Frage FÜr Profies!!! C20xe. Problem UnlÖsbar!!
So, nun nicht gleich den Treadh weg klicken sondern bitte lesen und Helfen, wenn das überhaupt noch einer kann!!!
Fahre einen C20XE. Meine Hydros klappern. Hydros habe ich gewechselt gegen nagel neue für 320 €!! Klappern immer noch! Habe 6 Ölwechsel vorgenommen und eine Ölschlammspülung mit Eurosol, und das alles auf 14.000 Kilometern!!! Öl fahre ich Shell Helix 10 W 40. Habe das Überdruckventiel überhohlt, das heißt neuer Kolben, neue Feder. Habe heute Öldruck gemessen. 4,5 Bar im kalten zustand im Leerlauf. Im warmen Zustand etwas mehr als 2 Bar im Leerlauf, 3 Bar bei 2000 Touren, bei Vollast kurz über 5 Bar, dann regelt das Überdruck Ventiel zuverlässig auf 4,5 Bar runter.
Die Dinger klappern wärend der Fahrt wie bescheurt!!
WAS KANN ES NOCH SEIN??? Und ja..es sind die Hydros und keine Mythen von irgwentwelchen klappernden Einspritzventielen.. Und nein, es ist kein Lagerschaden....
27 Antworten
ne das kann mit dem kühler nix zu tun haben das ist ja ein geschlossenes system da kann ja der druck nirgendswo hin!
Aber das System is doch größer und das Öl muss einen weiteren Weg zurücklegen.
mal davon abgesehen das wir beide den ich mal nen ölkühler dran haben...
der druck müsste bei offenem öl thermostaten dann sowieso eher n bischen sinken da die pumpe ja weniger wiederstand hatt -> weniger druck
DS GLAUBT IHR NIEMALS...ICH FACKEL DIE KARRE AB!!!
ES IST ALLES VORBEI!!! HOLOKAUST!!! ICH BIN AM ENDE!!
Liebe Gemeinde, trauert mit mir, ich habe gerade eben den Öldruck im Kopf gemessen.
Wisst ihr wie viel Druck da ankommt? Im Stand bei warmen Motor knapp 1 Bar, bei ca 3000-4500 Touren 1,5 Bar!!
Der ist fertig. Mein Kumpel tippt darauf das die Lagerböke Radiales oder Axiales Spiel aufweisen, welches den Öldruck durch zu großen durchfluss herabsetzen soll, weil der Raum des Ölaustritts zu groß ist. Er kann somit keinen Druck aufbauen. Soweit die schlimme vermutung.
Hat jemand noch eine andere Idee warum der Öldruck an der Pumpe anliegt aber nicht im Kopf? Ein falsches Motieren einer Kopfdichtung ist eigentlich unmöglich. Wir haben gerade eine neue da und festgestellt das man keinen Montagefehler begehen kann da man sie sonst nicht zusammengebaut bekommt. Also Quasi oben und unten verwechseln ist so gut wie unmöglich.
WAS NUN??? Wenn die Lagerböcke fertig sind steck ich nen Lappen in den Tank und lass es krachen...
Wichtige Frage: Die LEitung in der ich gemessen habe liegt rechts am Zylinderkopf, da wo beim XE auch der Wasserschlauch für den Heizungskühler liegt, Kann es auch möglich sein das dies kein wirklich Druckführender Kanal ist, sondern nur ein Ablaufkanal?? Und wenn ja, müsste der dann überhaupt druck haben??
Ähnliche Themen
Der Öldruck ist an der Pumpe immer höher, ist doch klar das er mit zunehmender Distanz schwächer wird. Er soll 4 oder 5 bar an der Pumpe betragen, damit die Schmierung des Ventiltriebs gewährleistet ist. Das heisst nicht, daß an den Nockenwellen 5 bar herrschen. Dann würde der Öleinfülldeckel beim aufmachen 10 Meter hoch fliegen, wenn du bei laufendem Motor öffnest. Das tut er aber nicht, es zischt nur ein wenig.
