Frage über Vibrationen

BMW 5er F10

Hallo ,

ich hab eine Frage für mein besseres Verständnis, da hier viele Profis sich im Forum tummeln :-)

Also , stimmt es , wenn man Vibrationen hat, ausgehend von Rad/Reifen, ab 110 km/h bis ca. 130 km/h, das der Bereich an der Hinterachse sein muss ?

Wenn es sich an der Vorderachse verhält , dann müsste das Lenkrad mit Zittern oder eher nicht ?

Außerdem alles was unter 100 km/h ist , sollte an der Vorderachse sein.

Alles was über 100 km/h ist, sollte an der Hinterachse sein.

Kann man diese Regel anwenden ?

Kurzum, wenn man Vibrationen ( spürbar Fußraum, Sonnenblende zittert, Rückenlehne vibriert ) so ab 110-130 km/h hat, das Lenkrad aber ganz ruhig ist , dann kann man sagen es kommt eher Hinterachse und nicht Vorderachse ?

Das Phänomen hatte ich letztes Jahr extrem , hab die Radnabe und Lager hinten rechts tauschen lassen und dann war Ruhe.

Nun jetzt wieder auf Sommerräder wechseln lassen, tritt das wieder auf , aber anders, als ob die Vibrationen jetzt gewandert währen. Ich vermute das es jetzt die Linke hintere Nabe und Lager ist.

Deswegen meine Fragen , danke euch !

Beste Antwort im Thema

Vorab: der f1x ist das anfälligste Auto für Vibrationen auf diesem Planeten.

Tipp für alle: setzt eure Räder mit äusserster Sorgfalt an. Das heisst, Radnabe/Bremsscheibe und Felgenaufnahme muss sehr sauber sein und die Räder müssen mit der Hand stück für stück langsam zentriert angeschraubt werden. Damit eliminiert ihr schon die meisten Vibrationen.

Danach das Felgenhorn und die Lauffläche auf Unebenheiten prüfen. Jeder Millimeter der hier auffällt macht sich als Vibration bemerkbar.

Und zum Schluss: was nützt das Wuchten wenn die Felge nicht perfekt auf der Wuchtmaschine zentriert wurde.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Habe diese von dir in den Raum gestellte Regel mit den km/h noch nie gehört. Wenn die letzte Hinterachsmassnahme geholfen hat und jetzt ein ähnliches Problem spürbar ist, so scheint die nächste Massnahme klar zu sein. Andere Sezmite wechseln.

Vibrationen der Vorderachse sind nach meiner bescheidenen Erfahrung am Lenrad spürbar.

Wenn du am Lenkrad nichts spürst, sondern nur an der Karrosserie, so tippe ich (mit einem Anteil Raten) auf Hinterachse. Aber wechsle doch hinten einfach nochmals auf die Winterräder. Wenn es dann gut ist, so schau vielleicht zuerst die Sommerräder an. Sind dort die Auswuchtgewichte noch dran?

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 5. Mai 2019 um 12:26:59 Uhr:


Hallo ,

ich hab eine Frage für mein besseres Verständnis, da hier viele Profis sich im Forum tummeln :-)

Wenn es sich an der Vorderachse verhält , dann müsste das Lenkrad mit Zittern oder eher nicht ?

Danke 🙂

Mehre Varianten sind möglich.

VA vibrierts a.) nur beim bremsen wenn die bremsscheiben krumm sind
und ansonsten nicht. quasi tämporäre vibration am lenkrad beim bremsen.

b.) wenn es ohne bremsen vibriert am Lenkrad kommt das in aller Regel
vom VA Rad ... unwucht etc

c.) wenns in beiden zuständen vibriert ... ist es doof denn dann mußt du kucken
ob bremse oder rad ... oder beides ein weg hat.

Das mit ü 100 km/h und HA stimmt grob soweit.
Überprüfe mal ob das unabhängig vom bremsen ist oder mit und ohne bremsen.
am Lenkrad spürst da im Grunde nix falls die scheiben HA krumm wären ... eher eine übertragung
seitens der Karosse beim bremsen ...

Insgesamt alles nicht ganz so leicht herauszufinden und eher undankbare Aufgabe was nun genau Ursache ist ... außer es vibriert nur beim bremsen .... bei solchen Sachverhalten gibt es idR bzw u.U. recht viel zu überprüfen ...

Zitat:

@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:12:55 Uhr:


Habe diese von dir in den Raum gestellte Regel mit den km/h noch nie gehört.

Hast Du denn eine fundierte Ausbildung im KFZ Bereich genossen ?

Habe seit dem Wechsel auf neue 20" Sommerräder das selbe Problem...Vibrationenzwischen 100-130...
Räder sind gehuntert. Gestern noch Querlenker,Zugstreben und Koppelstangen gewechselt,hat keine Besserung gebracht....

Vorab: der f1x ist das anfälligste Auto für Vibrationen auf diesem Planeten.

Tipp für alle: setzt eure Räder mit äusserster Sorgfalt an. Das heisst, Radnabe/Bremsscheibe und Felgenaufnahme muss sehr sauber sein und die Räder müssen mit der Hand stück für stück langsam zentriert angeschraubt werden. Damit eliminiert ihr schon die meisten Vibrationen.

Danach das Felgenhorn und die Lauffläche auf Unebenheiten prüfen. Jeder Millimeter der hier auffällt macht sich als Vibration bemerkbar.

Und zum Schluss: was nützt das Wuchten wenn die Felge nicht perfekt auf der Wuchtmaschine zentriert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schlonzy schrieb am 7. Mai 2019 um 10:23:46 Uhr:


Vorab: der f1x ist das anfälligste Auto für Vibrationen auf diesem Planeten.

Tipp für alle: setzt eure Räder mit äusserster Sorgfalt an. Das heisst, Radnabe/Bremsscheibe und Felgenaufnahme muss sehr sauber sein und die Räder müssen mit der Hand stück für stück langsam zentriert angeschraubt werden. Damit eliminiert ihr schon die meisten Vibrationen.

Danach das Felgenhorn und die Lauffläche auf Unebenheiten prüfen. Jeder Millimeter der hier auffällt macht sich als Vibration bemerkbar.

Und zum Schluss: was nützt das Wuchten wenn die Felge nicht perfekt auf der Wuchtmaschine zentriert wurde.

In meinem Fall wurden die Felgen mit einem Lochkreisadapter sauber auf der Maschine zentriert.

Sind deine Felgen wirklich frei von Verformungen? Ggf. Höhenschlag? ORIGINAL oder Zubehör Felgen?
Bei meinen 20" Zubehör Felgen, hat das richten auf der Narbe sehr viel geholfen, ich habe die felgen auf der Radnabe von loch zu loch gewechselt, bis die Vibration zu 95% weg waren. Mit dem aktuellen stand bin ich zufrieden und kann damit fahren, ich denke aber auch, dass es zum Teil am Reifen liegen könnte. Evtl zu weich

Oder völlig trivial : Schrauben alle fest ?
(Dazu gibt es einige Threads hier im Forum und selbst auch schon erlebt)

Vor allen Dingen:
Der Lochdurchmesser im Rad muss genau zum Durchmesser der Radnabe passen.
Poste mal den Durchmesser von beiden Sachen.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Mai 2019 um 13:41:39 Uhr:



Zitat:

@Bmwstone schrieb am 5. Mai 2019 um 12:26:59 Uhr:


Hallo ,

ich hab eine Frage für mein besseres Verständnis, da hier viele Profis sich im Forum tummeln :-)

Wenn es sich an der Vorderachse verhält , dann müsste das Lenkrad mit Zittern oder eher nicht ?

Danke 🙂

Mehre Varianten sind möglich.

VA vibrierts a.) nur beim bremsen wenn die bremsscheiben krumm sind
und ansonsten nicht. quasi tämporäre vibration am lenkrad beim bremsen.

b.) wenn es ohne bremsen vibriert am Lenkrad kommt das in aller Regel
vom VA Rad ... unwucht etc

c.) wenns in beiden zuständen vibriert ... ist es doof denn dann mußt du kucken
ob bremse oder rad ... oder beides ein weg hat.

Das mit ü 100 km/h und HA stimmt grob soweit.
Überprüfe mal ob das unabhängig vom bremsen ist oder mit und ohne bremsen.
am Lenkrad spürst da im Grunde nix falls die scheiben HA krumm wären ... eher eine übertragung
seitens der Karosse beim bremsen ...

Insgesamt alles nicht ganz so leicht herauszufinden und eher undankbare Aufgabe was nun genau Ursache ist ... außer es vibriert nur beim bremsen .... bei solchen Sachverhalten gibt es idR bzw u.U. recht viel zu überprüfen ...

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 6. Mai 2019 um 13:41:39 Uhr:



Zitat:

@scriba62 schrieb am 5. Mai 2019 um 14:12:55 Uhr:


Habe diese von dir in den Raum gestellte Regel mit den km/h noch nie gehört.

Hast Du denn eine fundierte Ausbildung im KFZ Bereich genossen ?

Lieber Neurocil. Mann o Mann. Du hast aber eine spitze Zunge... 🙄 Einfach so andere angreifen, die kein Wort an dich gerichtet haben. Das fnde ich nicht so toll.

Hab übrigens nirgends gelesen, dass hier alle KFZ-Mechaniker sein müssen. Oder hast du das in den AVB's gelesen?

Zur Sache. Mein Lieber, beweis doch mal, dass jedes (und wirklich jedes) Vibrieren über 100 oder 110 km/h (oder welche Geschwindigkeit du über 100 km/h auch immer nennen willst) ausschliesslich von der Hinterachse kommt und dass es deshalb so eine heilige Regel gibt. Um diesen Absolutismus gings bei mir.

Noch was. Erwarte keine Antwort von mir, wenn du nochmals auf den Mann spielen willst. Dafür ist dieses Forum nicht da. 😎

Sorry an alle, die hier sonst noch mitlesen. Aber das musste mal gesagt sein.

Zitat:

@Danziger schrieb am 7. Mai 2019 um 11:00:31 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 7. Mai 2019 um 10:23:46 Uhr:


Vorab: der f1x ist das anfälligste Auto für Vibrationen auf diesem Planeten.

Tipp für alle: setzt eure Räder mit äusserster Sorgfalt an. Das heisst, Radnabe/Bremsscheibe und Felgenaufnahme muss sehr sauber sein und die Räder müssen mit der Hand stück für stück langsam zentriert angeschraubt werden. Damit eliminiert ihr schon die meisten Vibrationen.

Danach das Felgenhorn und die Lauffläche auf Unebenheiten prüfen. Jeder Millimeter der hier auffällt macht sich als Vibration bemerkbar.

Und zum Schluss: was nützt das Wuchten wenn die Felge nicht perfekt auf der Wuchtmaschine zentriert wurde.

In meinem Fall wurden die Felgen mit einem Lochkreisadapter sauber auf der Maschine zentriert.

Gut, das ist schonmal die beste Methode um das Rad zu zentrieren. Allerdings sollte man das Rad dann erstmal auf der Wuchtmaschine ohne Last laufen lassen und kontrollieren ob optisch der Reifen vernünftig rund läuft, meine Erfahrung ist das die Hunter auch nicht zaubern kann und selbst Premiumreifen vom Werk einen Höhenschlag von rund zwei Millimeter haben. Alles über zwei Millimeter ist zufiel und führt zu Vibrationen selbst wenn die Hunter das OK gibt. Der f1x ist in dieser Hinsicht einfach katastrophal. Zudem ist mir aufgefallen das zB. neue Conti Reifen schon innerhalb einem Jahr einen Höhenschlag entwickeln können, auch die mit Stern. Bisher haben alle vier Sätze der Contis diese Eigenschaften. Am Stabilsten über die Zeit waren bisher Michelin mit deren Zweitmarke Kleber.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 8. Mai 2019 um 06:25:27 Uhr:



Zitat:

@Danziger schrieb am 7. Mai 2019 um 11:00:31 Uhr:


In meinem Fall wurden die Felgen mit einem Lochkreisadapter sauber auf der Maschine zentriert.

Gut, das ist schonmal die beste Methode um das Rad zu zentrieren. Allerdings sollte man das Rad dann erstmal auf der Wuchtmaschine ohne Last laufen lassen und kontrollieren ob optisch der Reifen vernünftig rund läuft, meine Erfahrung ist das die Hunter auch nicht zaubern kann und selbst Premiumreifen vom Werk einen Höhenschlag von rund zwei Millimeter haben. Alles über zwei Millimeter ist zufiel und führt zu Vibrationen selbst wenn die Hunter das OK gibt. Der f1x ist in dieser Hinsicht einfach katastrophal. Zudem ist mir aufgefallen das zB. neue Conti Reifen schon innerhalb einem Jahr einen Höhenschlag entwickeln können, auch die mit Stern. Bisher haben alle vier Sätze der Contis diese Eigenschaften. Am Stabilsten über die Zeit waren bisher Michelin mit deren Zweitmarke Kleber.

Die Reifen sind super rund gelaufen...Heute war ich noch bei "meinen" Reifenfuzzi und haben zusätzlich auf seiner Wuchtmaschine die Räder überprüft.Waren alle i.O
Werde morgen wohl testweise meine Winterräder auf die HA montieren und schauen ob sich etwas ändert. Wenn nicht, dann das gleiche Spiel mit der VA...

Fakt ist dass die Vibrationen bei 110 beginnen und bei knapp über 130 wieder verschwinden...
Mir kommt auch vor als ob die Karre nach der Gaswegnahme in diesem Bereich,die Vibrationen beim Ausrollen bis in den 80-90km/h beibehalten würde...Ist jetzt wirklich schwer zu erklären..

Mein Bock hat jetzt zwar noch über 1 Jahr Premium Selection,diese wird mir jetzt aber nichts bringen

Zitat:

Mein Bock hat jetzt zwar noch über 1 Jahre die Premium Selection,diese wird mir jetzt aber nichts bringen

Warum denn nicht? 🙄

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 8. Mai 2019 um 17:57:11 Uhr:



Zitat:

Mein Bock hat jetzt zwar noch über 1 Jahre die Premium Selection,diese wird mir jetzt aber nichts bringen

Warum denn nicht? 🙄

Weil man Bauteile die Vibrationen verursachen zwar vermessen kann, dies allerdings mit dem Argument: ist normal bzw. stand der Technik, wegdiskutiert wird. Man müsst zum Gutachter und die Bauteile wie zB Kardanwelle, Abtriebswellen, Radnaben und Bremsscheiben vermessen lassen um hier ein Garantieanspruch geltend machen zu können. Wer tut sich sowas an? Und das noch ohne die Gewissheit auf Erfolg.

Zum TE: habt ihr die Räder mal am Fahrzeug auf der Bühne laufen lassen? Ist da alles iO?

Alles super in Ordnung was Rad Reifen angeht bei mir .

Hier ein Video warum ich letztes Jahr das rechte Radlager mit der Nabe gewechselt habe was auch die Ursache war.

Allerdings konnte man nichts von außen erkennen, es hat sich durch eine verschlissene Radnabe bei mir komplett übertragen.

Und genau deswegen werde ich jetzt auch die linke Seite wechseln lassen.

@Danziger
Da die Bremsscheibe mit dran hängt und dann mit in der Unwucht läuft Vibriert es natürlich dann auch am stärksten wenn man vom Gas geht und ihn ausrollen lässt , warum ?

Wenn man vom Gas geht legt das Auto automatisch leicht die Bremsen hinten an um sich auf eine evtl. Vollbremsung vorzubereiten , deswegen sind meist auch eher hinten die Beläge öfters dran als vorne und durch diesen Vorgang übertragen sich die Vibrationen stärker an der Karosse , der Bremsscheibe , Lager , Nabe , Felge .......

Wie gesagt , das war letztes Jahr mein Problem und habe dieses erfolgreich gelöst.

Dieses Jahr ist es das selbe, gefühlt aber jetzt von links hinten .

Die Dinger gehen wohl mit Sportfahrwerk und 19 Zoll Bereifung gerne ab 150000 km futsch .

Ich berichte wenn ich es gewechselt habe .

https://youtu.be/1kDqXDssxXA

Deine Antwort
Ähnliche Themen