Frage zu Bereifung
Ich möchte auf meinen 1,6er Turnier 17 Zoll Sommerräder montieren.
Die ganz normale 205er Bereifung..
Ich habe aber gesehen es gibt Felgenbreiten zwischen 7 und 8 Zoll, die ich wohl wählen könnte. Was würdet ihr da empfehlen ?
Es gibt ET 48 und 39, was ist da "besser" ?
Beste Antwort im Thema
Ob die "Prolloptik" mit den extrem schrägen Flanken und den meist nach kurzer Zeit völlig zerdengelten Felgenhörner nun wirklich sportlicher ist und einem zusagt, liegt im Auge des Betrachters 😁
Zumindest sehen die Schlappen an den aktuellen DTM und WTCC- Fahrzeugen anders aus als von dir beschrieben 😉
Fakt ist jedoch, das man nicht einfach einen Reifen nach eigenem Wunsch montieren kann, nur weil einem der niedrige Querschnitt die erhoffte Optik beschert 🙄
Montiert werden können am Focus2 als 17Zöller 205/50, 215/45 und 225/45, das wars. Alles andere passt vom Umfang her nicht und bedeutet Tachoangleichung, Austragung der erlaubten Dimensionen und einen unnötigen monetären Verlust.
Und von Ballonoptik sind meine 205/50R17 auf den 7,5Jx17 Lichtjahre entfernt.
18 Antworten
Hallo ,
hier mal völlig unabhängig von ästhetischen Gesichtspunkten die technische Fakten :
Die von den Reifenherstellern zulässige Felgenbreite für einen 205'er Reifen geht von 5,5 bis 7,5" . Empfohlen wird 6,5" da bei diesem Verhältniss von Reifen zu Felge die optimalen Federungseigenschaften zum tragen kommen . Je breiter ich die Felge wähle , desdo steiler ist die Reifenflanke und umso schlechter die Federung durch den Reifen.
D.h der Fahrkomfort nimmt ab , die Geräusche zu !
Ein weiter Aspekt ist die Verbreiterung des Reifens durch die breitere Felge . Zugelassen von Ford ist eine Alufelge 7"x17" ET50 .
Wenn ich eine 8" breite Felge nehme vergrössert sich die Reifenbreite um ca 12 mm ( 50% von 1 " ) . Das würde zu Platzproblemen in Radhaus bei vollem Lenkeinschlag führen . Das kompensieren die Felgenanbieter indem die die Einpresstiefe verringern (z.B von 50 auf 45mm ) und das Rad so 5 mm nach aussen schieben . Auf dieser Basis werden dann die Gutachten und ABE's erstellt da nach aussen (zum Kotflügel) mehr Platzreserven sind.
Was nicht gesagt wird ist aber , dass je weiter ich das Rad nach aussen schiebe der ideale und berechnete Radaufstandspunkt verlassen wird . D.h ich baue mir einen Hebelarm ( in diesem Falle zwar nur 5 mm ) ein , der die Einflüsse die auf das Fahrwerk einwirken (Beschleunigen , Bremsen , Längsrillen und andere Fahrbahnunebenheiten ) umso mehr auf die Lenkung übertragen .
Muss nicht , aber besser wird es nicht !
Gruss Nidel
Richtig!
Wenn man die Spur verbreitert indem man die Einpresstiefe verringert, ist der wirksame Hebelarm, zwischen Mitte Radaufstandsfäche und Senkrechte zum Drehpunkt des Achschenkels größer, wodurch sich Zwangsläufig die Momente bzw. Kräfte vergrößern, wodurch das Fahrzeug instabiler auf Beschleunigungs und Fahrbahnkräfte wird. Könnte man die Spurweite so ändern, dass die Einpresstiefe gleich bleibt, dann würden sich die Momente nicht in der oben genannten Form auswirken.
Zudem sollte bedacht werden das auch die Kräfte am Radlager stark steigen, besonders beim Bremsen. Man bedenke die Kraft die benötigt wird um ein Auto von 200km/h auf NULL in 10 Sekunden zu bremsen, ist die gleiche wie wenn man es in 10 Sekunden von NULL auf 200km/h beschleunigen will, nur damit mal etwas deutlicher wird welche Kräfte bzw. Leistung so eine Bremsanlage erbringen muss.
Was würdet ihr denn empfehlen für so einen 205er ? /,5 Zoll ?
Ich weiss gar nicht was ich original habe, habe die 16er Titanium Felgen drauf..
Zitat:
Original geschrieben von StylesPaniro05
Was würdet ihr denn empfehlen für so einen 205er ? /,5 Zoll ?Ich weiss gar nicht was ich original habe, habe die 16er Titanium Felgen drauf..
unglaublich 😕
da bekommst du 2 Seiten lang Ratschläge zur Reifenwahl,und du machst dir nicht mal Mühe dieses zu lesen... 😠