Frage bezüglich DSG im Alltag...

Hallo zusammen,
ich fahre mein DSG zu 90% im manuellen Modus und wenn ich auf eine Ampel zu fahre z.B. im 4 Gang lasse ich mich ohne Gas auf die Ampel zu rollen und schalte dann manuell mit fallender Drehzahl bis auf den 1. runter bis ich dann zum stehen komme. Muss bzw. sollte man das so machen, oder spielt es absolut keine Rolle ob ich die Mechatronik selber runter schalten lasse und qusai nur zum hochschalten manuell eingreife?
Wie macht ihr das in der Regel?
Wie ist das wenn man ihn also zwingt durch niedrige Drehzahl automatisch schalten zu lassen, dann die Ampel aber wieder grün wird und ich spontan wieder durchbeschleunigen will kommt es mir so vor als wäre das DSG kurzzeitig überfordert und mein Gasbefehl kommt erstmal nicht an, ist das dann schlecht für irgendwas?

Beste Antwort im Thema

Und wieso schaltet man zu 90% selbst,wenn man einen Automatik fährt?

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 11. April 2016 um 10:10:01 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 11. April 2016 um 02:31:07 Uhr:


Dir ist offenbar nicht bewußt, wie ein Automatikgetriebe schaltet. Der Wandler hat damit gar nichts zu tun. Im Gegensatz zu Schaltgetrieben und DSGs wird bei einer Automatik NICHT die Zugkraft unterbrochen. Der Wandler ist da sowieso schon lange mit der Wandlerüberbrückungskupplung überbrückt und hat starren Durchtrieb. Die Gänge werden mit den Lamellenkupplungen der Planetengetriebe geschaltet. Und ja, das ist heute bei guten Automatikgetrieben schneller, als bei den meisten DSGs. Die Sport-DSG mal ausgenommen. Die knallen die Gänge rein, ohne Rücksicht auf Verluste.

Eben nicht. Ein Wandler kann nicht schneller schalten ohne das der Komfort massiv leidet. Bei Hochschalten sind DSG außerdem grundsätzlich schneller.

Woher nimmst Du diese Auffassung? Das ist grundfalsch. Ein Wandler schaltet überhaupt nicht. Was da schaltet, sind die Lamellenkupplungen der Planetengetriebe. Da wird jeweils nur eine Kupplung geöffnet oder geschlossen und schon ist der nächste Gang drin. Das geht schneller, als das in einander übergehende Öffnen und Schließen der beiden Kupplungen eines DSG. Bei den DSGs aus dem VW-Konzern liegt die Schaltzeit bei 130ms bis 200ms, moderne Automatikgetriebe wie das 8HP von ZF schaffen das in nur 80ms und werden sogar im Rennsport eingesetzt:

http://www.zf.com/.../magazin_artikel_viewpage_22066344.html

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 12:45:01 Uhr:



Zitat:

@Offends schrieb am 11. April 2016 um 07:12:09 Uhr:


Ich hätte noch eine Frage, vielleicht hat jemand das selbe?!
Wenn ich das Auto beim ersten Start rückwärts aus der Garage fahren will, kann ich das nur ohne Gasunterstützung weils ziemlich eng zugeht. Manchmal passiert dann folgendes: ich schalte auf R, gehe vom Bremspedal, die kupplung schließt kurz, dann sinkt die Drehzahl soweit das er fasst ausgeht, dann öffnet die Kupplung wieder kurz, damit sich die Drehzahl wieder fängt und das manchmal zweimal hintereinander? Fühlt sich dann an als würde er absterben wenn er die kupplung nicht wieder öffnen würde...

Tja, dann ist Dein hochgelobtes DSG wohl doch nicht so perfekt. Bei einem Wandler passiert das nicht.

Übrigens: Heute morgen habe ich mal bewusst mein 8-Gang ZF-Getriebe manuell geschaltet. Geht ruckzuck, ohne die von Dir geschilderte Gedenksekunde (ist eben kein Benz 😁).

Ach ja, und den direkten Vergleich zu einem DSG habe ich auch, da wir dieses als 6-Gang in unserem Sharan haben. Ich würde keinesfalls sagen, dass das DSG sportlicher wäre, im Gegenteil, es schaltet tatsächlich völlig ruckfrei und komfortabel, was man vom ZF (leider) nicht immer behaupten kann. Ich sitze nicht mit einer Stoppuhr im Auto, möchte aber mal bezweifeln, dass sich beide Getriebe bei den Schaltzeiten viel nehmen.

Hochgelobtes DSG?
Mit keinem Wort hab ich das DSG über andere Getriebevarianten gestellt, ich habe lediglich die Vor und Nachteile beschrieben und angeführt dass das alles off Topic ist und in keinsterweise zur Beantwortung meiner Frage beiträgt, wenn man mich fragt warum ich mir ein DSG kaufe wenn ich doch selber schalte?! (was ja nur von jemand kommen kann der keine Ahnung hat worum es bei einem Direktschaltgetriebe geht)
Ich bin mit meinem DSG sehr zufrieden, es bietet mir genau was ich auch wollte, einen Mix aus dem Komfort kein Kupplungspedal mehr zu brauchen und trotzdem sportlicher Gangwechsel. Ich weiß nicht ob man die Software die in deinem Sharan aufgespielt ist mit der eines Golf R vergleichen kann, wahrscheinlich eher nicht... 😉
Du darfst doch nicht einen Bmw Z4 mit einem Mercedes Vito vergleichen, so fängts doch schonmal an

Zitat:

@flat_D schrieb am 10. April 2016 um 18:13:19 Uhr:


Kannst Du mal erklären, was Du mit "besser in die Schaltvorgänge eingreifen" meinst? Ich verstehe nicht, wie Du das meinen könntest.

Geht mir genauso!

PS ich habe das DSG von VW und Ford genutzt und im Gegenzug auch das alte ZF 5HP im E39, und aktuell die ZF 8HP im F31!
Sobald das DSG aus dem Tritt kommt, dauerte der Schaltvorgang länger, als mit der Wandlerautomatik.

Dann lasst es mich etwas Diplomatischer ausdrücken.
Es gibt viele gute Getriebevarianten, welche die Beste für jeden ist weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht, (das muss wohl jeder für sich entscheiden) aber ich habe auf jeden Fall ein DSG.
Und dazu hätte ich 2 Fragen, die ich ja schon gestellt habe, eine davon habe ich schon beantwortet bekommen....

Besser jetzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 11. April 2016 um 10:10:01 Uhr:


Eben nicht. Ein Wandler kann nicht schneller schalten ohne das der Komfort massiv leidet. Bei Hochschalten sind DSG außerdem grundsätzlich schneller.

Warum grundsätzlich schneller? Weil die Werbung das vermittelt?

Das Grundprinzip der Lastschaltung ist vollkommen identisch. Bei beiden Getriebearten wird eine Lamellenkupplung (bzw. -bremse) geschlossen, während gleichzeitig eine andere Lamellenkupplung geöffnet wird. Die Schaltung dauert in guter Näherung damit gleich lang.
Begrenzend ist sowieso etwas anderes: die Motordrehzahl (rotierende Trägheiten!) muss während dem Schaltvorgang verändert werden, das geht ohne Komfortverlust nicht beliebig schnell.

Zitat:

@sigma_H schrieb am 11. April 2016 um 18:20:55 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 11. April 2016 um 10:10:01 Uhr:


Eben nicht. Ein Wandler kann nicht schneller schalten ohne das der Komfort massiv leidet. Bei Hochschalten sind DSG außerdem grundsätzlich schneller.

Warum grundsätzlich schneller? Weil die Werbung das vermittelt?

Das Grundprinzip der Lastschaltung ist vollkommen identisch. Bei beiden Getriebearten wird eine Lamellenkupplung (bzw. -bremse) geschlossen, während gleichzeitig eine andere Lamellenkupplung geöffnet wird. Die Schaltung dauert in guter Näherung damit gleich lang.
Begrenzend ist sowieso etwas anderes: die Motordrehzahl (rotierende Trägheiten!) muss während dem Schaltvorgang verändert werden, das geht ohne Komfortverlust nicht beliebig schnell.

Im Wandlerautomatikgetriebe wird bei den üblichen Schaltvorgängen nur eine Kupplung umgeschaltet, nciht wie beim DSG zwei "gleichzeitig", bzw. mit etwas Pause dazwischen.

Weiterhin ist jeder Schaltvorgang = Verschleiß, vor allem Manuelle.
Wer also laufend manuell in seinem DSG oder seiner Wandlerautomatik rumschaltet, wird einen früheren Ausfall haben als derjenige der die Finger davon weg lässt.
Bremsbeläge sind billiger als Getriebe...

Da Dein Ton hier langsam schärfer wird und Du ohne Abschweifungen auf die Beantwortung Deiner Fragen bestehst, will ich das mal machen:

Zitat:

@Offends schrieb am 9. April 2016 um 09:32:40 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre mein DSG zu 90% im manuellen Modus und wenn ich auf eine Ampel zu fahre z.B. im 4 Gang lasse ich mich ohne Gas auf die Ampel zu rollen und schalte dann manuell mit fallender Drehzahl bis auf den 1. runter bis ich dann zum stehen komme. Muss bzw. sollte man das so machen,

Nein.

Zitat:

oder spielt es absolut keine Rolle ob ich die Mechatronik selber runter schalten lasse und qusai nur zum hochschalten manuell eingreife?

Ja.

Zitat:

Wie macht ihr das in der Regel?

Ich kaufe ein Automatikgetriebe, weil es automatisch schalten kann. Also tut es das bei mir auch.

Zitat:

Wie ist das wenn man ihn also zwingt durch niedrige Drehzahl automatisch schalten zu lassen, dann die Ampel aber wieder grün wird und ich spontan wieder durchbeschleunigen will kommt es mir so vor als wäre das DSG kurzzeitig überfordert und mein Gasbefehl kommt erstmal nicht an,

Ja. DSG eben.

Zitat:

ist das dann schlecht für irgendwas?

Ja. Für den Komfort und das zügige Wegfahren.

Alle Fragen zur Zufriedenheit geklärt??

P.S.: Das waren übrigens nicht zwei, sondern fünf Fragen.

Zitat:

Weiterhin ist jeder Schaltvorgang = Verschleiß, vor allem Manuelle.
Wer also laufend manuell in seinem DSG oder seiner Wandlerautomatik rumschaltet, wird einen früheren Ausfall haben als derjenige der die Finger davon weg lässt.

Ist es eher nicht so, das man im manuellen Modus weniger Schaltvorgänge hat?
Wenn ich jetzt dahinrolle und aufs Gas trete, bleibt doch der aktuelle Gang drin, wärend die Automatik runterschalten würde und beim langsamen Gaswegnehmen, wenn Reisegeschw. erreicht, dann wieder hochschaltet.

Ist ja genau das, was mich an Automatikgetrieben stört, das sie viel öfters schalten als ich es bei klassischer Handschaltung mache. Und das zu 30/40% mir völlig unpassenden und nicht nachvollziehbaren Momenten. Weshalb für mich nichts Anderes als Handschaltung mit Kupplung ins private Auto kommt.

Zitat:

@Offends schrieb am 11. April 2016 um 14:35:43 Uhr:



Hochgelobtes DSG?
Mit keinem Wort hab ich das DSG über andere Getriebevarianten gestellt ...
Ich weiß nicht ob man die Software die in deinem Sharan aufgespielt ist mit der eines Golf R vergleichen kann, wahrscheinlich eher nicht... 😉

Weiter oben hast Du mehrfach geschrieben, dass ein DSG prinzipiell sportlicher und schneller als eine Wandlerautomatik wäre ("Äpfel/Birnen"😉. Jetzt kommst Du darauf, dass sich Golf R und Sharan wohl durch die Software unterscheiden, da beide ein DSG haben. Was denn nun?

Ich schließe jede Wette ab, dass wenn ich einen Durchschnittsfahrer nacheinander in meinen Sharan und BMW setze, er nicht sagen kann, ob überhaupt unterschiedliche Getriebetechnologien verbaut sind und erst recht nicht zuordnen kann, welches Getriebe in welchem Fahrzeug sitzt.

Wie so oft: Es gibt gute DSGs und schlechte Wandlerautomaten, und es gibt schlechte DSGs und gute Wandlerautomaten. Und: Die Software bestimmt (zu weiten Teilen) das Verhalten.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. April 2016 um 21:00:30 Uhr:


Im Wandlerautomatikgetriebe wird bei den üblichen Schaltvorgängen nur eine Kupplung umgeschaltet, nciht wie beim DSG zwei "gleichzeitig", bzw. mit etwas Pause dazwischen.

Nein. Ein Schaltelement (Lamellenkupplung bzw. -bremse) wird beim Schaltvorgang geöffnet, ein anderes gleichzeitig geschlossen. Läuft beim DKG und beim Wandlerautomaten vollkommen identisch ab.

Bei uns in der Arbeit musste ich fast alle darüber aufklären (einschließlich derjenigen, die für die Beschaffung der Fahrzeuge verantwortlich ist), dass unsere VW mit DSG eine völlig andere Technik nutzen als unsere BMW mit Wandlerautomatik. Für alle nicht Fahrzeugfreaks ist das schlicht: "Automatik und fertig"

Meine Worte.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:


Da Dein Ton hier langsam schärfer wird und Du ohne Abschweifungen auf die Beantwortung Deiner Fragen bestehst, will ich das mal machen:

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:



Zitat:

@Offends schrieb am 9. April 2016 um 09:32:40 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre mein DSG zu 90% im manuellen Modus und wenn ich auf eine Ampel zu fahre z.B. im 4 Gang lasse ich mich ohne Gas auf die Ampel zu rollen und schalte dann manuell mit fallender Drehzahl bis auf den 1. runter bis ich dann zum stehen komme. Muss bzw. sollte man das so machen,

Nein.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:



Zitat:

oder spielt es absolut keine Rolle ob ich die Mechatronik selber runter schalten lasse und qusai nur zum hochschalten manuell eingreife?


Ja.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:



Zitat:

Wie macht ihr das in der Regel?


Ich kaufe ein Automatikgetriebe, weil es automatisch schalten kann. Also tut es das bei mir auch.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:



Zitat:

Wie ist das wenn man ihn also zwingt durch niedrige Drehzahl automatisch schalten zu lassen, dann die Ampel aber wieder grün wird und ich spontan wieder durchbeschleunigen will kommt es mir so vor als wäre das DSG kurzzeitig überfordert und mein Gasbefehl kommt erstmal nicht an,


Ja. DSG eben.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 11. April 2016 um 21:14:04 Uhr:



Zitat:

ist das dann schlecht für irgendwas?


Ja. Für den Komfort und das zügige Wegfahren.

Alle Fragen zur Zufriedenheit geklärt??

P.S.: Das waren übrigens nicht zwei, sondern fünf Fragen.

Nein, die erste frage(n) ja, aber die wurde ja schon beantwortet.
Die 2. Frage hatte mit Rückwärtsfahren zu tun und das ist nach wie vor unbeantwortet 😉
Ja, mein Ton wird schärfer weil... Ausschweifungen und vom Thema abkommen ist schon OK, aber es passt mir nicht wenn einem das Wort im Mund rumgedreht wird und auf einmal jeder seinen Antrieb als das Maaß der Dinge verteidigt nur weil ich zufrieden mit dem DSG bin und das Anfangs noch nichtmal behauptet habe weil es mir darum garnicht ging, es war auch nicht meine Absicht andere schlecht zu machen oder das DSG "Hoch zu loben" auserdem wird hier impliziert das ich zu blöd bin ein Auto zu fahren weil ich ein DSG habe und es nicht so nutze wie eine gewöhnliche Altherrenautomatik oder wie andere es nutzen. Da fragt man sich fasst wozu die Hersteller wohl Schaltwippen am Lenkrad verbauen, wenn es dumm ist sie zu benutzen?!
Nix für ungut...alles locker!

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 11. April 2016 um 21:42:47 Uhr:


Bei uns in der Arbeit musste ich fast alle darüber aufklären (einschließlich derjenigen, die für die Beschaffung der Fahrzeuge verantwortlich ist), dass unsere VW mit DSG eine völlig andere Technik nutzen als unsere BMW mit Wandlerautomatik. Für alle nicht Fahrzeugfreaks ist das schlicht: "Automatik und fertig"

@real imperial und isaucheiname
Wenn aber das Getriebe im BMW viel teuerer ist als das im VW, trotzdem alles aber nur maximal gleich gut kann und man keinen großen Unterschied feststellt, warum sollte ich das dann gut finden?
Wenn ich viel Geld für einen Fernseher ausgebe, sollte der schon auch viel besser sein als ein günstiger sonst kauf ich den doch nicht...

Zitat:

@Offends schrieb am 12. April 2016 um 08:11:19 Uhr:



@real imperial und isaucheiname
Wenn aber das Getriebe im BMW viel teuerer ist als das im VW, trotzdem alles aber nur maximal gleich gut kann und man keinen großen Unterschied feststellt, warum sollte ich das dann gut finden?
Wenn ich viel Geld für einen Fernseher ausgebe, sollte der schon auch viel besser sein als ein günstiger sonst kauf ich den doch nicht...

Erst mal schlau machen, dann posten 😁

Aufpreis Automatikgetriebe BMW 5er: 2250 €
Aufpreis DSG VW Sharan: 2250 €

Wo, bitte, ist der BMW jetzt "viel teurer"??
Und was das ZF-Getriebe besser kann? Zwei Gänge mehr (größere Spreizung) und ein vernünftiger Wandler (Stichwort Anfahren).

Also, welchen Fernseher kaufst Du jetzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen