Frage bezüglich DSG im Alltag...

Hallo zusammen,
ich fahre mein DSG zu 90% im manuellen Modus und wenn ich auf eine Ampel zu fahre z.B. im 4 Gang lasse ich mich ohne Gas auf die Ampel zu rollen und schalte dann manuell mit fallender Drehzahl bis auf den 1. runter bis ich dann zum stehen komme. Muss bzw. sollte man das so machen, oder spielt es absolut keine Rolle ob ich die Mechatronik selber runter schalten lasse und qusai nur zum hochschalten manuell eingreife?
Wie macht ihr das in der Regel?
Wie ist das wenn man ihn also zwingt durch niedrige Drehzahl automatisch schalten zu lassen, dann die Ampel aber wieder grün wird und ich spontan wieder durchbeschleunigen will kommt es mir so vor als wäre das DSG kurzzeitig überfordert und mein Gasbefehl kommt erstmal nicht an, ist das dann schlecht für irgendwas?

Beste Antwort im Thema

Und wieso schaltet man zu 90% selbst,wenn man einen Automatik fährt?

151 weitere Antworten
151 Antworten

Auf alle Fälle, ich glaube, bei 180km/h waren das 4 000 U/min.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. April 2016 um 10:11:19 Uhr:


Auf alle Fälle, ich glaube, bei 180km/h waren das 4 000 U/min.

Das kann nicht sein, denn dann wäre sogar mein DSG länger übersetzt.

Irgendwo in meinen Beiträgen steht es genauer

http://www.motor-talk.de/.../wp-20150530-057-i207964119.html

Ähnliche Themen

Das passt schon eher.

Wie dreht dein Motor/DSG da?

Meiner dreht im 7. Gang ziemlich genau 2000U/min bei realen 100km/h. Den Rest kannst du dir ja ausrechnen.

Meiner auch, im 7. Gang bei 2.000U/min reale 103km/h (Tacho 107km/h). Im 8. Gang bei 2.000U/min dann reale 130km/h (Tacho 135km/h).

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. April 2016 um 18:51:04 Uhr:



Zitat:

Bei der Handschaltung würde man sich über solche Dinge nur deswegen keinen Kopf machen weil man daran gewöhnt ist das die Kupplung wenn sie kalt ist mal ein bisschen rupft, oder das man z.B. aus der fahrt bei höherer Drehzahl aus dem 2. den 1. nicht so einfach reinbringt, oder das das Getriebe mal lächzt wenn man den Rückwärtsgang einlegt usw...


Ich weiß nicht, so normal ist das bei nem guten HS auch nicht.

Doch natürlich ist das normal...
Wie gesagt nach ein bisschen über 20 Jahren Hs fahren hatte ich da eigentlich alle Premiumhersteller dabei von BMW bis Audi,über Mazda bis Toyota und sogar bei Motorrädern ist das so. Ich würde sagen das da Hs dabei waren bei denen man getrost von einem "Guten" sprechen kann... Ist aber ja auch nicht schlimm oder negativ gemeint, aber es ist halt so und keiner macht sich Gedanken deswegen weils sogar beim Fahrschulauto schon so war 😉

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 14. April 2016 um 19:30:15 Uhr:



Zitat:

oder das man z.B. aus der fahrt bei höherer Drehzahl aus dem 2. den 1. nicht so einfach reinbringt,

Also, so lange mein Auto noch rollt, kommt der 1.Gang überhaupt nicht rein. Den gibt es bei mir nur zum Anfahren aus dem Stand. Und wenn da "Stand" geschrieben steht, dann meine ich auch ausschließlich Stand.
Wohlgemerkt, es geht darum, wenn ich langsamer werde, bis fast zum Stillstand und es anschließend wieder vorwärts geht. So lange sich die Räder auch nur ein bischen bewegen, geht es im 2.Gang weiter.

Auch das... das kenne ich, macht jeder mit Handschaltung so, ist ja auch in Ordnung und funktioniert gut, aber der Grund warum du es so machst ist weil du unterbewusst gelernt hast das du den 1. nur schwer reinbekommst und deswegen hat man sichs dann in der Praxis so angewöhnt. Beim DSG geht es aber ohne Probleme und deswegen kommt der 1. da auch häufiger mal zum Einsatz. Z.B. in ganz engen Kurven in einer Spielstrasse, oder eine enge Einfahrt hoch fahre ich jetzt im 1. und das ganz entspannt. Bei den mechanischen Abläufen im Antrieb sind gewisse Ecken und Kanten aber ganz normal und diese gibt es natürlich auch beim DSG, insgesamt aber weniger.

Hatte ja schon erwähnt, das für mich ein Runterschalten auf den 1.Gang, wärend man noch fährt/rollt, sinnlos ist.

1. es schaltet sich bei den meisten Fahrzeugen viel zu schwer, da hilt die Sychronsation auch nicht

und 2. ist mir das ein viel zu ruckliges Gefahre
Es sein denn, man muss mal etwas länger im Schritttempo umherzuckeln. Das geschieht dann natürlich im 1.Gang.

Ich hab gestern übrigens noch mal genau darauf geachtet, wie das bei mir abläuft.

Anfahren im 1.Gang:
mit ca 1500U/min, bei ca 20km/h ist die Kupplung voll geschlossen und es wird, entweder sofort, oder spätestens bei 25km/h in den 2.Gang hochgeschaltet

Weiterfahren, aus fast Stillstand im 2.Gang:
bei ca 1300 bis 1400U/min
dabei nehme ich dann, wenn das Auto wieder schneller wird den Fuß leicht vom Gas, so das bei ~ 20km/h und ca. 1100U/min die Kupplung wieder komplett schließt. Anschließend gibt es wieder mehr Druck aufs Gaspedal.

Da würde ich mal sagen, gegenüber dem Anfahren im 1.Gang eher geringfügig weniger Last auf der Kupplung.

Was mir früher aufgefallen ist, ist das bei Audi der 1. Gang wirklich nur zum Anrollen übersetzt war. Da hab ich auch immer schon ab Schritttempo den 2. eingelegt und das ging auch ohne viel schleifen. Bei BMW war das ein bisschen anders, da war der 1. schon eher auch zur Fortbewegung da.

Zitat:

@Offends schrieb am 16. April 2016 um 09:33:15 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. April 2016 um 18:51:04 Uhr:



Ich weiß nicht, so normal ist das bei nem guten HS auch nicht.

Doch natürlich ist das normal...
Wie gesagt nach ein bisschen über 20 Jahren Hs fahren hatte ich da eigentlich alle Premiumhersteller dabei von BMW bis Audi,über Mazda bis Toyota und sogar bei Motorrädern ist das so. Ich würde sagen das da Hs dabei waren bei denen man getrost von einem "Guten" sprechen kann... Ist aber ja auch nicht schlimm oder negativ gemeint, aber es ist halt so und keiner macht sich Gedanken deswegen weils sogar beim Fahrschulauto schon so war 😉

Also bei mir nicht, wenn es so war, wurde es reklamiert und gerichtet. Das hat bisher immer geklappt.

Zitat:

@Offends schrieb am 16. April 2016 um 10:05:55 Uhr:


Was mir früher aufgefallen ist, ist das bei Audi der 1. Gang wirklich nur zum Anrollen übersetzt war. Da hab ich auch immer schon ab Schritttempo den 2. eingelegt und das ging auch ohne viel schleifen. Bei BMW war das ein bisschen anders, da war der 1. schon eher auch zur Fortbewegung da.

Also es gibt Autos, die lassen sich problemlos im 2.Gang anfahren. Da ist dann bei 1000 bis 1500U/min schon ausreichend Kraft vorhanden, dass dies auch mit wenig Drezahl, ohne das selbige beim Loslassen der Kupplung abfällt, genausogut möglich, wie bei jedem anderen Auto mit dem 1.Gang.
Lediglich bergauf, oder vollbeladen nicht unbedingt empfehlenswert.

Beim Renault 19 mit dem 1.8l 73PS Motor, war das kein Problem. Beim Sprinter funktioniert das einwandfrei, der Vito lässt sich auch damit ganz gut anfahren.

Ein 1.8er mit 73PS hat ja auch genügend Drehmomennt ab Leerlaufdrehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen