1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Frage über verbleibserklärung vom Schrottauto

Frage über verbleibserklärung vom Schrottauto

Hallo

Hab mal eine kurze Frage und zwar ist folgendes:

Ich hab noch ein alten Mazda im Hof stehen der Vorrübergehent stillgelget ist. Nun ist es so das ich denn wagen net in der 18 Monatsfrist wieder hin bekomme da mehr kaputt ist als ich dachte.

Nun wollte ich fragen ob ich Post von der Zulassungsstelle bekomme weil die Frist abgelaufen ist oder net weil ich hab das Problem das der Wagen im Freien steht und net das ich ärger wegen Umweltschäden oder so bekomme.

Muss ich mich da melden oder melden die sich nach ablauf der 18 Monate ??

Gruß Mazdafreak

Ähnliche Themen
20 Antworten

Von denen kommt nix. Bei mir klingelte aber schon mal die Rennleitung an der Haustür und fragte mich, ob der abgemeldete Wagen an der Straße meiner sei. wegen Umweltschäden (möglichen Ölaustritt). Hab denen dann aber erklärt, dass der Wagen verkauft ist und in den nächsten Tagen verschwindet. Damit hat sich der Herr Kommissar dann auch zufrieden gegeben.

Kann sein, dass da irgendwann jemand danach fragt, aber wahrscheinlich nicht nach 18 Monaten, sondern erst später.
Sollte dies der Fall sein, musst du der Zulassungsstelle nur mitteilen, dass der Wagen noch existiert und bei dir auf dem Hof steht, dann dürft es keinen mehr jucken.

Sobald die Ruheversicherung beendet ist, hast du bei Eintritt von Umweltschäden ein ernsthaftes finanzielles Problem.

Auf gut Deutsch:
Schnell entsorgen und Nachweis über die Veräußerung bzw. Entsorgung aufbewahren.

Moin,

Wenn der Wagen in der Tat nicht mehr gebraucht wird ... dann hau Ihn weg. Das ist billiger und stressfreier als alles was das Amt machen kann und machen darf.

Das Amt DARF, wenn die 18 Monate rum sind ... bei dir vorbeikommen und dich befragen. Es DARF das Auto sogar von deinem Privatgelände runterholen und entsorgen lassen. Klar passiert das vergleichsweise SELTEN, ist aber doch deutlich teurer als das selbst zu machen.

Du bist nämlich auf der sicheren Seite, wenn du die Karre entsorgen läßt (kostet im Moment meist nur 30-50 Euro für den amtlichen Papierkrieg) und meist wird die Karre sogar VOR ORT abgeholt.

Die amtlichen Papiere musst du dann mindestens 2 Jahre aufbewahren.

MFG Kester

Folgende Erfahrung:

Fünf Jahre nach Veräußerung eines Fahrzeuges habe ich ein Schreiben der Kripo bekommen!

Das Fahrzeug war an einem Ufer gefunden worden und natürlich waren Benzin und Öl in den Grund versickert.
Anhörung wegen einer Umweltstraftat - ich war der letzte Halter.

Ich war sehr froh die entsprechenden Dokumente über die Veräußerung / Entsorgung vorlegen zu können und den schwarzen Peter wieder losgeworden zu sein.

Nicht erst seither beware ich solche Dokumente 10 Jahre auf.

Also erlisch gesagt hatte ich vor denn wagen wieder in betrieb zu nehmen nur ist momentan net so richtig viel geld da um in Reparieren zu können.

Wäre es eine möglischkeit wenn ich denn Wagen in eine Scheune stelle und Öl und so ablasse dann dürfte sich doch das Umweltproblem erledigt haben.

Wenn Du das Auto in eine Scheune stellst, ist es schon mal unsichtbar. Wenn Du dann das Öl und das Kühlwasser abläßt und die Batterie ausbaust bleiben noch Getriebeöl und Bremsfüssigkeit übrig, und Benzin. Eigentlich ist die Regelung albern, denn wenn man ein angemeldetes Fahrzeug monatelang abstellt, passiert einem nichts.

Du mußt Dir aber vor allem bewußt sein, daß Du nach den 18 Monaten nicht mehr mit einer normalen HU auskommst, sondern ein Vollgutachten brauchst. Ob sich das und die Reparatur an einem solch alten Auto lohnt, mußt Du Dir selbst überlegen.

Beim angemeldeten Fahrzeug kommt dafür hin und wieder mal der TÜV an die Reihe...

Moin,

Klar 😉 Aber bei einer 21er Abnahme zur Widerinbetriebnahme ... sind die Vögel extrem pingelig. Ich bin mal wegen einem Scheibenwischer vor ne Wand gelaufen 😉

MFG Kester

Hallo

Ich sags mal so ich hatte ja wie schon geschrieben vor dennn Wagen noch innerhalb der 18 Monate wieder aufzubauen sprich das nötigste zu machen um durch denn Tüv und so zu kommen für die Wiederanmeldung. Aber da ich jetzt ein Fiesta geschenckt bekommen habe hat sich das erledigt und nun spiel ich mit dem gedanken denn wagen komplett zu überholen, also Motor raus und komplett neu aufbauen und net nur die scheiß dichtung ersetzten. Auserdem noch rost an der karosserie entfernen und so.

Gibt es eigentlich eine liste von Autos im Netz wo ich sehen kann ob meiner zu den Youngtimern zählt weil der Mazda geht auch schon auf die 20 zu.

Gruß Mazdafreak

Moin,

Der Begriff Youngtimer ist nicht fest definiert. Der Gesetzgeber kennt auch nur historische Fahrzeuge (Älter als 30 Jahre ab EZ) oder kulturell wertvolle erhaltenswerte Fahrzeuge. Bei diesen gibt er KEIN Mindestalter an. Das heißt, ein extrem seltenes Fahrzeug kann auch schon direkt ab Neuzulassung erhaltenswert sein (z.B. ein Prototyp). Der Regelfall sieht vor, das ein Fahrzeug nach 20 Jahren in gutem Zustand erhaltenswert ist.

Eine Auflistung oder eine generelle REGEL dafür gibt es nicht. Wäre ja auch ein Witz, stell dir mal vor jemand importiert einen Toyota 800 Sports ... den kennt hier kaum wer ... das heißt, der würde von keiner Stelle jemals als Oldtimer geführt werden.

Eine 07er Zulassung zu bekommen iss trotzdem ein kleines Abenteuer und MEISTENS iss eine Saisonzulassung auch sinnvoller 😉

MFG Kester

Wenn Du 07 erwähnst, dieses Kennzeichen bringt einige Einschränkungen mit sich, z. B. nur Bewegungsfahrten oder Fahrten zu Treffen. Wie sieht es da beim H-Kennzeichen aus, gelten da Beschränkungen?

Und wenn ich das Auto komplett selbst entsorge?

z.B. so:

* Öl und sonstiges ablassen, Karre so weit wie es nur irgend geht und sinnvill ist zerlegen.

* alle irgendwie demontierbaren Teile (Reifen, angeschraubte Karosserieteile, die komplette Fahrzeugtechnik und werden bei ebay oder sonstwo vertickt. Kaufnachweise werden gesammelt.

* Altöl, Getriebeöl, etc. kommen in einen Kanister und werden beim Freundlichen in den großen Altöltank gekippt. Zur städtischen Sammelstelle/Dreckmobil kommen die sonstigen Suppen wie z.B. Bremsen- und Kühlergülle.

* Übrig bleibt schließlich die Kernkarosse. Die wird entweder mit der Flex in handhabbare Brocken zerlegt und wandert auf dem städtischen Dreckhof ins Altmetall, oder es findet sich auch dafür ein kaufwilliger Bastler.

Fazit: nix mehr da

Deine Antwort
Ähnliche Themen