Frage zu adaptiver Fahrwerksregelung (DCC) und Normalsitzen

VW Touran 2 (5T)

Folgende Frage zur adaptiver Fahrwerksregelung (DCC).
Ist das was Neues im Touran, oder hatte der alte das auch schon?
Wenn es der Alte auch schon hatte eine Frage, die man dann nicht aus der Glaskugel beantworten muss.
Ich fahre gern kommod. Das heißt sicher manchmal zügig, aber nicht sportlich. Mir ist also das komfortable Gleiten wichtiger.
Ich weiß man kann im DCC verschiedene Dämpferkennlinie einstellen. Meine Frage ist nun ob es nur dazu dient das Fahrwerk gegenüber den Komforteinstellungen des Normalfahrwerkes (ohne DCC) sportlicher zu machen?
Oder ist das normale Fahrwerk bereist so komfortabel das man auf den Komfortmodus des DCC verzichten kann.
Ich weiß der Tiguan federt mit dem DCC weicher, wenn man die Dämpfer auf Komfort stehen hat. Wie sieht das mit dem Touran aus.

Die 2. Frage bezieht sich auf die Normalsitze (also nicht die Ergo- Sitze). Ich fahre als Dienstwagen einen Golf 6 Style (baut auf dem Trendline auf). Ich habe keine Probleme mit den Sitzen aber meine Frau.
Meine Frau ist sehr schlank und trotzdem fühlt Sie sich in den Sitzen im Gesäß eingeengt.
Sind die Sitze beim neuen Touran (wie auch beim Golf 7) die Geichen wie beim Golf 6, oder gab es da Veränderungen?

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Ich habe Zuhause den direkten Vergleich beim Golf.
Meine Frau hat den 125PS mit 18" und Sportfahrwerk, ich habe den GTI auch mit 18" und DCC.
Der normale fährt sich unkomfortabler als mein GTI auf Sport, liegt aber trotzdem nicht so gut.
Schalte ich das DCC auf Comfort, bin ich deutlich komfortabler untewegs.

Mein letzter Touran (1T3) hatte auch das DCC drin. Da war die Spreizung zwischen Comfort und Sport aber noch wesentlich geringer als das beim Aktuellen DCC der Fall ist.

Vorteil beim DCC ist aber ja nicht die fixe Zuordnung zwischen hart und weich, sondern eben die adaptive Anpassung. Das Fahrwerk ist auf Comfort eben so weich wie möglich, wird aber bei Bedarf eben auch in Millisekungen straffer, wenn es die Fahrsituation erfordert. Gleiches gilt auch auf Sport. Solange es glatt geradeaus geht, kann das Fahrwerk weicher als ein normales Sportfahrwerk sein, bei Bedarf dann aber in der Härte noch zulegen.

Von mir also eine klare Empfehlung für das DCC. Da würde ich eher auf andere Extras wie Dynaudio usw. verzichten.

Nachtrag: der Golf 6 Style basierte zwar auf dem Trendline, hatte aber die Komfortsitze aus dem Comfortline verbaut. Die Sitze im G7 und Touran sind anders geschnitten. Mir wären die Komfortsitze allerdings viel zu weit und mit zuwenig Seitenführung. Ich liebe meine Top-Sportsitze im GTI. Meine Frau auch und deren Popo ist nicht ganz so schmal...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Müsste man evtl. mal nachmessen, wenn beide auf der gleichen Stelle stehen, wie weit der Abstand Rad zu Radkasten ist. Ist ja nur 1cm und wird bestimmt nicht sonderlich groß auffallen.
Wie gesagt wundert es mich ben nur, dass VAG es überall dazu schreibt, nur beim Touran hierzu nichts erwähnt wird.

habe schonmal versucht das zu messen...
wenn der eine 205 auf 16" und der andere 225 auf 18" hat ist das unmöglich.

da kannst 5 mal messen und merkst das 10mm in der Messtoleranz sind.

Und am Ende zählt ohnehin der optische Eindruck. Wenn ich mir die Fotos von @pintie Wagen angucke, dann könnte man da durchaus noch ein paar Kästen Bier vorne und hinten einladen 😉

Ich kann leider auch kein Sportfahrwerk bestellen und werde mich entweder damit abfinden oder H&R Federn einbauen lassen.

Habe mal bei VW nach ner Antwort gefragt.
Und zu den Bildern von pintie. Wie alt ist der Wagen denn? Denke das Fahrwerk wird sich wenn er neu ist auch noch ein ganzes Stück setzten.
Weil du die Bilder erwähnst. Gibt es ne Galerie, oder ähnliches, in der ich die Bilder eines einzelnen User ansehen kann? Oder wie finde ich die ohne jeden Beitrag eines Users durchschauen zu müssen?

Ähnliche Themen

Glaube sowas gibt es nicht.

Mit Sportfahrwerk: http://www.motor-talk.de/.../tr-sr-i208382997.html

hat je 5000km runter.
bin mit dem dcc sehr zufrieden. interessant wäre jetzt mal ein serienfahrwerk im vergleich bei gleichen rädern zu fahren.

Ich glaube das die -15mm beim sportfahrwerk weder optisch noch vom Fahrverhalten so viel ausmachen. dafür hat man noch schneller Randsteinkontakt beim parken. vorne und hinten.
und rein optisch würden andere Reifen sowieso mehr ausmachen.

Müsste ich jetzt nach 5kkm nochmal bestellen und hätte weniger Budget - das dcc wäre das erste das ich streichen würde.
Die Fahrprofilauswahl würde bleiben.

@pintie Kannst du bitte noch einen Link auf deine Felgen posten? Ich glaube du hattest mal eines aus einem Zelt raus wo man die Felgen schön gesehen hat. Kann mich aber auch täuschen...

Ich habe Zuhause den direkten Vergleich beim Golf.
Meine Frau hat den 125PS mit 18" und Sportfahrwerk, ich habe den GTI auch mit 18" und DCC.
Der normale fährt sich unkomfortabler als mein GTI auf Sport, liegt aber trotzdem nicht so gut.
Schalte ich das DCC auf Comfort, bin ich deutlich komfortabler untewegs.

Mein letzter Touran (1T3) hatte auch das DCC drin. Da war die Spreizung zwischen Comfort und Sport aber noch wesentlich geringer als das beim Aktuellen DCC der Fall ist.

Vorteil beim DCC ist aber ja nicht die fixe Zuordnung zwischen hart und weich, sondern eben die adaptive Anpassung. Das Fahrwerk ist auf Comfort eben so weich wie möglich, wird aber bei Bedarf eben auch in Millisekungen straffer, wenn es die Fahrsituation erfordert. Gleiches gilt auch auf Sport. Solange es glatt geradeaus geht, kann das Fahrwerk weicher als ein normales Sportfahrwerk sein, bei Bedarf dann aber in der Härte noch zulegen.

Von mir also eine klare Empfehlung für das DCC. Da würde ich eher auf andere Extras wie Dynaudio usw. verzichten.

Nachtrag: der Golf 6 Style basierte zwar auf dem Trendline, hatte aber die Komfortsitze aus dem Comfortline verbaut. Die Sitze im G7 und Touran sind anders geschnitten. Mir wären die Komfortsitze allerdings viel zu weit und mit zuwenig Seitenführung. Ich liebe meine Top-Sportsitze im GTI. Meine Frau auch und deren Popo ist nicht ganz so schmal...

Oh da sieht man aber schon einen Unterschied zwischen Sportfahrwerk und Serie. Schau dir gerade mal die 2 Bilder an.
Also ich finde es sogar sehr deutlich.

Bildquelle

Auf jeden Fall! Und DCC Fahrzeuge sehen (optisch) definitiv eher aus wie Serienfahrwerk, falls man überhaupt einen Unterschied sehen / messen kann.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 30. Mai 2016 um 15:18:34 Uhr:


Von mir also eine klare Empfehlung für das DCC. Da würde ich eher auf andere Extras wie Dynaudio usw. verzichten.

das sollten alle hinbekommen 🙂

ich sag ja auch das das sich das dcc gut fährt. die unterschiede in der einstellung sind bei anderen VW Modellen aber eindeutig größer.

das problem ist das es für einen normal ist, und man mal den unterschied mitbekommen müsste indem man mal serie oder sport fw fährt.

Img-20160514-175005
Img-20160515-124518
Phil9407

😁 du meinst genauso wie man eher auf die elektrischen Sitze und das Rear Seat Entertainment verzichten sollte .....? 😉
Aber bei allem Spaß. Danke trotzdem auf jeden Fall für deine Einschätzung (rolling thunder). Hat mir weiter geholfen. DCC ist dabei.

ich mein das es dynaudio einfach nicht gibt - verzicht leicht gemacht...

alternativ - 4 säcke Reis im Auto verteilen macht es auch tiefer und ist günstiger

die ganzen Bilder bringen finde ich wenig, immer andere Perspektive, einmal steht das auto am berg, einmal in der ebene (mit gang oder handbremse) usw....

ja, da kann ich auch auf Beides verzichten. Meine Frau und ich sind gleich groß, da braucht ich nichts zu verstellen und hinten haben die Kids eigene Tablets... *g*

Gibt es ja auch alles nicht im Touran.
Das mit den Perpektiven der Bilder stimmt schon, aber der Unterschied von Serie zu Sport ist dennoch deutlich, egal welche Perspektive.
Dein Bild nehme ich jetzt mal außen vor, da du ja auch noch Gewicht auf der AHK hast. Danke dennoch. Evtl. gibt es ja auch noch eines ohne Träger und mit komplettem Fahrzeug.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen