Frage zu Automatikgetrieben bei LKW
Mich würde mal interessieren wo die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile der diversen Automatikgetriebe liegen.
So z.B. mit I-Shift von Volvo oder Telligent Automatik von Mercedes, Tip-Matic von Volvo usw.
Sind die Systeme vergleichbar und auf ähnlichem Niveau oder gibt es da wesentliche Unterschiede?
Vielleicht fährt ja jemand von öfter diverse LKW - Marken und hat Erfahrungen welches Getriebe am besten ist.
z.B. interessiert mich, ob es merkbare Schaltpausen gibt oder ob diese Getriebe ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten etc.
Beste Antwort im Thema
Du hast gerade ein 6 Jahre altes Thema ausgegraben - kommt schon mal vor.
Geländeverlauf bedeutet: Wie steil geht es auf der Strecke hoch und runter.
40 Antworten
Also wenn man sich z.B. mal auf www.unicat.net umsieht, stellt man fest, dass oft ein Allison Automatikgetriebe verbaut wird.
Demnach können sie grundsätzlich nicht schlecht sein.
Fragt sich halt nur, ob die Wandlergetriebe mit in der Regel max. 6 Gängen mit z.B. 12 oder 16 Gang Power Shift mithalten können.
Das ist weniger eine Frage des Mithaltens, sondern vielmehr eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Genau deswegen werden Kompromisse gemacht.
Irgendwie ging es ja viel um KOM's hier im Thread. In Europa wird sehr viel der ZF Ecomat verbaut. Soweit ich das überblicken kann, hat das Voith Diwa-Getriebe keinen so großen Markt in Europa. Sofern viel Spurtvermögen und Kraft von unten heraus benötigt wird, verbaut man gerne Allison-Getriebe. Mittlerweile hat ja GM Allison verkauft. Man findet die Allison also sehr häufig in der Abfallentsorgung, bei Feuerwehren, an Flughäfen und anderen Spezialfahrzeugen.
Bei den anderen Anwendungen kommen dann eher automatisierte Getriebe, wie die Ecotronic von ZF (MAN, IVECO, DAF) oder die Powershift von Mercedes, das Opti-/Ecocruise von Scania oder die I-Shift von Volvo zum Einsatz. Jedes Getriebe hat so seine Fans, was wohl auch daran liegt, dass die Steuerungsparadigmen und die Arbeitsweisen differenzieren. Wohl hat auch jedes automatisierte Getriebe seine Vor- und Nachteile, die es für bestimmte Anwendungen attraktiv macht, während man es für andere am liebsten nicht einsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Wohl hat auch jedes automatisierte Getriebe seine Vor- und Nachteile, die es für bestimmte Anwendungen attraktiv macht,
darum hat mercedes das 16 gang getriebe -----> für jede situation den passenden gang ....
Das Voith DIWA Getriebe wird ab Werk beim Citaro Verbaut.
Das ZF Gstriebe nur auf Kundenwunsch.
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
@ScaniaChris
bist Du Vertreter oder warum redest Du immer so komisch?
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
darum hat mercedes das 16 gang getriebe -----> für jede situation den passenden gang ....
Matze unsere Automaten haben aber nur 12 Gänge und das im Actros 1844
Also erst überlegen, schlau machen und dann schreiben.
Es gibt ein Powershift mit 12 Gängen und ein Powershift mit 16 Gängen. Beides mal Vollautomatisiert.
Wo steht da das die Gangwahl automatisch geht? Lesen überlegen, dann schreiben!
Ich weis jetzt nicht so ganz ob du mich damit meinst.
Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil!
also ... es gibt power shift mit 12 oder 16 gängen,
und dann gibt es noch das normale 16 gang getriebe ohne powershift und das normale 16er und das 16er power shift sind wie gesagt für die mfür mercedes devise ---> für jede situation einen passenden gang.... und mit dem 12er wollten sie was neues ausprobieren weil alle anderen hersteller auch 12er haben, aber das ist mercedes auch gelungen, ich seh noch wie einer mit nem blackedition sonderumbau mit nem 12er powershift nen paar donuts in den hof der werksniederlassung gelegt hat war echt geil....
aber die sind nicht vollautomatisiert, sondern man kann manuel eingreifen, man kann sie am kippschalter von manuel auf automatik umschalten oder auch umgekehrt....
und bei der powershift version kann man einen schalter drücken auf dem "POWER" steht und dann hat der motor seine volle leistungsentfaltung (korregiert mich wenn ich falsch liege) und dadurch auch einen höheren verbrauch, darum schaltet sich der power modus auch nach 10 minuten aus....
so zufrieden schlaumeier??? agila100
gruß matze...
von mercedes (actros) brauchst mir nichts erzählen.... bin zwar kein mechaniker aber kenn mich scho aus
Das Powershift ist ein Vollautomatisiert Geschaltetes Getriebe, das Getriebe schaltet und waltet von alleine, nur du kannst eingreifen und sagen wenn dir etwas nicht passt, du kannst die Vollautomatisierung teilweise ausschalten, aber mehr auch nicht.
wer hier jetzt müll labert:
auszug aus der internet anleitung zu mb power shift:
Betriebsarten
Sie können zwischen 2 Betriebsarten wählen:
Manueller Betrieb M mehr
In den Anfahrgang schalten, Schaltzeitpunkt und Schaltrichtung selbstständig bestimmen.
Automatischer Betrieb A mehr.
Die Elektronik schaltet die Gänge in Abhängigkeit von
Motordrehzahl
Gaspedalstellung
Betriebszustand der Dauerbremse
Beladungszustand des Fahrzeugs
Geländeverlauf der Fahrbahn.
-----------------
wenn dus nicht glaubst les es selbst nach http://www4.mercedes-benz.com/.../N1C39C.html
einfach unter mercedes-benz powershift klicken und dann bisl runterscrollen und lesen .... DANKE!!!
Bei der ganzen Diskussion über die automatisierten Getriebe, gefällt mir etwas nicht: Da das keine automatischen Getriebe sind, muss die Vorwahl der Steuersoftware nicht wirklich eine gute Wahl sein. Schon an dem Begriff "automatisiert" kann man schon erkennen, dass es etwas anderes geben muss! Dies ist das "manuell". Jedes automatisierte Getriebe braucht immer wieder den manuellen Eingriff, da es selbst nicht in der Lage ist, einen so weitspektralen Überblick und Vorausschau zu bekommen, als das der Fahrer, in seiner Eigenschaft als Mensch, sich verschaffen kann.
Diese Art der Getriebe dienen einerseits der Entlastung von Fahrzeugführer und Mechanik, andererseits aber der Reduktion des Treibstoffverbrauchs. Je sicherer die Prognose, desto effizienter das Getriebe beim Erreichen des Ziels.
Besten Dank Leute.
Habe dank des Links eben die komplette Betriebsanleitung vom Actros studiert......🙂 Bin schon fast Power Shift Experte 🙂
Wusste gar nicht, dass die so im Detail auf der HP von Mercedes Benz zu finden sind.
Aber im Vergleich zu MAN z.B. stehen bei Mercedes eh viel mehr Informationen.
MAN hat nichtmals einen ordentlichen Konfigurator auf der Homepage bei Volvo kann man nur Schnick Schnack im Kofigurator testen, aber oft nicht das sehen, was einen interessiert oder?
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wer hier jetzt müll labert:
auszug aus der internet anleitung zu mb power shift:
Betriebsarten
Sie können zwischen 2 Betriebsarten wählen:Manueller Betrieb M mehr
In den Anfahrgang schalten, Schaltzeitpunkt und Schaltrichtung selbstständig bestimmen.
Automatischer Betrieb A mehr.
Die Elektronik schaltet die Gänge in Abhängigkeit von
Motordrehzahl
Gaspedalstellung
Betriebszustand der Dauerbremse
Beladungszustand des Fahrzeugs
Geländeverlauf der Fahrbahn.
-----------------
wenn dus nicht glaubst les es selbst nach http://www4.mercedes-benz.com/.../N1C39C.htmleinfach unter mercedes-benz powershift klicken und dann bisl runterscrollen und lesen .... DANKE!!!
Schau mal im Konfigurator nach.
Legst du die Gänge ein, oder Betätigst du die Kupplung? Nein!
Kupplung Trennen, Gang einlegen und Kupplung schliesen, sowie Anfahren macht alles die Elektronik, bzw das Getriebe. Also Vollautomatisiert. Ob nun die Elektronik oder du das Signal zum Schalten geben, also Automatisch oder Manuell ist sch... egal, das hat nichts damit zu tun.
Bei Teilautomatisierten Getriebe funktioniert der Schaltvorgang Automatisch, also das Gänge einlegen, nur du must die Kuplung selber treten, daher auch nur zum Teil Automatisiert.
Und Handschaltung dürfte klar sein.
Verstanden was ich meine? Automatik oder Manuell sind 2 Verschieden Programme zum schalten, bzw den Schaltvorgang anzufordern. Aber das hat nichts damit zu tun ob das Getriebe nun Vollautomatisiert oder Teilautomatisiert ist.