Frage Haltbarkeit Zahnriemen

Moin an die Fachleute,

eine vermutlich komplizierte Frage. Mein Onkel fährt dasselbe Auto wie ich, nämlich einen Golf 5, BJ 04, 1.4. Jedoch hat der Mann ein komplett anderes Fahrprofil, und ist mittlerweile bei Km-Stand 54500 angekommen. Nun die Frage: VW meint, daß der Zahnriemen bei 120000 fällig ist, wovon Onkelchen ja noch meilenweit entfernt ist. Was mir allerdings zu denken gibt, sind die 8 Jahre, welche der Riemen nun schon vor sich hin werkelt.

Was also tun? Das Ding auf Verdacht wechseln oder in Ruhe die 120 k vollmachen? Bitte nur vernünftige Antworten, und keine Stammtischparolen.

Gruß & Danke

Ghost

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich denke die meisten Motoren werden eher in Richtung 300tkm konstruiert. 

Wenn man mal auf die Schrottplätze schaut sind es im Verhältnis relativ wenige Fahrzeuge die Wegen defekter Motoren dort landen. Meist sind es einfach nur ein paar Reparaturen die anstehen aber unwirtschaftlich erscheinen und darum landen die meisten Fahrzeuge auf dem Schrott die eigentlich noch viele zehn oder gar hunderttausend KM  abspulen könnten.

Gruß Tobias

76 weitere Antworten
76 Antworten

Kein Sauerstoff dran, besserere Wärmeableitung. Kann ja nur gut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


ich bin mir fast sicher, gerade bei den Motoren vor dem EB bei Ford kostet kein Zahnriemenwechsel heute über 400€(zb 1,8l TDCI), die aktuellen Ford Diesel liegen meine ich sogar bei 210.000km Wechselintervall.. und das mal schnell in einer freien Werkstatt kann 20-30% sparen, mindestens

Hi,

der nagelneue und hochgelobe 1,0l Ecoboot Motor mit einem Liter Hubraum, drei Zylindern und 125PS hat wirklich einen Zahnnriemen der im Ölbad läuft.
Das ganze ist auf Motorlebensdauer ausgelegt.

Fragt mich jetzt aber net auf wieviel Lebensdauer ein moderner Downsize Motor ausgelegt ist 😁
Die modernen Zahnriemen haben mit den alten teilen aus Gummi auch net mehr viel gemeinsam,materialen wie Kevlar erhöhen die Lebensdauer enorm.

Gruß Tobias

stimmt schon, wenn nach 90tkm der ganze motor schrott ist, dann war der zahnriemen wirklich auf die gesamte lebensdauer ausgelegt....

wenn zahnriemen wirklich sooo gut wären, hätten motorräder und lkw´s auch einen!

bmw hatte auch lehrgeld bezahlt und wieder auf kette umgestellt.

zum ecoboost:

bei meinem 1986er reiskocher passen MOTOR & GETRIEBE auf ein DIN A3 Blatt!

Literleistung: 125PS! ganz ohne turbo, nockenverstellung, wassergekültem krümmer etc. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


zum ecoboost:

bei meinem 1986er reiskocher passen MOTOR & GETRIEBE auf ein DIN A3 Blatt!

Literleistung: 125PS! ganz ohne turbo, nockenverstellung, wassergekültem krümmer etc. 😛

und? das Ding ist doch unfahrbar 😛 keine kraft untenrum, ewig kurz übersetzt, hoher Verbrauch, laut durch höhere Drehzahlen schlechte Abgasnorm etc.

ich glaube Motoren werden allgemein auf 150.000-200.000km ausgelegt, deswegen hatte ja auch Opel mal von einer Lifetimegarantie bis 160.000km geredet

Ähnliche Themen

Hi,

ich denke die meisten Motoren werden eher in Richtung 300tkm konstruiert. 

Wenn man mal auf die Schrottplätze schaut sind es im Verhältnis relativ wenige Fahrzeuge die Wegen defekter Motoren dort landen. Meist sind es einfach nur ein paar Reparaturen die anstehen aber unwirtschaftlich erscheinen und darum landen die meisten Fahrzeuge auf dem Schrott die eigentlich noch viele zehn oder gar hunderttausend KM  abspulen könnten.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich denke die meisten Motoren werden eher in Richtung 300tkm konstruiert. 

Wenn man mal auf die Schrottplätze schaut sind es im Verhältnis relativ wenige Fahrzeuge die Wegen defekter Motoren dort landen. Meist sind es einfach nur ein paar Reparaturen die anstehen aber unwirtschaftlich erscheinen und darum landen die meisten Fahrzeuge auf dem Schrott die eigentlich noch viele zehn oder gar hunderttausend KM  abspulen könnten.

Gruß Tobias

Dann sind die Motoren aber oversized....

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


zum ecoboost:

bei meinem 1986er reiskocher passen MOTOR & GETRIEBE auf ein DIN A3 Blatt!

Literleistung: 125PS! ganz ohne turbo, nockenverstellung, wassergekültem krümmer etc. 😛

und? das Ding ist doch unfahrbar 😛 keine kraft untenrum, ewig kurz übersetzt, hoher Verbrauch, laut durch höhere Drehzahlen schlechte Abgasnorm etc.

von wegen unfahrbar.

0-100 unter 4sec.! 😁

400m 11 sec. 😁

v-max >250kmh 😁

aktuelle version von 2012:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder, 998 cm³
Bohrung x Hub: 76 x 55 mm
Verdichtungsverhältnis: 13:1
Ventil-/Einlasssystem: DOHC, 16 Ventile

Gemischaufbereitung:
Kraftstoffeinspritzung: 47 mm x 4 (Keihin) mit ovalen Sekundär-Drosselklappen, doppelte Einspritzdüsen

Maximale Leistung mit RAM Air: 154,4 kW (209,9 PS) / 13.000/min

😁 😁 😁

pack das mal in ein Auto und wir reden weiter

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


pack das mal in ein Auto und wir reden weiter
SPIELVERDERBER!

😛

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


pack das mal in ein Auto und wir reden weiter
Klick mich

geht doch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Sind aber schwer,laut, unflexibel und müssen Ölgeschmiert sein.
Das ist alles Mehraufwand für eine "kaum" überlegende technik.
Die meisten Menschen lassen im Besitzzeitraum eines Autos 1 bis 2 mal den Zahnriemen wechseln. Je nach Fahrzeug ist das nichtmal mehr Arbeit als ein Keilriemenwechsel.
dann frag mal bei audi nach.... 800€-1000€ / 800€ x2 =1600€

die frechheit ist ja, dass oft die vielgefahrenen diesel so einen scheiß riemen verbaut haben....

von laut kann bei einer kette auch keine rede sein.
du hörst keinen unterschied. oder hast du schon mal einen bmw an der steuerkette erkannt?

Frag mal die Ing. beim BMW wie lange sie mit dem rasseln Probleme hatten.

Bin mir sicher das sie fluchtartig den Ausgang suchen.

Klar hörst du keinen Unterschied, weil BMW dort lange Zeit mit vielen Mann dran entwickelt hat um genau das zu vermeiden, weil ist doof wenn ein luxusauto klappert.

Na und was kostet so ein Audi neu? 40.000euro... macht dann 4% des Fahrzeugwertes, in den 200.000km die du in der Zeit mit dem Auto fährst brauchst du, alle 15tkm einen Ölwechsel ~90€ = 1200euro . 3Mal neue Bremsen ~2000euro und einmal ne neue Kupplung ~800euro... macht dann an Wartung ingesamt 5600euro (14% des Fahrzeugwertes).
Fällt da der Zahnriemen überhaupt noch ins Gewicht?
Extremer wird es noch wenn man die Benzinkosten mit berücksichtigt, bei 8l Verbrauch und Durchschnittspreis 1,20€/l sind es 19200euro Sprit... also 48% des Fahrzeugwertes.

Sorry aber ich finde das dort so ein Riemen eigentlich nicht ichs Gewicht fällt. Vorallem weil Ketten auch gerne mal nicht "lebenslang" halten und dann ist auch doof 😉

@Turbotobi28
Nein, die alten Motoren hielten nur alle "zulange" weil man in der Berechnung nicht soweit war.
Inzwischen halten die Motoren etwa so lange wie berechnet, das heißt ein "hausfrauen-Auto" hält genau diese Zeit, Langstreckenfahrzeuge natürlich länger.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


pack das mal in ein Auto und wir reden weiter

Nicht nur das (und das Drehmoment...) und das weit andere Leistungsgewicht bei Verbau im Auto:

Wie lange hält sowas?

Motorräder haben im allg. wohl eher selten die Gesamtlaufleistung, die ein schnöder Motor im Golf, Astra oder Focus etc. erreicht, bevor er in die Presse geht, oder?

bei der ZX-10 sind laufleistungen von 150tkm keine ausnahme, eher die regel.

rechne das mal auf die drehzahl einen automotor um, dann sind wir bei 300tkm.

ist aber auch egal.

wenn hier schon der zahnriemenwchsel prozentual zum kaufpreis berechnet wird:

in der preislage gibt es auch autos mit kette. aber an die wechselkosten denkt meist niemand beim kauf.

wenn bei der entwicklung die haltbarkeit der kette so knapp berechnet wird, dann läuft etwas schief!
->siehe TSI !

bei einem fahrzeugwert von 20t€ + darf eben nicht an 50ct gespart werden....

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


bei der ZX-10 sind laufleistungen von 150tkm keine ausnahme, eher die regel.

rechne das mal auf die drehzahl einen automotor um, dann sind wir bei 300tkm.

ist aber auch egal.

Nee, ist nicht egal.

Das wusste ich als nicht-Motorrad-Fahrer nämlich nicht und um so erstaunter bin ich.

Denn angesichts der Lastspiele oder Gesamtumdrehungen des Motors oder der Gesamtwege des Kolbens etc. finde ich das in der Tat doch ziemlich erstaunlich!

Ich bin hier weder Ketten-Fan noch Ketten-Hasser, in meiner Ausbildung gab es nur Motoren mit Kette (MB). Ich erkenne aber durchaus den konstruktiven und ingenieusen Charme eines Zahnriemens und bin nach wie vor davon überzeugt, dass dieser bei heutiger Materialtechnologie durchaus 200.000km oder gar länger halten kann, wenn er entsprechend ausgelegt wird.
Die stark belastenden Kräfte z.B. eines PD-Dieselmotors sind unterdessen ja vom Tisch.
Und klar kann, genau wie beim ZR auch, eine Kette sehr lange halten, wenn man sie konstruktiv ausreichend auslegt... (siehe TSI...).
Der konstruktive Aufwand ist beim ZR insgesamt geringer, was ja seinen Charme ausmacht.

zum moped-motor:

die motoren sind ultra-kurzhuber, damit hohe drehzahlen bei einer kolbengeschwindigkeit von 21m/s möglich sind.

das drehmoment entspricht dem eines üblichen pkw motor, ist allerdings in den oberen drehzahlbereich verlegt um maximale leistung zu erreichen.

16 ventile und einzeldrosseleinspritzung (motorsport) sind heute standard.
ebenso standard sind enorm leichte ventile, kolben, pleul kurbelwelle etc. um die beweglichen massen so gering wie möglich zu halten.

teure legierungen sind schon lange bei den motoren üblich.

anbei ein paar bilder

Deine Antwort
Ähnliche Themen