Frage Drehzahl beim Anlassen Astra H 1.8 (nicht Leerlauf)
Guten Tag zusammen,
Habe eine Frage und googeln bringt nichts, weil es eigentlich dann immer um Drehzahl beim kalten Motor geht.
Bei mir geht's um die Drehzahl BEIM Starten.
Jetzt um die Null Grad oder kälter, Motor startet sauber direkt ohne langes Orgeln, sogar sehr gut für die Laufleistung, dann dreht ca. er bis 2000 oder knapp drüber. Bei warmen Motor oder Temperaturen ist es besser, 1500 1600.
Das kann doch nicht normal und gut sein? 🙁 immerhin ist die Ölversorung ja ggf. nicht richtig Gewährleistet so kurz nach dem Start und es hört sich nicht gut an.
Wie ist das bei anderen Astras? Beim Zafira B 1'8 140 Ps ist es Nicht so. Was könnte man tun? Drosselkkappen Reinigung?
Danke und Grüße
41 Antworten
Danke für die Antworten 🙂
Also beim Zafira 1.8 140 ps, heute getestet: Drehzahl bis etwa 1000 beim starten und keine zweitausend. Also spinnt bei meinem echt was.
Was noch ist, bei wenig Drehzahl warmer Motor, ab und zu ein zögern beim Beschleunigen. Tippe aber auf die Zündspule hier, neue kommt bald. Denke nicht dass das damit was zu tun hat.
Motor läuft sonst unauffällig, startet nach kürzester Zeit, kein Leerlaufsägen, normaler Verbrauch.
Nur vielleicht das es immer ein Tacken lange dauert, bis das sich Drehzahlen wenn man Gänge wechselt wieder senken. Aber steigen tun sie von alleine nicht. Kann aber auch in der Norm sein. Mir fehlt der Vergleich.
Ich hab eigentlich nur Angst das hier ein ansonsten prima Motor (Verbrauch + Leistung) flöten geht weil der Motor eigentlich im Start vorgang nicht dafür ausgelegt ist sofort so hoch zu drehen.
Das mit der Falschluft könnte sein, oder? Gibt es bei dem Ding neuralgische Stellen dafür?
Mfg
Nene, Schalter. Hab wo gelesen das zum Bremskraftverstärker hin der Fehler liegen kann. Hab mal ohne auf der Bremse vorher rumzudrampeln gestartet, siehe da Kalt in der Früh (+3Grad) nur ca. 1500 und etwas warm gefahren, 1200. Dann wieder mit Bremse betätigt- warmer Motor, 1500.
Ähnliche Themen
@Eddie7777@BlackyST170Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 13. Januar 2020 um 14:40:31 Uhr:
Hört sich nach defektem Schlauch von der Ansaugbrücke zum Bremsservo an.Haste mal da abgesprüht ?
Ist mein reden.
Wenn mich nicht alles täuscht hat der Zafira nicht schon die Bremsdruckregelung??
Hier mal der Aufbau.
https://opel.7zap.com/de/car/a05/j/0/5-1/
Gut möglich das da ein Ventil defekt oder Leitung gerissen ist.
Noch nicht nur beäugt. Da gibt es auch ein kleines Ventil drin wie es aussieht, könnte sein das hat was
Danke, das müsste das 5er sein, zwischen Balg und dem Bremssystem. Erstmal absprühen aber sobald ich dazu komm.
Ich habe mal nach 5 Wochen Standzeit mein 1.8er gestartet.
Hat sich angehört wie immer. Der wird dann wohl die letzten 20 Jahre schon immer zielstrebig die 2000 angesteuert haben, hatte bisher nie darauf geachtet.
Macht mein X18XE1 im Astra G auch hin und wieder genau wie bei dir Gerd..Das ist garantiert vom Steuergerät gewollt.
Ok, danke und die Leben noch 🙂 ich bin dieses Wochenende nicht dazu gekommen. Am Endeffekt hab ich das Gefühl die Intensität hat auch mit Aussentemperatur zu tun. Es schwankt immer etwas... sobald ich es testen konnte geb ich Rückmeldung. VG
Hi, habs eben abgesprüht, da tat sich nichts....trotzdem wieder mit über 2000 angesprungen mich kotzt das echt an die Karre, kein Bock mehr das Ding anzumachen. Ich werde noch versuchen die DK zu reinigen. Weis noch jemand wo der Tempgeber sitzt? Der Aussentempgeber scheint zu gehen, seh ich ja am Aussentermometer.
Viele grüße
Sitzt im Thermostat .
An der ZR-Seite - Auslassseite
Der einpolige Sensor rechts auf dem 2.Bild ist bei Dir nicht verbaut.
Also ich hab schon einige Astra G und andere Opel Benziner gefahren und gestartet, auch kalt..da haben fast alle im Kaltstart erstmal kurz auf 2000 Hochgedreht und sich dann eingependelt...Ich bin immer noch der Meinung dass das vom SG gewollt ist. Und 2000 machen dem Motor jetzt auch nicht direkt was aus in den 3 Sekunden..