Frage zu Bremsklötzen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo
macht echt spass hier in der community fragen zu stellen...danke erstmal an alle die da fast immer fleissig mitmachen.
Also mein neuer W210 hat jetzt in 3. woche angefangen zu meckern.Es sind die Bremsen.Hab jetzt am Samstag beim Ölwechsel auch gesehn das die klötze an der VA richtig abgenutzt sind.
So möchte ich nun von euch wissen welche Marke ihr mir empfehlen könnt....Textar, ATE, Zimmermann u.s.w
Müssen da auch die Sensoren getauscht werden ???

Beste Antwort im Thema

Du musst das ja auch nicht glauben... Ich weiß es direkt von Ingenieuren der Zulieferindustrie!

Cevapcici vs Bremsteile - interessant 🙄

Noch interessanter finde ich, dass viele Leute (jetzt nicht Du) ein Riesengeschiss um die korrekte Ölmarke machen (Mobil 1 ist der heilige Saft) - aber bei Bremsen dann nicht so genau geschaut wird.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ja ja, deshalb kann man auch lesen das es Leute gibt die die ach so tollen origi. Teile wieder zurück gegeben haben weil sie Scheisse waren. Das kann man mir nicht erzählen das da andere Zutaten reingemischt werden und dann werden da ein paar Teile gefertigt nur für MB und dann wird wieder zurück gerüstet. Ich habe Koppelstangen direkt bei MB gekauft, gehalten haben sie ca. 60.000, das Topflager hinten rechts ist nach 170.000 wieder kaputt und auch von MB. Aussage des Meisters, das müssen wir erstmal ausbauen und dann einschicken zur Überprüfung, so ein Quatsch, wenn das raus ist, ist es sowieso kaputt weil es nicht heil heraus zubekommen ist. Dafür brauche ich nicht mehr als das doppelte ausgeben wenn der Kram nicht länger hält als Zubehörteile. Ich habe mal gesehen wie Cevapcici für Aldi hergestellt werden der einzige Unterschied zu denen der Marke war die Tüte wo sie drin verpackt wurden..bzw. deren Aufdruck. Also locker bleiben, gute Zubehörteile reichen vollkommen aus.

Du musst das ja auch nicht glauben... Ich weiß es direkt von Ingenieuren der Zulieferindustrie!

Cevapcici vs Bremsteile - interessant 🙄

Noch interessanter finde ich, dass viele Leute (jetzt nicht Du) ein Riesengeschiss um die korrekte Ölmarke machen (Mobil 1 ist der heilige Saft) - aber bei Bremsen dann nicht so genau geschaut wird.

öl und bremsen...der war nicht schlecht Higgi

Higgi du hast mich da auf eine idee gebracht. der schwager meiner ehefrau ist projekt manager bei ford. also er war dann auch zuständig für den den 1. Kuga und dann auch noch für den kleinen Transit der in der Türkei gebaut wird und jetzt ist er in Shanghai für Ford....dem schreib ich jetzt mal.

Ähnliche Themen

...und was erwartest du da als Antwort?

woooowwww
auf die Antwort haben wir wirklich lange gewartet.
also ihm ist sowas nicht bekannt...jedenfalls kann er nur für Ford sprechen.

er meinte auch das, dass alte praktiken wären und war überrascht das es sowas noch gibt

Zitat:

@Higgi schrieb am 20. März 2017 um 20:38:12 Uhr:


...eine weit verbreitete aber falsch Annahme!
Mercedes gibt Fremdherstellern sehr genaue Spezifikationen und Mindestanforderungen vor! Diese Teile werden dann exklusiv gefertigt und sind im freien Handel nicht verfügbar. Auch wenn das Zeug vom gleichen Hersteller kommt.

Vergiss es Higgi, das glaubt Dir hier sowieso kaum jemand..!
Mal einen Tipp: Schaut euch einmal bei Bremsscheiben die Reibfläche genau an. Bei Original Bremsbelägen sind diese Flächen, wie soll ich das jetzt beschreiben, von einheitlicher Metallischer Farbe, irgendwie gleichmässig halt.
Bei Bremsbelägen aus dem Zubehör, sieht das anders aus, in diesen Fläche sind "Schattierung", "Ausreißer", Messingfarbene "Streifen".
Das ist mir schon mehrfach aufgefallen (unabhängig vom FHz. Hersteller) u. für mich ein Zeichen, das sich Bremsbeläge aus dem Zubehör doch von "Original" Bremsbelägen unterscheiden.

MfG Günter

Was sollen wir uns denn jetzt anschauen? Die Bremsscheiben oder die Beläge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen