Frage zu Automatikgetrieben bei LKW
Mich würde mal interessieren wo die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der diversen Automatikgetriebe liegen.
So z.B. mit I-Shift von Volvo oder Telligent Automatik von Mercedes, Tip-Matic von Volvo usw.
Sind die Systeme vergleichbar und auf ähnlichem Niveau oder gibt es da wesentliche Unterschiede?
Vielleicht fährt ja jemand von öfter diverse LKW - Marken und hat Erfahrungen welches Getriebe am besten ist.
z.B. interessiert mich, ob es merkbare Schaltpausen gibt oder ob diese Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten etc.
Beste Antwort im Thema
Du hast gerade ein 6 Jahre altes Thema ausgegraben - kommt schon mal vor.
Geländeverlauf bedeutet: Wie steil geht es auf der Strecke hoch und runter.
40 Antworten
alles klar, aber mein werkstattmeister sagt das selbe wie ich auch
--------------
anscheinend kann man beide ausdrücke verwenden also ist es wurscht, wenn man sich unter kollegen trifft erklärt man es eh anderst als hier zum schreiben ...
gruß matze
Zum Thema 16-oder 12 gaenge ,man sie es doch an der entwiklung das bei den heutigen motoren keine 16 gänge mehr notwendig sind bei diesen drehmomentverlauf
siehe volvo und scania haben 12 gänge schon seit über 15 jahren.
zum thema vollautomat habt ihr in eurer runde das automatic getriebe von volvo vergessen powertronic das einzige wo nicht nur in sonder.-oder randgruppen fahrzeuge eingebaut wird. sehr häufig im bausektor oder verteilerverkehr in der stadt.allso autos die den ganzen tag arbeiten und nicht wie die feuerwehr in der halle steht.
@ powerschwede
Und welche Erfahrungen hast du damit?
Da die ja in der Regel "nur" 6 Gänge haben, stellt sich doch die Frage, ob sie fahrtechnisch mit den 12 Gang Getrieben mithalten können.
Wenn man jetzt mal die wirtschaftliche Komponente ganz raus lässt. Nur aus technischer Sicht meine ich.
Also quasi mal angenommen Geld spielt keine Rolle, ich wir will mir nur zum rumfahren son Truck kaufen.
Nehme ich Vollautomatik mit Wandler oder besser sowas wie PowerShift?
Das will ich doch wissen....
PS: Kurze Zusatzbemerkung. Bin auch schonmal mit einem Citaro ein kurzes Stück auf der Autobahn mitgefahren und da hatte ich das subjektive Gefühl, dass ihm bei hohen Geschwindigkeiten noch ein Gang fehlt. Aber son Citaro ist ja sicherlich auch nicht auf Autobahnbetrieb optimiert.
citaro hat ja das optimale getriebe für stehenbleiben, anfahren, mit 60-70 gondeln anhalten losfahren usw...
für mich zum rumfahren würd ich nen 44er benz mit powershift 12 nehmen, und dem nachbar mal nen paar schwarze spuren vor die garage legen ...*grins*
gruß matze
Ähnliche Themen
@FoxT
Erfahrung jeden tag 12 Stunden.
6 gänge ja und auch nein da in jeden gang bis zum 3
auch der wandler noch mit spielt und laut display sind es pro gang 4 unterteilungen im eigentlichen grundgang
das fahrzeug wird intern in einem steinbruch als haldenfahrzeug bewegt. immer mit ca.24 tonnen geladen(4 achser)und immer den berg rauf.
es gibt nix vergleichbares auf dem markt ausser man kauft einen dumper der aber nach meiner meinung zu langsam und zu unflexsibel ist.
hatte früher 3228 ng vom dc da weist du was du abends gearbeitet hast.
Dann musste aber ASR ausschalten Matze 🙂
Und unter der Annahme das Geld keine Rolle spielt doch lieber die Black Edition mit 612 PS 🙂
Und dann bei ScaniaCHris privat vor der Haustür für ne Rauchvergiftung sorgen 🙂 Joke......
da brauchst kein 610er... da reicht nen 44er für die rauchvergiftung... haja asr auschalten kein prob (asr off schalter drücken oder bei dennen mit stabilitätsregelung sr off) und schon geht die party ab und du brauchst die ganze breite der fahrbahn (ohne auflieger)
sind nciht die blackys schon alle verkauft???
aber die gibts auch als charter way :-) schade das ich nen hängerzug fahr
Geländeverlauf der Fahrbahn.
Könntest Du dies hier erklären? Sprachlich, meine ich. Bin kein Muttersprachler und wäre für eine Erklärung sehr dankbar 🙂
Du hast gerade ein 6 Jahre altes Thema ausgegraben - kommt schon mal vor.
Geländeverlauf bedeutet: Wie steil geht es auf der Strecke hoch und runter.
Alles klar! Echt vielen Dank!
Jetzt habe ich noch sowas gelesen: [...]falls Sie die volle Motorleistung abverlangt haben, z.?B. bei einer Bergfahrt oder im Verbundbetrieb.
Im Verbundbetrieb? Interconnected traffic connections klingt sehr komisch und was wissen.de sagt, hilft auch nicht so viel: Zusammenschluss verschiedener Kraftwerktypen nach dem Prinzip der größtmöglichen Arbeitsteilung.
Wie sollte man es verstehen?
Bin wieder verwirrt :S
Verbundbetrieb ist wohl bei Schwertransport gemeint z.b. 2 oder mehr Zugmaschinen die eine Last bewegen.