Frage: Gute Tieferlegungsfedern und günstiges Gewindefahrwerk?
Hallo,
seit dem ich meine 18" Winterreifen drauf hab, fällt bei meinem Bimmer besonders auf, wie viel Luft im Radkasten ist. Gefällt mir persönlich überhaupt nicht. Sieht aus wie die Offroad Variante eines A6. 😛
Nun habe ich mir ursprünglich gedacht, 35mm Tieferlegungsfedern von H&R zu besorgen. Allerdings bin ich zufällig auf relativ günstige Gewindefahrwerke gestoßen, in denen "gute Qualität" angepriesen wird. Siehe Ebay-Link ( http://www.ebay.de/.../230726904766?... ).
Nun die Frage an die Erfahrenen: Was würdet ihr empfehlen: Lieber die einfachen H&R Tieferlegungsfedern, oder (warum eigentlich nicht) solch ein günstiges Gewindefahrwerk?
Bin mal auf eure Meinungen gespannt. 🙂
Gruß
Zum Foto: Gerade auf der Arbeit geschossen. Wagen ist seit 2 Wochen nicht geputzt. Sorry 😛
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Weißt du eigentlich, wie hart H&R-Federn sindBMW_Verrückter
Weiss ich 😉 (siehe mein Posting kurz vor dir). Daher tendiere ich auch eher zu den Eibach-Federn.
Hast du zur selben Zeit, wie ich, geschrieben - daher lese ich ihn erst jetzt 🙂
Dann ist ja gut.
BMW_verrückter
Das deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen... Hatte schon öfters Federn von H&R verbaut, die Komforteinbußen waren auf Grund der Härte unvermeidbar. Alternativ gingen noch Vogtland-Federn, welche um einiges weicher sind, aber auch gelegentlich als zu weich empfunden werden. Vor allen Dingen dann, wenn die Originaldämpfer nicht mehr die Besten sind. Dann ist ein Durchschlagen faktisch vorprogrammiert.
Mir wäre es definitiv nix mehr, es sei denn, es wären neue Originaldämpfer verbaut. Bei einem leichten Kadett GSI, Focus und dergleichen mag das noch gehen, aber der 5'er ist nun mal kein Leichtgewicht... Ich weiß, ich weiß, die Federn sind natürlich darauf abgestimmt, aber den Unterschied merkt man schon.
Hatte seinerzeit beim 535'er E34 nur Federn verbaut und das eher in dezenter Tieferlegung von -20mm (soweit ich mich daran erinnern kann). Die Dämpfer hatten seinerzeit etwa erst 60 Tkm runter, aber im Ganzen war die Kombination dann fast nicht fahrbar. Zumindest bei höheren Geschwindigkeiten und nicht ganz so guten Straßen. Zum Rückbauen bin ich dann nimmer gekommen zwecks Verkauf, aber so hätte ich es auch nicht belassen...
Die Glücklichen, die ab (BMW-) Werk ein M- Fahrwerk verbaut haben...! 😁