Bremsscheiben und Bremsklötze - von wem?
Früher war es einfach - da wurden Scheiben und Klötze von Mercedes selbst hergestellt. Scheiben wurden beispielsweise im Werk Mettingen gegossen. Alles passte, nichts quietschte oder rubbelte, die Haltbarkeit war gut . Vor ein paar Jahren wurde die Bremsenfertigung an Fremdfirmen vergeben, auch an solche, bei denen hier früher Beschwerden über ihre Produkte zu lesen waren. Ich will hier keine Namen nennen.
Meine Frage: Wer hat mit welchen Bremsen als Nachrüstung beim 210er in in den letzten 2-3 Jahren Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich antworte mal gegen den Trend zu ATE hier!
Ca. 1 Jahr vor Verkauf meines W210 im November 2016 wechselte ich die vorderen Scheiben und Klötze. Auch ich dachte damals, probierste mal ATE...
Grober Reinfall! Rubbeln und unmögliches Bremsverhalten vom zweiten Tag an! Ganz extrem ab 100 km/h aufwärts!
Müßig zu erwähnen, dass es NICHT am Einbau lag...
Habe die Teile reklamiert und zur Begutachtung eingesendet - Kaufpreis wurde erstattet weil Material bzw. Guss fehlerhaft! Es gab seinerzeit auch einen längeren Beitrag hier zur Problemanfälligkeit von ATE Teilen - ich war nicht der einzige!
Danach dann wieder bei Mercedes die Teile gekauft - und alles war gut!
Auch wenn ich es schon öfter erwähnt habe - nur weil Mercedes die Teile nicht mehr selbst herstellt, heißt das nicht, dass man die gleiche Qualität jetzt im Zubehör bekommt! Autohersteller machen Zulieferern Vorgaben und Mindestanforderungen ans Material, Zusammensetzung, Eigenschaften und Haltbarkeit. Diese Teile werden dann ausschließlich für den jeweiligen Autohersteller (hier MB) gefertigt und haben andere Eigenschaften als Teile, die das gleiche Zuliefererlogo tragen, aber im Zubehör auftauchen. Es gibt wenige Ausnahmen wie z. B. das Kühlwasserthermostat von Wahler... Aber das gilt nicht für OEM Bremsenteile von Mercedes.
Also nur weil auf Original MB Teilen "Jurid", "Pagid" oder "ATE" draufsteht, ist das noch lange nicht das Gleiche wie im freien Markt!
Aber wie sagt Forenkollege Bonscott immer so schön "jeder wie er will" 😉
62 Antworten
Ich fahre auf meinem 430er Scheiben und Belege von Zimmermann https://www.otto-zimmermann.de/de/. Ich bin damit seit knapp 80000km unterwegs und sehr zufrieden!
Die vorderen Scheiben werden jetzt gewechselt da sie leichte Riefen zeigen. Die Belege vorne haben knapp 60000km gehalten und waren noch nicht an der Verschleissgrenze angekommen. Ich habe sie beim letzten Reifenwechsel und der damit verbundenen Kontrolle profilaktisch gewechselt.
Hinten ist noch alles wie neu (keinerlei Spuren auf den Scheiben und die Belege haben noch gut 60%)
Es gab niemals, auch nach einigem teilweise recht harten Abbremsen aus Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h, irgendeine Art von Rubbeln, Schlagen oder Ähnlichem..
Natürlich wurde beim Wechsel der Scheiben und Belege alles beachtet was dabei wichtig ist.
Für mich ne klare Empfehlung!
Nur mal so eben als Maßstab: Meine letzten Scheiben haben 236 000 KM gehalten ( alle 4 und die Mindestdicke war noch nicht erreicht, sie wurden nur zusammen mit den Klötzen, die abgenutzt waren, gewechselt), die Klötze hielten 143 000 km. Alles von Daimler!
Ähnliche Themen
Na ja, das kann man wohl nicht vergleichen, kommt ja immer darauf an wie man fährt. Ob viel oder wenig gebremst werden muss.
DSD wohnt im relativen Flachland, der braucht nicht viel bremsen, bei mir schaut das schon anders aus......
Trotzdem haben die Vorderen Beläge 80.000 km gehalten.....
Waren bei Mercedes gekauft....
Ich habe vor 1,5 Jahren hinten neue Scheiben und Beläge bekommen. Die alten waren wohl die ersten.
War bei Mustafa. Ich kann dir nicht sagen, welche Marke er genommen hat, aber sie sind 20tkm später immer noch ordentlich.
Sorry, wird dir jetzt direkt nicht viel helfen.
Bonscott: Klar ist das Flachland ein Grund, aber nicht der Wesentliche ! Wesentlich sind zurückhaltender Fahrstil, vorausschauendes Beobachten des Verkehrs, Tempomatnutzung, Langstrecken ohne zu Rasen, Bergabfahren mit Motorbremse, keine scharfen Bremsmanöver und generell so wenig Energieumwandlung durch Bremsen wie irgend möglich. Heute gibt es jedoch bei den neuen Mercedes- Modellen mit Tempomat auch einen technischen Grund für erhöhten Bremsverschleiß: Der Tempomat bremst aktiv auf das eingestellte Tempo nach einem Überholvorgang ab, was bei unseren Modellen Gottseidank nicht der Fall ist.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Feb. 2019 um 20:39:35 Uhr:
Wesentlich sind zurückhaltender Fahrstil, vorausschauendes Beobachten des Verkehrs,
Das ist meiner Meinung nach der beste Tipp für Alles rund ums Autofahren.
Ich sehe gerade: Du hast ja schon das 212er- Forumsabzeichen! Hast du denn schon den Sündenfall begangen?😰😉
Bei den neuen Modellen kommt noch diese Abstandskontrolle dazu, die bremst auch selbsttätig. Wenn man so liest was die 213er für einen Verschleiss haben wird einem Angst und Bange.
Zitat:
@drago2 schrieb am 10. Februar 2019 um 21:36:58 Uhr:
Bei den neuen Modellen kommt noch diese Abstandskontrolle dazu, die bremst auch selbsttätig. Wenn man so liest was die 213er für einen Verschleiss haben wird einem Angst und Bange.
Da kannst du froh sein, wenn die Scheiben 50 000 km halten!
@dickschiffsdiesel Was für ein Abzeichen? Oder wen meinst Du?
@drago2 Du verdirbst mir gleich die Lust auf die Abholung morgen. (Nicht wirklich)
Aber ich werde gerne berichten, wie sich das mit Distronic+ verhält.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 21:50:33 Uhr:
Aber ich werde gerne berichten, wie sich das mit Distronic+ verhält.
Man muss sie rechtzeitig abschalten, wenn man nicht dauernd gebremst werden will. Man gewöhnt sich dran. 😉
Dafür gammeln die hinteren Scheiben nicht mehr! 🙂