Frage: Wie kann man warmen Motor testen - Wasserkreislauf

Hallo Leute,

wie kann man ein warmen Motor testen welcher Kühlkreislauf zu erst öffne?

Hintergrund: Ich habe heute feststellen müssen das es Autos gibt die zuerst den kleinen Kreislauf öffen und dann den großen.
Gibt es eventuell auch Benziner die eine geänderte Reihenfolge haben?? Kann man das erkennen bei warmen Motor??

Beste Antwort im Thema

Was würde eine andere Reihenfolge für einen Sinn machen?! Man öffnet zuerst den kleinen Kreislauf um den Motor möglichst schnell auf ideale Betriebstemperatur zu bekommen. Ist die erreicht wird der Kühler, sprich große Kreislauf zugeschaltet. Was anderes gibts nicht. Wird der große Kreislauf trotzdem sofort warm ist meistens der Thermostat kaputt.
Gruß Tobias

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moorteufelchen


Das muss nach maximal 500 m warm aus den Luftdüsen blasen sonst hast du einen Defekt.

Nicht jeder Diesel hat einen Zuheizer und wenn nach 500m Warmluft kommt hat man ein seltenes Modell.

Wie auch immer, die Möglichkeit den Innenraum eines Autos beheizen zu können ist nur ein Abfallprodukt der Motorkühlung. Denn ob die Wärme an den Wärmetauscher der Heizung oder den Kühler abgegeben wird ist technisch egal.

Was es auch gibt, wenn kein Zuheizer verbaut ist, ist ein Abgaswärmetauscher. Die Abgase haben schon einige Sekunden nach dem Starten direkt am Motorkrümmer deutlich über 100 Grad. Manche Modelle haben da ne zusätzliche Wasserschleife drin um die Wärme in den Heizkreis einzuspeisen.
Vielleicht hat er ja sowas?
gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Moorteufelchen



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Es geht um freie Sicht. Ein Diesel der nach 30 kmi mmer noch Eis an der Scheibe hat ....
hat den Zusatzheitzer defekt.
Moderne Diesel liefern so wenig Abwärme das immer zusätzlich der Innenraum geheitzt wird.

Grrrr, da fährt auch einer Perpetuum-Mobile-Diesel (wie oft mußt du denn den Tank leerpumpen weil zu viel erzeugt wird 😁).

Mein Diesel hat keinen Zuheizter, oh schreck, der wird trotzdem warm.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Wenn dir Drehmoment wichtig ist, kauf dir einen Turbobenziner 😉
Nein, Turbos können reißen und Motoröl verbrennt bis zum letzten Tropfen. Statt "nur" Turbo kaputt, dann noch zusätzlich Motor kaputt.

Turboschaufeln können beschädigt werden und Blechsplitter werden angesaugt und zerstören den Motor.

Turbos haben Turbolöcher. Turbos machen nur Sinn wenn ein kleiner und ein großer verbaut wird. Oder 2 Schaufeln durch 2 Kanäle angetrieben werden - Twinscroll.
Oder wenn die Turboschaufeln verstellbar sind.

Wenn ein Turbo funktioniert mag er optimierend sein. Ich denke aber er ist teurer und verursacht höhere Wartungskosten. Es gibt den BMW 335 mit ewa 300 PS. Ich würde den ohne Turbo vorziehen.

Mi gefällt am Turbo nicht das schonend behandelt werden muß. Wenn man ihn nicht Wärme optimiert fährt verkokst das Öl und zerstört die Lagerlaufflächen.

Ich hatte noch nie ein Turbo. Mir sind das zuviele Nachteile.
Als der TDI von VW herauskam fuhr ich ihn mal 5 km und war beeindruckt von der Kraft im einfachen Golf. Das war mein einziger Turbo den ich fuhr.

Ich habe noch was vom Radialverdichter gehört. Eine Art Lüfterrad im Gehäuse. Welche Umdrehungsgeschwindigkeiten die erreichen weiß ich nicht. Ob sie mehr Turbo oder mehr Kompressor sind weiß ich nicht.

Als Luftpumpe bzw Verdichter ist der Kompressor bestimmt Wartungs und pflegeleichter. Wenn ein Turbo mehr Leistung liefert, denke ich der Zerstörungsfeind eines Turbos sind die hohen Drehzahlen.

Ob das alles so zu trifft und wie oft ein Turbo den Motor zerstört keine Ahnung. Ich gehe einem Turbo deshalb lieber aus dem Weg.

Meine Güte, soviel Glaube und Vorurteile, sowenig Wissen und Erfahrung.

Du kannst nicht das Drehmoment von Dieseln bejubeln, was auch nur aus Turboaufladung mit allen damit verbundenen Konsequenzen resultiert, und andererseits das Todeslied der aufgeladenen Benziner singen. Bzgl. der Stör- und Schadens-Quote gibt es da keine Riesen-Unterschiede. Eher ist der aufgeladene Benziner trotz höherer Belastung da noch günstiger dabei, weil er in der Summe immer noch einfacher gebaut ist als so ein umweltgetrimmter High-Tech-Diesel.

Das ist wieder mal so ein "wasch mir das Fell, aber mach mich nicht nass dabei".

Ähnliche Themen

@Martins42

Ich schrieb das mich der TDI beeindruckt hat.

Ich müßte beim losfahren an den Turbo denken. Beim abstellen an den Turbo denken.

Es gibt ein Filmchen auf Youtube da zieht ein Turbo Öl. Das Auto steht auf einem unbefestigten Platz. Da geht einer hin und hält was in den Motorraum. Der Turbo stirbt ab und geht aus.
Die meisten Filmchen zeigen wie der Turbo Öl verbrennt.
Der Turbo ist schon recht teuer und der Motor auch.
Ich fuhr bisher ältere Autos. Da lohnt sich ein Austausch Motor oft nicht mehr. Ein Turbo wäre für mich ein Kostenfaktor, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


@Martins42

Ich schrieb das mich der TDI beeindruckt hat.

Ich müßte beim losfahren an den Turbo denken. Beim abstellen an den Turbo denken.

Quatsch. Fahr wie ein kultivierter Mensch, dann kannst du dir das sparen. Immer wieder dieser Hirngespinste wo anscheinend Blues-Brother-mäßig mit Vollgas-Schleuderwende und glühendem Turbo eingeparkt wird.

Zitat:

Es gibt ein Filmchen auf Youtube da zieht ein Turbo Öl. Das Auto steht auf einem unbefestigten Platz. Da geht einer hin und hält was in den Motorraum. Der Turbo stirbt ab und geht aus.
Die meisten Filmchen zeigen wie der Turbo Öl verbrennt.
Der Turbo ist schon recht teuer und der Motor auch.
Ich fuhr bisher ältere Autos. Da lohnt sich ein Austausch Motor oft nicht mehr. Ein Turbo wäre für mich ein Kostenfaktor, mehr nicht.

Ja, ja. Youtube. 🙄

Mein Gott, war die Welt noch harmlos, als die Bildzeitung die "Referenz" war...

Vorallem weil ein Benziner gar kein Öl verbrennen kann, Zündung aus Motor aus. Fertig.
Beim Diesel muss man ihn abwürgen, wenn er keine Abstellklappe hat.

Es kann auch sein, dass die Klimaautomatik keine warme Luft in den Innenraum leitet so lange der Motor nicht eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Der kleine Kühlkreislauf wird in diesem Fall auch warm werden, aber die Klima macht halt die Klappensteuerung auf kalte Außenluft.

Das macht mein Auto z.B. so. Aus der Lüftung kommt fast keine warme Luft raus bis die Kühlwasseranzeige 70-80°C erreicht hat. Danach wird es ziemlich schnell ziemlich warm.

Außnahme: Wenn ich den Knopf für die Scheibenenteisung aktiviere, kommt schon nach einer Minute warme luft raus und die Scheibe taut sehr sehr schnell auf.

Da ich einen Benziner habe, hat die Heizung keinen el. Zuheizer. ;-) Der Motor hat aber auch einen Krümmer im Zylinderkopf. Ich vermute, dass deshalb so schnell warme Luft raus kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Vorallem weil ein Benziner gar kein Öl verbrennen kann, Zündung aus Motor aus. Fertig.
Beim Diesel muss man ihn abwürgen, wenn er keine Abstellklappe hat.

Jein. Bei Ford sorgt das Steuergerät über die Daten der Lambdasonde dafür das der Motor abgestellt wird wenn die Kiste das Motoröl abfackelt.

Weiss mein Händler aber auch erst seit Er ein Fahrzeug in der Werkstatt hatte bei Dem regelmässig beim Fahren  der Motor ausging und Das immer wenn der Fahrer den Fuß komplett vom Gaspedal nahm. War eine längere Telefonorgie bis Er jemanden erwischte Der diese Funktion kannte. Denn alle Anderen konnten sich nicht vorstellen das Ford was programmiert das den Motor beim Fahren abschaltet. Ursache war die Lambdasone, denn bei Fuß vom Gas erfolgt ja keine Spritverbrennung mehr und somit sollte nur noch "reine Luft" bei der Sonde ankommen. Wenn aber die Meßwerte trotzdem Verbrennungsgase registriert nimmt das Steuergerät an das Motoröl verbrannt wird und macht die Drosselklappen dicht und der Motor ist aus. Tolle Technik, wenn Sie ordendlich dokumentiert wäre und auch die Techniker in der Zentrale diese Funktion kennen würden. 😁

Neue Sonde und die Kiste funktionierte wieder problemlos.

@ kev300
Das die Klimaautomatik erst ab einer bestimmten Wassertemperatur heizt ist nicht gan richtig, zumindest was Ford angeht. Es kommt durchaus Warmluft in den Innenraum, aber nur so viel das die Scheiben frei bleiben. Erst ab einer gewissen Temperatur wird dann richtig geheizt, was die letzten Beiden durch ein lautstarkes hochfahren des Gebläses anzeigten, da ist der Aktuelle deutlich dezenter. Es wird ohne Krach Warm.😁

Aber es ist tatächlich so das man Sprit spart wenn man der Automatik nicht ins Handwerk pfuscht. Habe es mal probiert und die Heizung manuell hochgefahren und der Verbrauch ist laut BC merklich höher gewesen. Als Fazit lies ich meine Finger von der Regelung, denn ob es nach 4km schön warm aus den Düsen kommt oder nach 7km ist nicht wirklich relevant.

Gestern auch noch mal im BC geschaut wie die Wassertemperatur steigt. Bei 2 Grad Plus stieg die Wassertemperatur, oder was der Sensor auch misst, relativ schnell auf 60Grad aber dann blieb die Temperatur auf 61-62 Grad für die restlichen km konstant.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



@ kev300
Das die Klimaautomatik erst ab einer bestimmten Wassertemperatur heizt ist nicht gan richtig, zumindest was Ford angeht. Es kommt durchaus Warmluft in den Innenraum, aber nur so viel das die Scheiben frei bleiben. Erst ab einer gewissen Temperatur wird dann richtig geheizt, was die letzten Beiden durch ein lautstarkes hochfahren des Gebläses anzeigten, da ist der Aktuelle deutlich dezenter. Es wird ohne Krach Warm.😁

Ja, wenn man mit der Hand füllt ist die Luft dann nur minimal wärmer als die Umgebung. Auf jeden Fall bleibt es arschkalt im Innenraum. 😁

Wenn du bei 0°C dein Auto startet brauchst du zum heizen die gleiche Menge Energie wie zum fahren. Das ist total uneffizent. D.h. die Steuerung die wärme erst mal im Motor zu lassen. Den je schneller der warm wird umso früher kann er die Anfettung weg nehmen.

Dazu kommt das der Zündzeitpunkt beim Kaltlauf massiv nach hinten verlegt wird, damit mehr wärme in den Krümmer geht und den Kat auf Temperatur bring. Das kostet Wirkungsgrad und Leistung.

Nach dem ich das hier vom TE gelesen habe würde ich ja sagen: Schau mal ob der Kühler-Shutter zu macht. Bleibt der offen ist es im Innenraum immer kalt.

Hier mal die Webasto-Zuheizerliste. Klick Da kann man sehen, welcher Diesel schon einen Zuheizer hat. So schrecklich viele sind das gar nicht, BMW z.B. keinen einzigen.
Insbesondere bei VAN wie dem T5 als Bus ist eine Heizung nur mit der Motorabwärme sicherlich gar nicht möglich, da ist klar, das ein Zuheizer in der letzten Sitzreihe für Wärme sorgen muss.

Opel zum Beispiel hat mit Quickheat einen elektrischen Zuheizer, der die Luft Richtung Frontscheibe erwärmen kann, damit diese schneller abtaut. Andere Hersteller mögen da andere Namen für haben.

Auch gilt es bei den ganzen Heizungsthemen zu beachten, das "Weltautos" oder regional angepasste da teilweise sehr anders ausgelegt sind, als welche die nur hier in Deutschland auf dem Markt sind. Zumindest hat Opel und Mercedes andere Kühler, Wasserpumpen und Thermostate für Italien als für Schweden.

BTT: Wenn bei was auch immer für einem Auto noch nach 30km die Frontscheibe nicht frei ist, ist was defekt, vermutlich das Thermostat. Oder der Fahrer hatte die Heizung gar nicht an.

Es gibt elektische Heizelemente, die stehn nicht in der Liste drin 😉 Ich bin sicher es gibt auch BMW mit solchen Heizelementen. Unser VW hat sowas auch. Sonst bekommst du ja Frostbeulen 😉

Zitat:

Original geschrieben von qniss


Insbesondere bei VAN wie dem T5 als Bus ist eine Heizung nur mit der Motorabwärme sicherlich gar nicht möglich, da ist klar, das ein Zuheizer in der letzten Sitzreihe für Wärme sorgen muss.

Leider ist der alles andere als elektrisch. Zusatz- Wärmetauscher hintere Sitzreihe ist seit dem T3 Kühlwasser betrieben- allerdings gibt es auch eine Standheizung. Und diese bedient sich dann an der Kraftstoffart. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen