Frage bzgl ZKD und Überhitzung ?

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

habe mal ne Frage ... manche von Euch haben ja gelesen dass meiner 2 x Überhitzungen hatte in der Vergangenheit die ganz schön hart waren, weil sie alle hinter dem 120 Grad-Bereich waren wo es sehr kritisch wird für den Motor laut VAG 😉

Das erste Mal wegen Temperaturschalterdefekt waren es sattte 145 °C Kühlwassertemperatur ... Öltemperatur war da bestimmt noch höher, weil der Motor war glühend heiss so dass es die neue Ventildeckeldichtung geputzt hat und man hätte ohne Scherz nen Ei drauf braten können ... so heiss war der damals 😉

Beim 2ten Mal durch Marderbiss waren es 125 °C ca. und mein ABU hat sich angehört wie ne kreischende Turbine damals. Gestern hab ich mal den Thermostat getauscht, da dieser das letzte Überbleibsel war von der 145 °C Überhitzung was noch nen Macken hatte.

Daher hatte ich auch beim Tausch gegen neuen gerade auch die Möglichkeit komplett das Kühlwasser raus zu holen um es zu checken ... jetzt kommt das eigenartige ... es wird doch gesagt dass bei Überhitzung die Zylinderkopfdichtung kaputt geht und dadurch Öl im Wasser oder Wasser im Öl sein kann.

Wasser im Öl ist nicht .... Öl im Kühlwasser ist auch nicht .... und sein Motorlauf ist nachwie vor gut, dass darauf hindeutet das die Kompression sich nicht verändert haben kann ... oder was meint ihr ? Wie seht ihr das ... ich bin etwas platt dass die noch dicht ist, weil er verliert kein Kühlwasser und das obwohl er über 10 min damals die 145 Grad und beim 2ten mal 6 min die Temperatur von 125 aushalten musste ... was meint ihr dazu ???

Gruss Thomas

10 Antworten

viele meiner Kumpels haben in Ihren gemachten 8vs oft über 140 Grad, das ist nie ein Problem.(mit entsprechendem Öl) Wenn deiner doch läuft, kein Öl und Wasser frisst, normalerweise maximal 100 Grad hat bei moderater Fahrweise, dann ist doch alles ok!!!

Hallo!

@ GOLFTFATF

Ich glaube, du meinst wohl die Öltemperatur, denn eine Wassertemperatur signifikant über 100 Grad gibt es definitiv nicht!

Über etwa 100 Grad (abhängig von der Höhe über NN)verdampft nämlich das Wasser, verbunden mit einer Volumenzunahme und damit einer entsprechenden Druckzunahme im Kühlsystem. Dabei würde das Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel öffnen und den Dampf (mit entsprechender Rauchentwicklung) abblasen - immer wieder und solange, bis der Wasserspiegel soweit gesunken ist, dass das verbliebene Wasser nur noch selten an die heissen Motorteile schwappt. Daraufhin würde es richtig heiss für deinen Motor, vor allem für den Zylinderkopf, den es dann verzieht. Dann gibt auch die ZKD ihren Geist auf.
Würde das Überdruckventil nicht abblasen, würde es irgendwo einen Kühlerschlauch zerlegen - vielleicht auch dummerweise den Wärmetauscher der Heizung - aua!!

Öltemperaturen in dem von dir beschriebenen Bereich treten aber durchaus je nach Beanspruchung auf und kann ein gutes Öl verkraften.

thomas hat aber keine Öltemperaturanzeige im Golf.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


thomas hat aber keine Öltemperaturanzeige im Golf.

trotzallem kann das nicht sein, das diese temp. erreicht werden.

Wie oben erwähnt, haut das überfrückventil alles raus was zuviel ist.

Da bleibt eigentlich noch die frage, ob der Temp-geber noch in ordnung ist.

Denn wenn der solche temp. anzeigt, dann kann der nicht mehr gut sein!

Gruß

Ähnliche Themen

doch das geht. weil durch den überdruck im kühlsystem wird der siedepunkt vom wasser rauf gesetzt. 125°C wass kann vorkommen, aber 145 finde ich etwas zuviel. zumal ich mich frage wie du solange damit gefahren bist. normal geht die anzeige hoch und die lampe an. also die zdk fliegt dir bei 145°C 100% um die ohren. 125°C sollte sie noch gerade so aushalten.

bei meinem hatte das überdruckventil wohl auch mal aufgemacht obwohl die zeige immer bei 90°C stand. hatte irgendwann mal um den deckel vom ausgleichsbehälter die ablagerungen vom frostschutzmittel. war net viel war aber da. alles weg gemacht, nie mehr was nach gekommen.

Überdruck ist max. 1 bar. Da steigt der Siedepunkt nicht signifikant über 100 Grad. Den genauen Wert müsste ich erst nachsehen, aber die Physik lässt sich nicht durch falsch anzeigende Instrumente aushebeln.

Es könnte vielleicht eher noch passiert sein, dass an der Stelle des Temperaturfühlers gar kein Wasser mehr war. Dann hat sich das Metall um den Fühler bereits so erhitzt (und den Fühler damit), dass dieser Wert angezeigt wurde. Dann kannst du aber eigentlich vom Verzug des Kopfes ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


doch das geht. weil durch den überdruck im kühlsystem wird der siedepunkt vom wasser rauf gesetzt. 125°C wass kann vorkommen, aber 145 finde ich etwas zuviel. zumal ich mich frage wie du solange damit gefahren bist. normal geht die anzeige hoch und die lampe an. also die zdk fliegt dir bei 145°C 100% um die ohren. 125°C sollte sie noch gerade so aushalten.

bei meinem hatte das überdruckventil wohl auch mal aufgemacht obwohl die zeige immer bei 90°C stand. hatte irgendwann mal um den deckel vom ausgleichsbehälter die ablagerungen vom frostschutzmittel. war net viel war aber da. alles weg gemacht, nie mehr was nach gekommen.

Meinte ich ja, der Siedepunkt steigt an, aber auf keinen Fall auf 145 grad. Das hält der auf gar keinen Fall aus.

Das bei dir noch kein Wasser ausgetreten ist, kann auch Glück sein. Es wird sich in der nächsten Zeit zeigen, wie weit sie kaputt ist, ZKD. Also immer wieder mal checken, Kühlwasser ect.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


doch das geht. weil durch den überdruck im kühlsystem wird der siedepunkt vom wasser rauf gesetzt. 125°C wass kann vorkommen, aber 145 finde ich etwas zuviel. zumal ich mich frage wie du solange damit gefahren bist. normal geht die anzeige hoch und die lampe an. also die zdk fliegt dir bei 145°C 100% um die ohren. 125°C sollte sie noch gerade so aushalten.

bei meinem hatte das überdruckventil wohl auch mal aufgemacht obwohl die zeige immer bei 90°C stand. hatte irgendwann mal um den deckel vom ausgleichsbehälter die ablagerungen vom frostschutzmittel. war net viel war aber da. alles weg gemacht, nie mehr was nach gekommen.

Hi alle zusammen,

danke erstmal für die ganzen Antworten 🙂

Zu dem was du sagtest Variant3 ... ich bin damals nicht lang damit gefahren ... ich erzähl dir mal wie das war 😉

Ich bin damals im Spätsommer 2004 abends im Bereich 21:45 - 22:30 Uhr in einem Nachbarort von meinem Heimatort gefahren ... da hatte ich noch den Thermometer im Auto den ich mal nachgerüstet hab und der zeigte mir an das Aussen eine Temperatur von 27 °C herrschte und das nachts 😉

Also wars tierisch warm noch gewesen und dazu kam noch dass der Temperaturschalter im Kühler meines Wagens einen Weg hatte von einer sekunde auf die andere ... dessen Stufe 2 war defekt und als der Motor durch die sehr warme Umgebungsluft angewärmt wurde zusätzlich und er ebenfalls wärmer wurde durchs fahren wurde er durch die fehlende Stufe 2 im Lüfter nicht mehr gekühlt ... da schoss natürlich die Temperaturanzeige am Tacho permanent nach oben und war ganz rechts am Anschlag und die Öllampe leuchtete auf und führte dazu das er schlagartigen Leistungsverlust hatte und ich ihn sofort auf einen Parkplatz abstellte.

Dort angekommen hab ich den Motor sofort ausgeschalten und ich stieg aus und machte die Motorhaube auf, aber als ich sie aufmachte kam mir ein Hitzeschwall entgegen, der auf der Haut richtig geschmerzt hat, so dass ich mich umdrehen musste in dem Moment ... weil alles so extrem heiss war ganz zu schweigen vom Motor ... der war glühend heiss ! da hab ich mir auch schön die Finger verbrannt an diesem heissen Teil ... da war alles so heiss gewesen, dass man den überhaupt nicht anfassen konnte ... seit dem bin ich etwas vorsichtiger geworden was das Anfassen angeht 😉

Der war ne ganze Weile so im ausgeschaltenen Zustand ... hab in Abständen von 15 min etwa geprüft bei Zündung Stufe 1 wie weit die Temperatur runter gegangen ist ohne den Motor zu starten.

Dann stand ich da mit offener Motorhaube und der Motor dampfte förmlich vor sich hin und es dauerte über 45 min bis der Motor sich soweit abgekühlt hat dass ich wieder fahren konnte .... da vermied ich es aber natürlich ihn zu fordern sondern fuhr ganz behutsam nach Hause, um die Temperatur unter 80 zu halten was auch funktionierte.

Paar Tage danach war der Schaden behoben und meine Werkstatt meinte dass wenn er "glühend heiss" war das es sich wirklich um mehr als 120 Grad sicher gehandelt haben muss und die meinten die Anzeige aufm Tacho würde etwa 140 °C ganz rechts anzeigen, wenn nicht mehr !

Und sie meinten auch als ich mit ihnen darüber sprach dass meiner deutlich über die Temperatur - Deadline eines solchen Motors hinaus geschossen ist denn die liegt bei knapp 120 Grad alles davor ist noch im Rahmen danach wirds aber sehr kritisch für diese kleinen Motoren laut VAG, weil die nicht für solch hohe Temperaturen ausgelegt sind !

Alles darüber bedeutet eigentlich das AUS für den Motor, wenn er da zu lang drin bleibt ... aber komischerweise läuft meiner noch als wäre nie was gewesen und Ölverlust hat er keinen / Wasserverlust eben so wenig und kein Öl im Wasser oder anders rum im Motor .... und der Bereich wo die ZKD hockt sieht trocken aus und die Leistung meines Motors hat sich nicht verschlechtert ... sie ist eher gleich geblieben nur durch Austausch anderer Teile die nichts mit der ZKD was zu tun haben läuft er deutlich besser als jemals zu vor ... er hat Öldruckgeber neu bekommen / Tempgeber neu / Thermostat neu, weil der Tempgeber und das Thermostat hat jeweils nen macken davon getragen und die Ventildeckeldichtung auch aber sonst nix und die teile sind jetzt alle neu 😉

Gruss Thomas

also wenn der 150°C wassergehabt hätte, wäre er im eimer. zumal so warm das wasser net werden kann, da es davor verdampft. also überdruck im kühlsystem liegt bei max 1,5 bar. das ventil macht zwischen 1,3 und 1,5 bar auf. der siedepunkt wird auf etwas über 120°C durch den überdruck hoch gesetzt. und die anzeige beim g3 geht glaube ich nur bis 125°C. nur was mich wundert, ist das du immer weiter gefahren bist. da bei 110°C die warnlampe angeht und da hättest du ihn ja abstellen können. das mit der ölleuchte ist normal. der motor wurde so heiß das das öl so heiß wurde und flüssig wurde das die ölpumpe keinen öldruck mehr halten konnte.

am ende hast du noch glück gehabt das net mehr den geist aufgegeben hat.

ich bin mit meinem nach dem vorfall wo das wasser raus gekommen ist gute 10 tkm gefahren. und nix ist passiert. denke das die werkstatt damals zuviel eingefüllt hat und er es dann über den deckel abgelassen hat.

ich leb bei meinem pc und meinem auto nach diesem satz:

never touch a running system

solange es keine anzeichen gibt, lasse alles beim alten.

Zitat:

Original geschrieben von variant3


also wenn der 150°C wassergehabt hätte, wäre er im eimer. zumal so warm das wasser net werden kann, da es davor verdampft. also überdruck im kühlsystem liegt bei max 1,5 bar. das ventil macht zwischen 1,3 und 1,5 bar auf. der siedepunkt wird auf etwas über 120°C durch den überdruck hoch gesetzt. und die anzeige beim g3 geht glaube ich nur bis 125°C. nur was mich wundert, ist das du immer weiter gefahren bist. da bei 110°C die warnlampe angeht und da hättest du ihn ja abstellen können. das mit der ölleuchte ist normal. der motor wurde so heiß das das öl so heiß wurde und flüssig wurde das die ölpumpe keinen öldruck mehr halten konnte.

am ende hast du noch glück gehabt das net mehr den geist aufgegeben hat.

ich bin mit meinem nach dem vorfall wo das wasser raus gekommen ist gute 10 tkm gefahren. und nix ist passiert. denke das die werkstatt damals zuviel eingefüllt hat und er es dann über den deckel abgelassen hat.

ich leb bei meinem pc und meinem auto nach diesem satz:

never touch a running system

solange es keine anzeichen gibt, lasse alles beim alten.

Nur eigenartig war damals das die Kühlmittelwarnlampe erst im gegensatz zu den 110 wie du gesagt hast, erst später bei mir einsetzte ... knapp vor 120 ... weil 70 bis 100 ( 110 ) darf der Motor ja haben, denn alle Temperaturen darin sind im Rahmen !

Jedoch gabs bei meinem erst ab 120 ne Warnung .... davor war alles so wie es sonst war - nämlich normal - und ich hab da nicht auf die Temperaturanzeige geguckt weil da hab ich ja auch nicht mit sowas gerechnet 😉 und ich musste mich ja aufs Fahren konzentrieren, erst dann als er gebockelt hat hab ich die Leuchten bemerkt, weil kein Piepsen kam ... wie es bei dem 2ten mal - vor kurzem am 10.7.05 - aber dann der Fall war, als meiner sich anhörte wie eine Turbine .... aber nach der Reparatur lief er auch wieder ganz normal als wäre nie was gewesen und ich dacht schon der Marder hätte meinen Motor geschrottet aber als er danach wieder lief war ich glücklich dass es doch net so war und ich mein Gölfchen behalten kann 😉

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen