Frage wegen Lichtmaschiene/Generator
Hallo zusammen,
da ich mich in der Materie nicht wirklich auskenne dachte ich frag mal die Profis.
Es geht um einen A4 8E Bj. 2006 2.0TDI 170PS MKB: BRD ca. 245000km. Wenn ich den Motorstarte, flackert die rote Batterie leuchte im Standgas und manchmal verschüttelt es auch den ganzen Wagen weil der Motor dann nicht rund läuft.
Hab mal die Spannung an der Batterie gemessen 11,6V, bei Motor aus, im Standgas und bei 4000U/min, da kommt keine Spannung an der Batterie an. Hab den Wagen auch mal ausgelesen. (Datei im anhang).
P1264 Ventil für Pumpe/Düse Zylinder 2 (N241)
Regelgrenze überschritten, Kurzschluss nach Plus, sporadisch
P1503 Belastungssignal Klemme DF von Generator
unplausibles Signal, Kurzschluss nach Plus, sporadisch
Die Batterie wurde von mir selbst vor etwa 2 Monaten gewechselt, da die Alte immer wieder leer war. Kann in der Kalten Jahreszeit bei einer alten Batterie ja passieren das Sie das nicht mehr packt.
Soll ich jetzt einfach mal die LiMa tauschen oder sollte man da noch was anderes prüfen.
Was evtl. noch zu erwähnen wäre. Im Juli letzten Jahres war der Keilriemen gerissen weil der Freilauf blockierte, das wurde von einer Werkstatt repariert. Der Wagen wurde seither aber auch nicht viel bewegt.
Ich danke schon mal für Antworten.
45 Antworten
Jo. Da ist noch mehr als genug Kupfer da, wenn ich das auf dem Bild richtig beurteilen kann.
Irgendwo im T4 Wiki gibts glaub ich Fotos, wie die wirklich fertig aussehen.
Ok, Danke werde den regler bestellen und das ganze mal ausprobieren. Noch eine Frage. Im Fall das evtl die Batterie defekt wäre, würde die Lima doch trotzdem Laden?
Zitat:
@Omi 93 schrieb am 17. März 2018 um 15:36:43 Uhr:
Im Fall das evtl die Batterie defekt wäre, würde die Lima doch trotzdem Laden?
Versorgen würde sie, also die Bordspannung auf über 13 Volt bringen. Laden nur dann, wenn die defekte Batterie sich auch laden ließe...
Genau.
Ähnliche Themen
Hab nen Regler bestellt der eigentlich für den Wagen passen sollte jedoch hat er ne andere Nr. auf dem Bild zu sehen.
Passt der?
Sieht gleich aus.
Einen Regler bestellt man nach:
Baujahr!
Hersteller!
Wie viel Ampere die Lima hat!
Wenn das alles passt.
Hab nach KBA Nr. gesucht 0588 AFL.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Der ist es.
Steht nicht viel dran.
Regler regelt nur die Spannung, stehen da tatsächlich Stromstärken drauf?
Nein darum geht es nicht.
Wenn ich z.B. beim kauf angebe:
Z.B.
Audi ? Bj. 2003
Lichtmaschine Hersteller Bosch
90A Lichtmachine
dann bekomme ich den richtigen Regler.
Der von der 70A Lima "kann" anders sein und nicht passen.
Man kann aber auch wenn man hat vom Aufkleber die E - Teilnummer angeben.
Hab aber nur Regler mit dieser Nummer gefunden. Bzw. da gab es nur den einen zur Auswahl.
Was ist den eine E - Teilenummer und wo finde ich den Aufkleber? Etwa der von der Lichtmaschine?
Dein Regler sieht ja mit dem alten gleich aus der wird schon passen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. März 2018 um 10:21:03 Uhr:
Nein darum geht es nicht.
Wenn ich z.B. beim kauf angebe:
Z.B.
Audi ? Bj. 2003
Lichtmaschine Hersteller Bosch
90A Lichtmachine
dann bekomme ich den richtigen Regler.
Der von der 70A Lima "kann" anders sein und nicht passen.
Man kann aber auch wenn man hat vom Aufkleber die E - Teilnummer angeben.
Okay, also lediglich für die Zuordnung. Das ist natürlich sinnvoll.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Regler sich baulich unterscheiden, die Industrie liebt Gleichteile aus Kostengründen.
Doch bei VW gibt es unterschiedliche je nach Leistung.
Dann wird es bei Audi nicht anders sein.
Ist total richtig, je nach Ausstattung bekommen die Fahrzeuge verschiedene Generatoren verbaut. Ich weiß es einfach nicht, ob es in den Reglerbausteinen zu Unterschieden kommt. Das kann durchaus sein.
Wenn ich als Entwicklungs-Verantwortlicher bei Bosch/Valeo usw. solche Generatoren konstruieren müsste, würde ich soviele Gleichteile wie möglich vorsehen. Ein Regler kann da auch mit reinfallen. Es kann also sein, dass vor mir schon die schlauen Leute dort auf die gleiche Idee gekommen sind. Wundern würde ich mich darüber nicht. 😁
Denn die Stromstärken resultieren aus den Statorspulenwicklungen, eine 90A hat eine andere Wicklung, als eine 140 A Lima. Das kann Art der Wicklung betreffen und den Drahtquerschnitt, sowie die Belastbarkeit der Dioden. Alles Eigenschaften der Wicklungen.
Der LiMa-Regler justiert zeitlich variabel den Stromfluss durch die Rotorwicklung (Erregerwicklung), je größer der Strom, desto stärker das resultierende Erreger-Magnetfeld.
Die Stromproduktion des Generators hängt bei vollem Erregerfeld vom Drehmoment des Rotors ab. Mehr Strom, mehr Drehmoment.
Dennoch kann möglicherweise das max. Erregerfeld eines 90A Generators genauso groß sein, wie das eines 140 A Generators. Dementsprechend könnte man dafür die gleiche Hardware zur Erreger-Regelung verwenden, ergo den gleichen LiMa-Regler. Aber für die 140 A Lima benötigt man natürlich ein höheres Drehmoment, als für die 90 A Lima. Von nix kommt ja nix. 😉
Der Regler ist nur für die Erregung der Wicklung zuständig. Generell hat der also gar nichts mit der Leistung zu tun. Wie schon geschrieben wurde.
Wenn die Regler sich unterscheiden dann weil einfach nur die Bauformen der Lima unterschiedlich sind. Oder sogar der Hersteller und damit auch die Bauform.
Ich kauf sicherlich keinen Regler bei Audi, mir müsste ja ein Fuß fehlen. Ich kaufe den Regler bei Bosh wenn die Lima von Bosch ist. Da ist dann nämlich die VAG Steuer nicht mit drauf. Oder ist gehe gleich zum Instandsetzer und kauf die Sachen da, bzw. lass die Lima da gleich überhohlen.