB. Aber wenn Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 Km/h besteht macht das weniger aus.
Der Passat wird überwiegend als Diesel verkauft. Vlt. liegt die geringe Verbreitung des 1.8 TSI daran
dass Leute die Benziner gekauft haben sich Ultrasparsamkeit von dem 1.4 erhofft haben, den Aufpreis für größere Motoren nicht zahlen wollten oder mehr "Bumms" haben wollten.

Den Oktavia III würde ich im Übrigen aus dem Suchradar streichen. Das ist kein Vergleich zu dem deutlich besseren Platzangebot und Komfort eines Passat.

Zitat:

Original geschrieben von Problem Magnet


Mit dem 1.8 TSI ist nix. Der ist laufruhig. Aber nicht unbedingt das Ass auf der AB. Aber wenn Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 Km/h besteht macht das weniger aus.
Der Passat wird überwiegend als Diesel verkauft. Vlt. liegt die geringe Verbreitung des 1.8 TSI daran
dass Leute die Benziner gekauft haben sich Ultrasparsamkeit von dem 1.4 erhofft haben, den Aufpreis für größere Motoren nicht zahlen wollten oder mehr "Bumms" haben wollten.

Den Oktavia III würde ich im Übrigen aus dem Suchradar streichen. Das ist kein Vergleich zu dem deutlich besseren Platzangebot und Komfort eines Passat.
Nachtrag:das VW den 1.8 TSI aus dem aktuellen Motorenangebot für den Passat gestrichen hat liegt weniger an Problemen mit diesem Motor. VW hat sämtliche Benzinmotoren überarbeitet. Für den Passat ist ein Nachfolger angekündigt. Der B7 ist Auslaufmodell und wird Motorenmäßig nur noch aus der Resterampe versorgt. Möglich auch das der neue 1.8 TSI nicht mehr ohne Änderungen in den B7 passt.

Zitat:

Original geschrieben von Madmax321


Hi,

da die Frage aus der Schweiz kommt, bräuchte man ein paar Zusatz - Infos, z.B.
- Bezieht sich die Frage auf AB in der Schweiz, also mit Tempolimit?
- soll ein Gespann gezogen werden?
- wird der Wagen viel in den Bergen bewegt?
- ist nicht vielleicht ein Diesel eine Alternative?

Habe den 2.0 TSI mit 210 PS, ein super Motor, den man auch mal jenseits der 220 Km/h auf GE - AB
bewegen kann. Wenn ich auf Dauer ein Tempolimit hätte, wurde ich auf einen Motor mit geringerer PS -Zahl zurückgreifen, da die Verbrauchswerte wesentlich geringer sind.

MfG
H.S.

Besten Dank für eure Antworten.

- Ja richtig, AB mit Tempolimit.
Dennoch denke ich, dass ein Motor mit Leistungsreserven ganz angenehm wäre. Die 140 PS (gefühlt sind es weniger) aus dem Astra sind mir mittlerweile zu anstrengend.
- Nein kein Gespann
- Viel in den Bergen eigentlich nicht, einfach ganz normal im Rahmen eines Urlaubs usw.
- Ich denke für einen Diesel ist meine Kilometerleistung zu gering (max 15'000km/Jahr)

Bin heute nochmals einen Octavia 3 1.8 TSI 180PS Probe gefahren und bin vom Motor nach wie vor beeindruckt, vor allem in Verbindung mit dem geringen Gewicht. Aber auch dieses Mal wich meine Euphorie über die Fahrdynamik relativ schnell dem zwiespältigen Eindruck über die Haptik und Komfort im Innenraum. Klar es ist ein Skoda und ich darf nicht die Verarbeitungsqualität eines Audis und co erwarten. Aber auch wenn es viele nicht glauben mögen, mein Astra wirkt def. besser verarbeitet und die AGR Sitze sind um Welten bequemer als die Elegance Sitze im Octavia.

Der Innenraum im Passat hingegen vermittelt sofort ein angenehmes und sicheres Gefühl.

Hatte eigentlich der 1.8 TSI im Passat nicht auch die bekannten Steuerkettenprobleme?

Im Passat vernachlässigbar. Der Golf 6 hatte in einem Sondermodell den 1.8er drinnen (2009), der hatte/hat Probleme mit der Steuerkette.

Der 2.0 TSI ist für die Schweizer Autobahn übermotorisiert. Da reicht der 1.4er mit 160 PS.

Gab es nicht in der Schweiz sogar eklatant hohe Steuern und Versicherung auf "große" Hubräume? Dann wäre die Frage doch schon geklärt.

Bis Tempo 100 wäre sogar der 1.4er mit 122 PS eine echte Alternative. Aber da muss man schon in sich gehen und davon überzeugt sein. Wenn ich mit dem B6 meiner Frau über die Landstraße auf Arbeit gleite, kann ich herrlich entspannen, aber wehe mich drängelt einer bei einem Überholvorgang auf der zweispurigen Bundesstraße. Wenn ich da im sechsten Gang das Gaspedal durchdrücke, passiert erstmal gar nichts.

Der 122er ist wirklich nur der entspannte Gleiter und will kein Heißsporn sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen