Frage / Kaufberatung

Opel Zafira B

Hallo Zafira-Freunde,

es scheint nun so langsam ernst zu werden, die A-Klasse meiner Frau geht recht zügig dem Ende entgegen :-|
Habe nun als Nachfolger und als Familien-Zweitwagen hier in der näheren Umgebung 2 - meiner Meinung nach - ganz gute Angebote identifiziert.

Die Eckdaten:
Zafira 1 - Bj 2010, Edition 111, 1.8er / 140 PS - 164TKM -> 6T€
Zafira 2 - Bj 2006, 2.2er / 150 PS - 164TKm -> 5T€

(Der Zafira Tourer gefällt mir zwar noch besser, ist aber als Zweitwagen bissel überdimensioniert und spreng das Budget - den holen wir, wenn mein V6 Siggi den Geist mal aufgeben sollte 🙂)

Beide sehen äußerlich ganz passabel bis sehr gut aus, HU bis 10/2023, an Ausstattung alles was ich benötige und sinnvoll finde:
* AHK, SHZ, Tempomat, Klima, der für 5T€zusätzlich Panoramdach (finde ich sehr geil), Teilleder und Bi-Xenon
-> quasi Vollaustattung

Tja, jetzt habe ich die Qual der Wahl.....

Das einzigste, was mich grad noch vom Kauf des Zafira 2 abhält ist der Motor mit seinen Krankheiten....was meint ihr?

Danke vorab schonmal für eure Meinungen.

Gruß!

38 Antworten

Im normalen Straßenautos sind Hydros top..Da gehören keine mechanischen rein,sowas gehört in Hochdrehzahlmotoren.

Yepp !
Hatte mich damals gewundert, dass BMW das im M3 macht.
Erklärung:
- Mit Ölverschäumung
- werden die Stößel "weich"
- und öffnen weniger weit.

Opel macht es wegen der CamPhaser.
Die haben das damals nicht anders in den Griff bekommen.

Edit

Zitat:

@hwd63:
Dafür haben andere Motoren Probleme mit den Hydrotassenstößel .

'

Ich hatte schon viele Motoren mit Hydrostößeln. Nie einen Defekt gehabt. Im Bekanntenkreis ein Passat mit >400.000 km. Kein Ausfall.

Ja, die fallen mal aus. Vor allem, wenn falsch konstruiert wurde. Das sind aber Ausnahmen.

Hier stellst Du systematisch nach. Toll. Kostet € 400,- bis € 800,- ... oder?

'

'

Zitat:

@hwd63:
Es muss ja nicht zu eng sein das Ventilspiel, soll ja nur überprüft werden.

'

Nein, warum sollte es das

müssen

?

Ventilspiel

Zu klein: Venhil(-Sitze) verbrennen

Zu groß: Leistungsverlust

'

'

Zitat:

@hwd63:
Aber bisher habe ich noch nie etwas von jemandem gehört der neue Tassenstößel hat einbauen musste.

'

Es gibt sie natürlich.

Die Tassen bekommst Du schon Online. Die bietet kaum jemand an, ohne dass es ein gutes Geschäft wäre.

'

'

Zitat:

@hwd63:
Nur bei den 1.6/1.8 XER Motoren mit nachträglichem LPG Umbau müssen alle 30.000 die Tassenstößel erneuert werden bzw. das Ventilspiel und das geht dann nur 3 mal.

'

Warum das 😕

Auch dort wird zunächst nur geprüft. Und bei Bedarf getauscht.

Wenn Du sagst, alle 30.000 km ist zu wechseln, aber es geht nur drei mal, dann wäre nach 120.000 km Schluss.

Ein Bekannter fuhr 150.000 km auf LPG mit dem z18XER. Nie nachgestellt.
Andere - ohne LPG - müssen bei 150.000 km nachstellen, also Tassen tauschen.

Das ganze kann auf Benzin auch 300.000 km gut gehen. Oder Dir nach 160.000 km um die Ohren fliegen, wenn nicht eingestellt wird.

Zitat:

@hwd63:
Regelmäßiger Ölwechsel und am besten ein 5W-40 Öl beugt dem Verschleiß vor.
'

'

@hwd63, Warum soll ein 5W-40 am besten sein?

Warum sollte z.B. ein 0W-40 schechter sein?

Wichtiger Hinweis: Hier ist

nicht

die Viskositätsklasse entscheidend. Sondern die richtige Spezifikation des Öls. Dszu gehört mehr, als nur die Viskosität !!!!

Und, @hwd63.
Kritisch ist der Ventilsitz. Da, wo der Ventilteller schließt auf den Ventilsitz im Zylinderkopf.
Wie soll das Öl dort vor Verschleiß schützen????
Tipp: garnicht 😉

No Comment.
Hydros aus dem VAG Konzern.

https://avdi-forum.de/.../

https://www.motor-talk.de/.../...-bj2005-hydrostoessel-i203508928.html

Bei Mercedes auch bekannt das Problem.
Sogar AMG Motor C63 V8 Motor.

https://www.youtube.com/watch?v=vvcATsy4UlQ

Mit der 2.2 bekommst du unbedingt Probleme mit der HD-Pumpe! Der ist nicht E10 tauglich. Mit E5 geht es um de Hälfte langsamer 😁 Die pumpen sind Teuer und nicht leicht heran zu kommen! Wohl einfach wieder zu reparieren. Steuerkette Probleme sind behoben, sofern ich weis, nach der Revision. Da mache ich mich weniger Gedanken. Und hinten links nach gucken ob da kein Wasser oder Kondensat auf die Steuermodulen zu sehen ist. Kommt oft von den Antennengummi.

Ansonsten ist der Z22YH Solide!

Ähnliche Themen

Moin,

war mir Zafira 1 (1.8er) gestern anschauen.
Sieht sauber und gepflegt aus, habe nix feststellen können. Rost auch nix groß gesehen.
Die Frage nach dem Ventilspiel könnte mir der Händler nicht beantworten - war ihm auch neu.

Ich habe dazu im Checkheft auch nix finden können, da bin ich grad bisschen unsicher, ob das so eine gute Idee ist ein ansonsten gut dastehendes Auto mit 164TKm mit dieser Problematik zu kaufen.
Ventilspiel einstellen an Automotoren im 21 Jahrhundert, ich bin echt etwas erschüttert :-|
Und ja, auch Hydrostößel können Probleme machen - klar - aber hört man eher selten - bis auf die genannten Ausnahmen.

Gruß!

Moin,

Zitat:

@Biomus schrieb am 3. März 2022 um 23:11:25 Uhr:


Mit der 2.2 bekommst du unbedingt Probleme mit der HD-Pumpe! Der ist nicht E10 tauglich. Mit E5 geht es um de Hälfte langsamer 😁 Die pumpen sind Teuer und nicht leicht heran zu kommen! Wohl einfach wieder zu reparieren. Steuerkette Probleme sind behoben, sofern ich weis, nach der Revision. Da mache ich mich weniger Gedanken. Und hinten links nach gucken ob da kein Wasser oder Kondensat auf die Steuermodulen zu sehen ist. Kommt oft von den Antennengummi.

Ansonsten ist der Z22YH Solide!

Das mit den HD-Pumpen hatte ich schon gelesen, bessert sich das nach einem Austausch oder kommt das immer wieder regelmäßig vor?
Wenn die Setuerkette also schon getauscht wurde, hat man erstmal etwas Ruhe, richtig? Das wäre ja schonmal was 🙂
Bleibt das Thema der HD-Pumpe, hmm....

Gruß!

Das kommt immer wieder 🙁

Zitat:

@DRZ-Otschko schrieb am 4. März 2022 um 08:50:04 Uhr:


Moin,

war mir Zafira 1 (1.8er) gestern anschauen.
Sieht sauber und gepflegt aus, habe nix feststellen können. Rost auch nix groß gesehen.
Die Frage nach dem Ventilspiel könnte mir der Händler nicht beantworten - war ihm auch neu.

Ich habe dazu im Checkheft auch nix finden können, da bin ich grad bisschen unsicher, ob das so eine gute Idee ist ein ansonsten gut dastehendes Auto mit 164TKm mit dieser Problematik zu kaufen.
Ventilspiel einstellen an Automotoren im 21 Jahrhundert, ich bin echt etwas erschüttert :-|
Und ja, auch Hydrostößel können Probleme machen - klar - aber hört man eher selten - bis auf die genannten Ausnahmen.

Gruß!

Das Prüfen dauert ca. (!) 1 Stunde. Je nach Geschick.
Handel doch um das Prüfen und ggf. einstellen 🙂

Zitat:

@DRZ-Otschko schrieb am 4. März 2022 um 08:50:04 Uhr:



Ich habe dazu im Checkheft auch nix finden können, da bin ich grad bisschen unsicher, ob das so eine gute Idee ist ein ansonsten gut dastehendes Auto mit 164TKm mit dieser Problematik zu kaufen.
Ventilspiel einstellen an Automotoren im 21 Jahrhundert, ich bin echt etwas erschüttert :-|
Und ja, auch Hydrostößel können Probleme machen - klar - aber hört man eher selten - bis auf die genannten Ausnahmen.

Gruß!

@DRZ-Otschko

Du hast eher Probleme mit Hydrostößel als mit Tassenstößel ohne Hydroausgleich, davon hört man mehr.
Selbst bei Fahrzeugen wie Mercedes AMG für über 120.000 Euro und den Motoren aus dem VAG Konzern.

1.8er
Der 2.2er ist nen mptor für die tonne

Zitat:

@DRZ-Otschko schrieb am 4. März 2022 um 08:53:13 Uhr:



Zitat:


Das mit den HD-Pumpen hatte ich schon gelesen, bessert sich das nach einem Austausch oder kommt das immer wieder regelmäßig vor?
Wenn die Setuerkette also schon getauscht wurde, hat man erstmal etwas Ruhe, richtig? Das wäre ja schonmal was 🙂
Bleibt das Thema der HD-Pumpe, hmm....

Gruß!

...

Ach so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Die Reparatur kann man an der Autobahn noch machen, wenn du voraussichtlich die Pumpe und etwas Werkzeug an Bord hast. Leider kommt das Thema wieder zurück. Kein Hersteller traut sich um E10 taugliche Membranen zu machen. Vielleicht ist es auch Patentsache.....
Die Pumpe kostet zwischen 300 und 500 Euro. Man kann sich auch die Membranen Satz holen. Kostet 9~50 Euro. Ist gut machbar! Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=UY0nE2HtzaU

Die Membrane und die "regenerierten" Pumpen sind ALLE SCHROTT
Und nein das ist nicht meine exklusive Meinung...
Wenn pumpe dann ne echte neue oder von F5R

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 4. März 2022 um 11:38:01 Uhr:


1.8er
Der 2.2er ist nen mptor für die tonne

Die Z18XER kannst du auch in die Tonne kloppen! Deshalb fahre ich auch den Z18XE! Der Z22YH ist halt kein Opel... So werde ich auch nie ein Opel Diesel fahren. Isuzu ist da besser.
,
Jeder Motor hat seine Schwächen. Der Z22YH hat der HD-pumpe, Ketten muss die Revisionssets haben, die Wirbelklappen, und Lager im M32 Schaltgetriebe. Ansonsten ist der Motor Gut. Ist halt nen Motor für ein Schrauber, ein Kilometermacher!

Zitat:

@Biomus:
Die Z18XER kannst du auch in die Tonne kloppen! Deshalb fahre ich auch den Z18XE!

Auch ich kenne beide Motoren - habe beide Motoren im Fuhrpark - und kenne ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Mit dieser Aussage begibst Du Dich auf ein Niveau, für das eine Tonne zu schade ist.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 4. März 2022 um 12:40:04 Uhr:



Zitat:

@Biomus:
Die Z18XER kannst du auch in die Tonne kloppen! Deshalb fahre ich auch den Z18XE!

Auch ich kenne beide Motoren - habe beide Motoren im Fuhrpark - und kenne ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Mit dieser Aussage begibst Du Dich auf ein Niveau, für das eine Tonne zu schade ist.

Ach vielleicht schon, aber wenn ich der Z18XER bekomme, behalte ich die auch! 😁

Aber von Laufleistung her ist die Z18XE besser. Die macht locker >400.000 Km. Was geht da großartig defekt? Das MSG, ja, aber nach revidieren und 300 euro geht das auch wieder 10 Jahre mit.
Ach ja, und 15PS mehr, im Pott und Flachland wie hier, ist ein 1.6-er auch ausreichend!

Es nervt halt, das der Z22YH immer als SUPER schlecht da gestellt wird, obwohl er das nicht ist. Wenn man ein Schrauber ist, dann ist alles im grenzen zu behalten und hat man viele Jahre ein gutes Auto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen