Frage Haltbarkeit Zahnriemen
Moin an die Fachleute,
eine vermutlich komplizierte Frage. Mein Onkel fährt dasselbe Auto wie ich, nämlich einen Golf 5, BJ 04, 1.4. Jedoch hat der Mann ein komplett anderes Fahrprofil, und ist mittlerweile bei Km-Stand 54500 angekommen. Nun die Frage: VW meint, daß der Zahnriemen bei 120000 fällig ist, wovon Onkelchen ja noch meilenweit entfernt ist. Was mir allerdings zu denken gibt, sind die 8 Jahre, welche der Riemen nun schon vor sich hin werkelt.
Was also tun? Das Ding auf Verdacht wechseln oder in Ruhe die 120 k vollmachen? Bitte nur vernünftige Antworten, und keine Stammtischparolen.
Gruß & Danke
Ghost
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich denke die meisten Motoren werden eher in Richtung 300tkm konstruiert.
Wenn man mal auf die Schrottplätze schaut sind es im Verhältnis relativ wenige Fahrzeuge die Wegen defekter Motoren dort landen. Meist sind es einfach nur ein paar Reparaturen die anstehen aber unwirtschaftlich erscheinen und darum landen die meisten Fahrzeuge auf dem Schrott die eigentlich noch viele zehn oder gar hunderttausend KM abspulen könnten.
Gruß Tobias
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
bei der ZX-10 sind laufleistungen von 150tkm keine ausnahme, eher die regel.rechne das mal auf die drehzahl einen automotor um, dann sind wir bei 300tkm.
ist aber auch egal.
wenn hier schon der zahnriemenwchsel prozentual zum kaufpreis berechnet wird:
in der preislage gibt es auch autos mit kette. aber an die wechselkosten denkt meist niemand beim kauf.
wenn bei der entwicklung die haltbarkeit der kette so knapp berechnet wird, dann läuft etwas schief!
->siehe TSI !bei einem fahrzeugwert von 20t€ + darf eben nicht an 50ct gespart werden....
Und genau das ist die Sache, die Hersteller wollen Endwicklung sparen und sich nicht lange einen Kopf über Ketten machen, Zahnriemen sind hier einfacher zu entwickeln.
Das was die dort Sparen sind deutlich mehr als 50cent pro Auto, ohne das gesparte Material 😉
Wenn man die Wahl zwische einer Steuerkette wie sie die TSIs haben (fehlerhaft) oder dem Riemen hat (der einfacher auszulegen ist), dann wähle ich lieber den Riemen. Wobei die Entwicklung von VW mit der Kette sicherlich sogar teurer war.
klar ist der riemen billiger. der kunde zahlt ja die ersparnis....
das vw nicht mal in der lage ist eine vernünftige steuerkette in auftrag zu geben ist traurig.
aber bei mercedes sieht es mit dem sintermetall-ritzel beim V6 auch nicht besser auch.
weiß auch nicht, warum man das rad jedesmal neu erfinden muß?
OPEL CIH mit Duplex-Steuerkette.
gabs auch damals bei mercedes!
altbewährt und unverwüstlich!
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
klar ist der riemen billiger. der kunde zahlt ja die ersparnis....das vw nicht mal in der lage ist eine vernünftige steuerkette in auftrag zu geben ist traurig.
aber bei mercedes sieht es mit dem sintermetall-ritzel beim V6 auch nicht besser auch.
weiß auch nicht, warum man das rad jedesmal neu erfinden muß?
KOSTEN KOSTEN KOSTEN
heute geht es um fast nix anderes mehr. Die Ingeneure würden ja gern aber die BWL`ler wollen eben sparen wo es geht. Und heute lassen sich die Belastungen der Bauteile exakt berechnen. Das wird natürlich ausgenutzt bis zum geht net mehr.
Viel Spielraum bleibt da natürlich net mehr für geringfügige Produktionsschwankungen.
Die Zulieferer werden auch ständig im Preis gedrückt und dann kommt eben sowas raus wie bei VW mit den Steuerketten.
Gruß Tobias
das ist mir schon klar.
BWLer und so heinis wie lopez versauen die qualität und den guten ruf einer marke.
irgendwann rächt sich das.
dann ziehen dacia, kia und hyundai gnadenlos vorbei!
nur nobelmarken werde ihre stammkundschaft behalten.
der privatkunde will ein auto was fährt und nicht in der werkstatt steht.
und das zu einem vernünftigen preis.
der name VOLKSWAGEN ist nur noch eine leere floskel.
premium, premium, premium!
audi hatte in den 90ern nach dem Langzeitkonzept entwickelt.
die autos wurden auf eine Laufleistung von 500.000km oder 30 Jahre Lebenssdauer ausgelegt!
das ist für mich premium!
Ähnliche Themen
bei meinem ersten gti war der ZR ~200Tkm ungewechselt. krepiert ist der motor dann an einem lagerschaden. ~1990 herum.
damals sagte man ZR hält fahrzeuglebensdauer.
beim corrado habe ich bei 160Tkm den ZR wechseln lassen, weil eh der keilrippenriemen durch war und eine erneuerung anstand (antrieb für kompressor, für uneingeweihte); ausserdem sagte man mir, das vw die zahnriemenlaufzeit auf 120Tkm beschränkt hätte.. das war anno 1995.
mittlerweile ist das zu einem hobby geworden und ich mache solche harmlosen sachen wieder selbst.
das kostet dann mit spannrolle und einer stunde bastelei (2 wenn ich trödel) 60-70€
also zahnriemen können halten und sind kostengünstig. und es rasselt nix.
allerdings bei neueren fahrzeugen mit ihrem berechneten verfallsdatum würd ich das nicht mehr probieren mit 200Tkm.........
Hi,
dein Premium ist aber unwirtschaftlich 😁
Hast wohl nen Vogel ein Auto das 30 jahre und 500tkm hält,wer soll denn dann die ganzen schönen Neuwagen kaufen 🙄😁
Das ziel auch der Premium Marken ist es nicht gute Auto´s zu bauen sondern den Aktionären Geld in die Taschen zu füllen. Da reicht es nicht mal Gewinn zu machen,wenn es net jedes Jahr mindestens 8 oder besser 10% gewinn sind dann zählt das als verlust.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,dein Premium ist aber unwirtschaftlich 😁
Hast wohl nen Vogel ein Auto das 30 jahre und 500tkm hält,wer soll denn dann die ganzen schönen Neuwagen kaufen 🙄😁
Das ziel auch der Premium Marken ist es nicht gute Auto´s zu bauen sondern den Aktionären Geld in die Taschen zu füllen. Da reicht es nicht mal Gewinn zu machen,wenn es net jedes Jahr mindestens 8 oder besser 10% gewinn sind dann zählt das als verlust.
Gruß tobias
solange es noch genug idioten gibt die das unterstützen....
aber so ist es nunmal:
leute kaufen sich AUTOS von geld das sie nicht haben, um leute zu beeindrucken die sie nicht kennen
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
bei meinem ersten gti war der ZR ~200Tkm ungewechselt. krepiert ist der motor dann an einem lagerschaden. ~1990 herum.
damals sagte man ZR hält fahrzeuglebensdauer.
Hallo,
bin damals einen Scirocco 1 gefahren (1,6 und 85 PS)
Der hatte zum Schluß über 380000 km auf der Uhr und da wurde nicht ein einziges Mal der Zahnriemen gewechselt.
Der Rost hat ihn dann dahingerafft.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,dein Premium ist aber unwirtschaftlich 😁
Hast wohl nen Vogel ein Auto das 30 jahre und 500tkm hält,wer soll denn dann die ganzen schönen Neuwagen kaufen 🙄😁
Das Problem wäre das so ein Auto wahrscheinlich etwa soviel kosten würde wie zwei Autos.
Rein vom kaufen der Autos her wäre es glaube ich in Deutschland völlig egal.
Denn die wenigsten Leute kaufen Neuwagen weil der alte kaputt ist.
Die meisten Neuwagenkäufer kaufen weil das Modell was man zu Hause hat halt inzwischen "alt" ist (2-5Jahre)
Da wird das Auto völlig unabhängig davon neu gekauft ob das alte noch gut ist.
Probleme hätten wohl eher die Werkstätten.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wusste gar nicht das ein Zahnriemen rostet!
Den hast wohl nicht geölt 😁😁😁
Hallo,
deshalb laufen die doch bei den neuen Motoren von Ford im Ölbad 😉
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Das Problem wäre das so ein Auto wahrscheinlich etwa soviel kosten würde wie zwei Autos.
Rein vom kaufen der Autos her wäre es glaube ich in Deutschland völlig egal.
Denn die wenigsten Leute kaufen Neuwagen weil der alte kaputt ist.
Die meisten Neuwagenkäufer kaufen weil das Modell was man zu Hause hat halt inzwischen "alt" ist (2-5Jahre)
Da wird das Auto völlig unabhängig davon neu gekauft ob das alte noch gut ist.
Probleme hätten wohl eher die Werkstätten.
Na ja, der damalige Audi C3 war ja wohl (seit Beginn dessen Vollverzinkung) ein Ausbund an Langlebigkeit, ist heute noch gesucht und fährt wohl in anderen Ländern noch immer problemlos herum, bei sehr hohen Laufleistungen und rostfreier Karosserie. (5-Zylinder waren wohl unkaputtbar).
Und dass die Leute alle so junge Autos fahren wie o.g., ist nicht unbedingt meine Wahrnehmung, außer, wenn ich in Wolfsburg bin. Da haben junge Leute mit Kindern riesig gebaut, in der Wohnung komplett neue Möbel und einen Flat-TV in der Breite von 230cm, vor dem Haus stehen mind. 2 neue Autos (WA-Leasing VW-Werk Wolfsburg)...😁
Die machen sich über alt oder neu natürlich keine Gedanken.
Aber wenn ich hier in HH bin, dann sieht das schon anders aus und auch die Statistik sagt ja offenbar, dass das durchschnittliche Alter der dt. Fahrzeuge wieder angestiegen ist.
Neuwagen kaufen fast nur Firmen / Leasing oder eben Leute weit über 50 Jahre.
Wenn man sich die Folgekosten eines Autos so ansieht, dann verwundert das auch kaum.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Das Problem wäre das so ein Auto wahrscheinlich etwa soviel kosten würde wie zwei Autos.
Hi,
als Einzelstück ganz sicher,in Masse ganz sicher nicht.
Bei den meisten Bauteilen liegen zwischen hält schon und praktisch unbegrenzter lebensdauer nur wenige Cent. ich denke wenn es ein Hersteller drauf anlegt und entsprechende Mengen verkauft und produziert würde ein Longlife Auto nur 10-20% mehr kosten.
Es ist aber eher das gegenteil der Fall,bei jedem Teil wird um jeden Cent gefeilscht.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Das Problem wäre das so ein Auto wahrscheinlich etwa soviel kosten würde wie zwei Autos.als Einzelstück ganz sicher,in Masse ganz sicher nicht.
Bei den meisten Bauteilen liegen zwischen hält schon und praktisch unbegrenzter lebensdauer nur wenige Cent. ich denke wenn es ein Hersteller drauf anlegt und entsprechende Mengen verkauft und produziert würde ein Longlife Auto nur 10-20% mehr kosten.
Es ist aber eher das gegenteil der Fall,bei jedem Teil wird um jeden Cent gefeilscht.
Gruß Tobias
Bei Autos ist das schwierig wegen der Werbung und dem Kaufverhalten der Kunden...
Man will: was Neues, was huebsches, was dieses und jenes. Ueber mangelnde Lebensdauer wird sich in der Regel erst nach dem Kauf beschwert.
Bei Industriekranen ist das anders, man kauft nach Nutzungsklasse (USA = ABCDE) Europa = Fema Klasse. Das heisst beim Kauf weiss man was man kriegt fuers Geld.
Ein 10 Tonner "A" Klasse ist ausgelegt fuer 100'000 Zyklen bei 1/4 Nutzlast, ein "D" fuer 500'000 Zyklen bei 50% voller Nutzlast, ein "E" fuer 1 Million Zyklen bei 100% voller Nutzlast. Preisunterschied? Etwa das Dreifache zwischen A und E...
Gruss, Pete