Ich tippe immer gerne auf den Ölansaugtrakt, sprich Ansaugschnorchel. Das Sieb setzt sich nach Reparaturen gern zu, wenn nicht sauber genug gearbeitet wurde. Und damit meine ich peinlichst sauber. Aber da an der Pumpe der Druck da ist, sollte das Sieb sauber sein. Bleiben also nur noch die Ölkanäle.
am vorlauf in den kopf ist auch ein rückschlagventil das den durchfluss glaub etwas reduziert! und ein rückfliessen des öles verhindern soll!
die ganzen kanäle im kopf sind welche mit öldruck! der rücklauf geht ja einfach an den kopfschrauben vorbei!
ich habe gelesen das zum beispiel der tigra mit 1,6er 16 v ein regelventiel unter den nockenwellen haben soll, welches vestopfen kann,etc. hat der calibra xe das auch? wenn ja, wo genau? was meint ihr zu den lagerböcken?
wen die hin sind dann ist ja alles vorbei,oder?
ich habe bei Spiess Motorenbau angerufen, die haben für Opel die Formel 3 Motoren gebaut. Die sagen im Kopf muss der selbe Druck anliegen, maximal 1 Bar weniger...
Was kann ich jetzt noch tun?
Wichtige Frage: Wie hoch darf das Radiale und Axiale Spiel einer Nockenwelle sein? Ich möchte mit hilfe einer Schlaguhr, etc, herausfinden ob meine Lagerböcke im Arsch sind. Ich weiß das sich dieses Spiel wohl im hunderstel Millimeter Bereich abspielen wird, aber wieviel ist zu viel?? Und ist das dann mein Öldruck Problem? Theoretisch ja schon, wenn oben die Kanäle zu weit aufsind, dann entsteht ja zuwenig Hydraulischer Druck.
Was kann es noch sein?
lagerblöcke
hi!
habe noch nie gehört das die mal den geist aufgegeben haben selbst bei nem 280tkm gelaufen XE waren die noch top und haben null geräusche gemacht.das tackern etc was du meinst ist eher pleullagerschaden oder halt wie schon oft gesagt hydros mit zu wenig öl.oder schlechte qualität der hydros?
oder echt verstopfte kanäle! hast du beide kanäle mal geprüft also den für die auslassseite und den für die einlassseite und mal geschaut wie die drücke da sind?
die aussagen von spiess ist ja interrisannt als max 1bar weniger wie druck an der pumpe gut zu wissen 😉
das deine nockenwellen lagerböcke etc eingelaufen sind glaube ich allerdings nicht! das wäre ja bloß der fall wenn zb dein kopf extrem krum war dann wieder gerade geplant wurde (die untere fläche) dann wird die nocke quasi hingespannt ich hoff das ist verständlich wie ich das meine 😉 oder eben das er mal mit zu wenig öl gefahren wurde aber dann wären die anderen lager auch im sack!
vieleicht ist ja echt bloß irgendwo ein kanal verstopft... und das ventil das du meinst ist glaube ich auf der einlassseite in den rumpf eingedrückt! also im kopf selber ist keins drin hatte meinen ja auseinander 😉 das wäre mir aufgefallen *g*
DSOP HAT ANTWORT GEGEBEN!!!
HABE MIT DSOP GESPROCHEN, seit gespannt..
Also ich habe Öldruck vorher am Öldruckschalter Gemessen!! 4,5 Bar im Stand bei kaltem Motor, 2 Bar bei warmen Motor, 3 Bar bei warmen Motor und 2000 Touren, 4,5 Bar bei Volllast!! Also Druck in Ordnung!!
Und nein, es ist kein Ablaufkanal!!! Habe mit DSOP gesprochen, es gibt keine ablaufkanäle, das Öl fließt an den Kopfschrauben vorbei in die Wanne!! Aber: Es gibt im Hauptkanal zum Kopf hin, zwischen den 2.ten und 3.ten Zylinder ein Druckregelventiel für den Kopf!! Ist dieses zu, hat man keinen Druck!! Die Nockenwellenlagerböcke können am Kopf selbst nicht verschleißen, sagt DSOP, also nur die Bocke die Man losschrauben kann!! Denn eine Nockenwelle drück sich beim lauf nur gegen die oberen Schalen, also sollte es das sein, dann habe ich Glück!!! Was es noch sein kann, sagt DSOP, sind ausgelutschte Hxdrostößel-führungen!! Das bedeutet es könnte sein das ein Vorbesitzer diese schon mal gewechselt hat und Laufspuren im Kopf sah und dann so clever war Die Schäfte im Kopf abzuschleifen!! Hat der Hydrostößel Spiel kann kein Öldruck mehr aufgebaut werden!!! Also Lagerböcke hat man da, die wird man nächstes Wochenende tauschen und dann sehen ob es das war. Wenn es das nicht war wird man die Nockenwellen rausbauen und das Spiel der Hydrostößel prüfen!!
Wenn das auch nicht existiert, wird man den Kopf abnehmen und das Ventiel säubern! Ist weder das Ventiel noch der Kopf verstopft, wird man Ratlos sein!!! Vorher werde ich nochmals eine Ölschlammspülung durchführen, und zwar diesmal eine mit der man fahren muss, iúm eventuell das Ventiel so frei zu bekommen.
Also wenn ich am Öldruckschalter korekten Öldruck habe, so wie ich in ja habe, dann ist also ein defeckt der Pumpendichtung ausgeschlossen? Ja oder? Denn im Block hat er ja Druck!!??!!
Und noch etwas, DSOP hat mir gesagt das so weit verschlissene Seriennockenwellen, so das es klappert, nicht möglich sind!!! Wörtlich: "Solche Antworten findet man in den Foren dieser Welt, stimmt's?"
Was soll man dazu sagen?
nocken
hi!
zu der geschichte mit den nocken und verschleißen,hab ich schon selber beim 8V erlebt.beim 16V meinten die nach geräuschen etc kann ebenfalls von nocken sein die auf sind.da aber der komplette motor neu gemachte wurde mich nocken und das geräusch nacher weg war konnte man es nicht genau sagen.hätte ich vieleicht dabei schreiben sollen das ich bei der 16V geschichte es nicht genau weiß,sorry.
Re: DSOP HAT ANTWORT GEGEBEN!!!
Zitat:
Original geschrieben von ExtremCorsaB
Und nein, es ist kein Ablaufkanal!!! Habe mit DSOP gesprochen, es gibt keine ablaufkanäle, das Öl fließt an den Kopfschrauben vorbei in die Wanne!!
Zitat:
Original geschrieben von ZeroTech
die ganzen kanäle im kopf sind welche mit öldruck! der rücklauf geht ja einfach an den kopfschrauben vorbei!
hab ich doch schon geschrieben *g*
also das mit den nockenwellenlagerbocken tauschen würde ich lassen da die lagerbocke immer nur zu einem kopf passen! also wenn die böcke weg sind oder defekt sind ist auch dein kopf im arsch!
das die hydros spiel haben wäre evtl möglich wobei ich das fast nicht glauben kann... aber das würde ich mal nachprüfen!
ich würde da eher auf das komische ventil tippen das evtl verdreckt ist oder eben einfach im sack 😉
Re: DSOP HAT ANTWORT GEGEBEN!!!
Zitat:
Original geschrieben von ExtremCorsaB
HABE MIT DSOP GESPROCHEN, seit gespannt..
Und nein, es ist kein Ablaufkanal!!! Habe mit DSOP gesprochen, es gibt keine ablaufkanäle, das Öl fließt an den Kopfschrauben vorbei in die Wanne!!
Also DOCH Ablaufkanäle! Irgendwie muß das Öl ja wieder runter kommen in die Wanne oder?
ciao