Frage Garantie und freie Werkstatt

Opel Corsa E

Hallo,

meine Frau bekommt diese Woche ihren neuen Corsa.
Meine Frage hierzu: Wenn ich den Service und die Inspektionen von Anfang an in einer freien Meister-Werkstatt machen lasse, verliere ich dann irgendwelche Garantieansprüche?

Weiß das hier jemand?

Gruß Bernd

Beste Antwort im Thema

Oh sch...e schon wieder so ein Kleinschreiber....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also dasss updates nur bei Opel gemacht werden ist ja klar, und dass man Kulanzleistungen auch nur von der Firmenwerkstatt beantragt werden können auch. Es geht ja wohl eher um die Routinearbeiten, Wartung, Verschleiss von Bremsen, Reifen etc.
Aber die Erfahrung zeigt - in vielen Bereichen - das Bestandskunden eigentlich schlechter behandelt werden als Neukunden. Die will man ja schliesslich gewinnen.
Kenne es eher so, dass wenn man ohne Hinterfragen immer zum selben geht, ganz selbstverständlich bei jeder Rechung abgezockt werden kann, weil man ja eh alles akzeptiert und nichts hinterfragt und auch keine Vergleiche hat. Gerade ältere Leute werden da quasi die Werbepreise für neue Kunden querfinanzieren.

Hier mal ein Beispiel von mir:

Meine Frau hat Ihren Corsa mit einer Laufleistung von 3500 KM und einem Alter von 6 Monaten bei Opel gekauft. Die erste Inspektion haben wir bei Opel machen lassen Kosten dafür, komplett mit Öl usw., 226 Doppelmark. Finde ich pers. völlig i.O. Solange das Fahrzeug in der Werksgarantie ist führt auch kein Weg am Vertragshändler vorbei mMn!
Ab der nächsten Insp. werde ich das Öl selbst anliefern. Damit ist schonmal der größte Kostenfaktor verschwunden.
Nach Verfall der Werksgarantie gehts dann zu einer Werkstatt meines Vertrauens, da weiß ich dann auch was ich bekomme, und Kulanz spar ich mir damit wohlwissentlich ein.

Jetzt zu meiner Kutsche. Es ist ein Mercedes C250 aus 2015 mit erweiteter Junge Sterne Garantie. Diesen habe ich gebraucht bei einem BMW Händler erstanden der mir diese Zusatzgarantie anbot. Da ich für diese "Garantie" einen Selbstkostenbeitrag geleistet habe kann ich die Wartungen auch bei einer anderen Werkstatt als beim Glaspalast des Vertragshändlers machen lassen, ohne das mir dabei diese Garantie flöten geht (Aussage CC CarGarantie). Ich spare bei der 50tsd. Inspektion knappe 50% der Kosten. Ja, richtig gehört, Mercedes wollte für eine Durchsicht über 750 Doppelmark haben!! Bei der Werkstatt meines Vertrauens zahle ich jetzt 388€ inkl. Öl!
Das mir die sogenannte Kulanz damit mutmaßlich abhanden kommt nehme ich nur all zu gern in Kauf...

Ergo, es muss jeder selbst entscheiden wen Er unterstützt. Ich muss nicht sparen, und ich bin mir auch bewusst das mein Fahrzeug im Unterhalt teurer ist als der Opel. Aber wenn mir noch nichtmal der Serviceberater bei Mercedes erklären kann was die anderes bei einer einfachen Inspektion machen als in der freien Werkstatt dann ist für mich die Zeit gekommen dem freundlichen den Rücken zuzuwenden was derartige Arbeiten angeht!
Niemand muss sich abzocken lassen, und als Bestandskunde ist man sowieso nur noch ein lästiges Übel was man abzocken möchte.

so können die freien die rosinen picken und der dreckige rest geht dann zum vertraglichen.😁
der hat dann nicht nur solche sparfüchse an der backe sondern muss auch noch vertraglich verpflichtet teure teile und neuwagen im abo abnehmen um den ewig vor der pleite stehenden rüsselsheimer patienten durchzufüttern.
aber irgentwie scheint das franchisingsystem vertragshändler doch noch zu funktionieren denn sonnst gäb´s ja keine mehr.
aber diese diskussion ist schon so alt wie motortalk. das euch nicht langweilig wird dabei....?😁

Oh sch...e schon wieder so ein Kleinschreiber....

Ähnliche Themen

rechtschreibreform 4.0

...tschuldigung, werde mich zukünftig an die Regeln halten..

ist die bessere Antwort.

jawohl mein Führer. 😁

Aber Zack Zack 😁

Also einige hier glauben echt, se können zu ner freien Werkstatt, um die Inspektion 20,- billiger zu bekommen und fahren hinterher noch schnell zum FOH, damit der grad noch kostenlos alle Updates und Feldaktionen durchführt???

Der Umfang der Arbeiten beim FOH ist größer und dafür ist er nur selten teurer als ne freie Werkstatt.

(man braucht ja nur mal rumtelefonieren und nach den Stundensätzen fragen- sollte sich aber drauf vorbereiten, dass frei Werkstätt nicht immer die Richtzeiten akzeptieren wollen)

er hat sich tatsächlich 10 kostenvoranschläge machen lassen.....?......😁
https://www.motor-talk.de/forum/inspektion-480-750-euro-t6272523.html

Frage zielte darauf ab, dass mein Junior Mechatroniker in einer freien Werkstatt ist.
Aber eure Einwände bezüglich Kulanz usw. kommen bei mir an.
Werde also die ersten Jahre (während Garantiezeit) zum FOH fahren.

Danke für eure Meinungen

Gruß Bernd

Es kommt auch immer drauf an.

Wie lange will man den Wagen fahren ?

Wenn Du die Kiste mehrere Jahre fahren willst - meinetwegen 6 oder mehr - kann man sich überlegen, ob man es anders handhabt.
Wenn man aber ich spätestens 4 Jahren den Bock in Zahlung geben willst - oder grade privat verhökerst, ist meist ein vom FOH durchgestempeltes Checkheft besser.

Du glaubsch au elles oder wie 😁
slv rider

Zitat:

@olli27721 schrieb am 16. Februar 2018 um 16:53:09 Uhr:


...ist meist ein vom FOH durchgestempeltes Checkheft besser.

Moin!

Nein... Ganz ehrlich?
Interessant ist nur ein lückenloses Scheckheft. WER das abgestempelt hat ist 100% unwichtig.
Es geht nur darum, DAß die Inspektionen gemacht wurden. (Aber das klassische Scheckheft gibt´s bei MB ja eh nicht mehr, nur noch Computerausdruck dessen, was Dein Freundlicher an MB ins große System weiterleitet.)

Und: ich habe in meinem Auto eine DasCam, die dann so lange läuft, bis die Zündung komplett ausgeschaltet wird. So lange also noch Reststrom verfügbar ist, wie z.B. für´s Radio, läuft die Cam.
Und da habe ich gesehen, wie dieses "PLUS der Inspektion" gemacht wurde:
Motorhaube auf, Öl rein, Filter dran.
Fertig, Motorhaube zu.
Das nur mal so zur Info...

Ich denke, daß über 90% derer, die hier im Forum angemeldet sind, solche banalen Dinge wie
- Profiltiefe und Luft prüfen,
- Ölstand checken
- Wischwasser nachfüllen und Wischergummis prüfen
- Bremsflüssigkeits- und Kühlwasserstand prüfen
- AdBlue nachfüllen
- Lichtanlage v+h+Armaturen checken
selbst machen.
Da braucht man kein Service PLUS
Plus heißt m.E. immer nur: Originalrechnung - PLUS noch mehr...

Darum bin ich der Meinung, daß ein Angebot seintens des Freundlichen zum Standard gehört, zwecks Vergleich mit den "schönen Töchtern der anderen Muttis"...
Nur zu einer dieser Töchter würde ich mein Auto NIE bringen, zu ATU.
Was ich da schon so alles gehört und gelesen habe, da wird einem ganz übel.
Besonders wenn Frauen ihr Auto dort hin bringen !
.

Zitat:

@MMcM schrieb am 3. Juli 2019 um 16:39:51 Uhr:



Nur zu einer dieser Töchter würde ich mein Auto NIE bringen, zu ATU.
Was ich da schon so alles gehört und gelesen habe, da wird einem ganz übel.
Besonders wenn Frauen ihr Auto dort hin bringen !
.

-

Gehört und gelesen - je nee is' klar. 😉

Nun - da muss man die Kirche mal im Dorf lassen.

Bin mit dem Benz wg. Klimaanlage neulich am Samstag auf die Schnelle zu ATU hin, weil mein FOH keine Zeit hatte.

Klar fragt der Typ scheinheilig, wo ich sonst den Service mache - MB wäre doch arg teuer - seine Frau hätte den gleichen Wagen.

Da bekam er zur Antwort, das der Benz bei meinem Stamm-Opel-Händler den Service bekommt, den ICH beauftrage - und zwar nicht mehr und nicht weniger. Nur den Getriebeölwechsel lasse ich bei der Niederlassung machen, weil das eine spezielle Arbeit ist, wo viele Fehler machen und nicht das passende Werkzeug haben.

Lange Rede kurzer Sinn - die Arbeit bei ATU war anstandlos - das Gespräch nebenbei angenehm und man sollte hier vielleicht nicht alle ATU-Filialen über einen Kamm scheren.

Wer den Werkstätten einen Freibrief erteilt - hat selber schuld.

Und wer keine Ahnung hat, kann ja auch mal googeln - die finden ja sonst auch jeden Scheiss im Netz - also kann man schon einen Inspektionsumfang erfragen, bevor man in eine Werkstatt fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen