Frage Unwucht-Tolleranzen

Audi A3 8P

Hallo, weiß einer unter euch (vielleicht mit Werkstatterfahrung), ab wann ein Reifen nicht mehr als korrekt gewuchtet gilt? Als ab wann welche Unwucht auf dauer schädlich wird? Sind schon sehr kleine Unwuchten zu vermeiden?

Bei mir ensteht eine Unwucht durch Verbau von Felgenschlössern. Die erzeugen bei einer Cruising-Geschwindigkeit von 160 km/h eine Unwucht von 64 Milli-Newton (rein rechnerisch, ich hab das nicht während der Fahrt gemessen 😉 ), das entspricht also einem Schein-Gewicht von 65 Gramm auf der Achse, das wiederum enspricht dem Gewicht einer normalen Felgenschraube.

Ich rate mal / hoffe mal, dass das noch nicht "schlimm" ist (oder auf Dauer doch?) - bin da wiegesagt aber Laie?

Danke und Gruß
EV

18 Antworten

Kann ich mir nicht vorstellen.

Ich meine bei 160 km/h 64 Gramm?
Mal ganz im Ernst, das Mehrgewicht ist glaube ich echt in der Toleranz, weil man 64 Gramm auch mal schnell mit Lack auf der Felge drin hat. Oder richtig festgetrockneter Matsch oder ein paar Kieselsteine im Profil bringen das Gewicht glaube ich auch.

Ich kanns dir nicht garantieren, aber ich glaube nicht, dass es was macht. Höchstens vielleicht dem Haldex, falls du Quattro hast!

Das soll nichts machen???

Also bei mir haben 25g an beiden vorderen Rädern, eine ernome unwucht erzeugt...das kann nicht gesund sein für die Achse etc...

Der Hammer war ja, dass ich diese Unwucht beim Kundendienst bemängelt habe...mir auch 40 Euro für das auswuchten der 4 Räder berechnet wurde...doch nachdem ich den Wagen abgeholt habe, war die unwucht immer noch da...also ab zum Reifenservice, welcher die angeblich gewuchteten Räder probehalber nachgewuchtet hat und sie da...alle vier Räder hatten immer noch 25gr. unwucht...

Als ich den händler angesprochen habe darauf meinte er, ds liegt an den Toleranzen der wuchtmaschinen...Alles klar oder...

Hat aber nichts damit zu tun...

Ich meine 64gr...ne dass kann nicht gut sein...

Das musst du ja am Lenkrad spüren!?!?!

Ich bin halt etwas verunsichert, wenn man sieht, dass die in Werkstätten verwendeten Auswucht-Plättchen ja im Gramm-Bereich angesiedelt zu sein scheinen. Ich meine 65 gramm ist ja nicht soo wenig, ein halber Joghurbecher voll Wasser oder voll Sand - Mit Lack oder schmutz kommt man nicht auf das Gewicht 😉

Hallo Calaquendi,
Jetzt kommts darauf an: was genau meinst du oder der Auswuchter mit 25g?

Meint er die Unwucht, die durch 25 g an fehlenden oder zuvielen Unwucht-Gewichten (also außen) entstehen?

Oder die Unwucht, die bei 25 g im Schraubenbereich entstehen (eben Felgenschloss)?

Oder meint er direkt 25 Milli-Newton, und spricht er nur von Gramm, weil er meint dass der Kunde sonst nur Bahnhof versteht?

Zitat:

Original geschrieben von Eisvogel


Ich bin halt etwas verunsichert, wenn man sieht, dass die in Werkstätten verwendeten Auswucht-Plättchen ja im Gramm-Bereich angesiedelt zu sein scheinen. Ich meine 65 gramm ist ja nicht soo wenig, ein halber Joghurbecher voll Wasser oder voll Sand - Mit Lack oder schmutz kommt man nicht auf das Gewicht 😉

Hallo Calaquendi,
Jetzt kommts darauf an: was genau meinst du oder der Auswuchter mit 25g?

Meint er die Unwucht, die durch 25 an fehlenden oder zuvielen Unwucht-Gewichten (also außen) entstehen?

Oder die Unwucht, die bei 25 g im Schraubenbereich entstehen (eben Felgenschloss)?

Oder meint er direkt 25 Milli-Newton, und spricht er nur von Gramm, weil er meint dass der Kunde sonst nur Bahnhof versteht?

Nene...wie gesagt, mein Händler versicherte mir die Räder gewuchtet zu haben...ich glaubte ihm nicht und bin zum reifenhändler...der die Räder ohne irgendetwas zu machen auf die Maschine aufspannte und feststellte, dass die Räder immer noch eine unwucht haben da die Maschine innen 15 und aussen 10gr anzeigte!

Und diese unwucht machte sich schon ordentlich am lenkrad bemerksbar!

Was nichts mit felgenschloss oder so zu tun hat...

was ich damit sagen wollte ist, dass 25gr schon ordentlich am lenkrad zu spüren sind...von daher kann ich mir nicht vorstellen das 64gr. nicht schädlich sein sollen...

Ähnliche Themen

Hallo Cala,

hier werden gerade 2 unterschiedliche Dinge in einen Topf geworfen.

Eisvogel sagt: hochgerechnet 65 gr. Unwucht. und meint damit, daß ein Gewicht von vielleicht 10 oder weniger gr. durch die Drehzahl der Räder sich bei 160 kmh auf 65 gr. auswirken.

Deine 25 gr. wachsen bei höherer Drehzahl auf X (wahrscheinlich mehr als 150 gr.) an.

Normal wird beim Auswuchten mit gewichten von je 5 gr. gearbeitet. Und wenn ich jetzt behaupte, diese 5 gr. am Felgenbett entsprechen in etwa dem Mehrgewicht des Felgenschlosses.

(hoffe ich)

Gruß Helmut

Ich kann zwar keine Antwort auf die Frage geben - aber wenn der Reifen unter Berücksichtigung Felgenschlösser ausgewuchtet werden (wie auch immer das geht) dann muß auch der Platz des Felgenschlosses fix angegeben sein und nicht wahllos auf einem der 5 Bolzen montiert werden. Oder ?

Alternativ verwende einfach 5 Felgenschlösser pro Felge und es ist wieder wuchtig !!!

ich hab mich vorhin verhaun... ein Milli-Newton entspricht nicht 1 Gramm, sondern nur 1/10 g. Egal, in Gramm rechnet es sich sowieso leichter....

Zu Deinem Reifenhändler: Ich glaube mal, die Maschine zeigt das an, was der Händler (oder sein Azubi) an Gewichten auf die Felge kleben soll, ohne das der erst mit Zentrifugalkraftformeln und Taschenrechner hantieren muss.

Im Außenbereich der Felge erzeugen 25g fehlendes Auswuchtgewicht eine viermal so große Unwucht wie 25g zuviel im Lochkreis.

Also wenn bei Dir 25g schon erhebliche Probleme verursachen (spürbare Vibrationen), dann sind 25 g im Schraubenbereich vielleicht auch nicht ganz ohne auf Dauer...

Vielleicht reicht es ja, bei jedem Reifenwechsel das Felgenschloss ein ein gegenüberliegendes Loch einzusetzen (bzw. bei 5er-Lochkreis in der Reihenfolge, wie man einen Davidstern zeichnen würde). Oder sollte ich das Felgenschloss lieber gleich zurückbringen? Oder schwerere Standard-Schrauben kaufen?

Wie groß ist denn der Gewichtsunterschied (statisch) zwischen Radschraube und Felgenschloss ??

Gruß Helmut

Also, die Serien-Schrauben wiegen 62 g, und dass Schloss wiegt 85 g, = 23 g Differenz (absolut gesehen also wie bei Cala, effektiv 1/4 der Unwucht von Cala).

Um jetzt zu wissen, ob diese "Unwucht" eine Rolle spielt, müsste man das Rad "dynamisch" - auf der Achse, auswuchten.

Leider kann das nicht jeder Händler, und es ist auch nicht gerade billig.

Ich gehe aber davon aus, daß Felgenschlösser keine Rolle spielen, sonst wäre auf jeder Packung ein entsprechender Hinweis, und der Handel hätte dafür schon lange eine Lösung. z.B. X gr. auf der gegenüberliegenden Seite dazuaddieren, oder Ähnliches.

Gruß Helmut

Wollen wir's hoffen...

Wenn ich Felgenschloss-Hersteller wäre, würde ich solche (möglichen) Unwuchtfragen allerdings nicht so an die ganz große Glocke hängen, um Käufer nicht zu verunsichern 😉

Grüße
Eisvogel

Zitat:

Ich gehe aber davon aus, daß Felgenschlösser keine Rolle spielen, sonst wäre auf jeder Packung ein entsprechender Hinweis, und der Handel hätte dafür schon lange eine Lösung. z.B. X gr. auf der gegenüberliegenden Seite dazuaddieren, oder Ähnliches.

Bei Lk

5

*112 wäre das nicht möglich. 😉

Gruß

die felgenschlösser sind doch in der mitte vom reifen und nicht außen an der lauffläche...ich weiß nicht wo da das problem ist!!!

Das Problem ist, das die Felgenschlösser nicht "genug" in der Mitte des Reifen sind, sondern auf dem sog. Lochkreis liegen, und dieser Kreis ist schon soweit von der Mitte entfernt, dass durch Felgenschlösser kleine Unwuchten entstehen. Stand schon vorher im Thread. 20 g Unwucht auf dem Lochkreis entsprechen 5 g auf dem Felgenrand. Oder 100g auf dem Lochkreis entsprechen 25g auf dem Felgenrand. Wenn du also nur 2 benachbarte Schrauben entfernst, müste bei dir das Lenkrad (so wie von Calaquendi beschrieben) allein durch die Unwucht ziemlich vibrieren.

Gruß
EV

Deine Antwort
Ähnliche Themen