Frage bezüglich Drehzahlschwankung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde,
also erstmal zu den Anzeichen die mich zum Nachdenken bringen:
Ich bleibe stehen mit meinem Clk, Fuß auf der Bremse und warte das der Verkehrsfluss weitergeht. Da bemerke ich ein Zittern im Wagen, schaue auf die Drehzahl und sehe wie die Drehzahlnadel ca. 2 Millimeter Spiel entwickelt und der Motor... Naja stottern würde ich es noch nicht bezeichnen da mitmacht. Ich habe schon öfter viel deutlichere Momente miterlebt bei dem ein Motor abgestorben ist (z.B. Opel Astra F von der Ex-Freundin) Ich denke es ist bei meinem Clk vielleicht der Beginn eines Luftmassenmesser Defekts?
Der Motor stirbt aber nicht ab. Wie beschrieben ist es nur eine Minimale Schwankung die nur wenige Sekunden andauert. ( Es reicht gerade mal für einen kritischen Blick ) Das ist vor ca. einer Woche zum ersten mal aufgetreten, und hat sich heute zum dritten male wiederholt. Man hört auch das der Motor unrund läuft, das ganze verschwindet dann aber wieder und ich kann wie gewohnt weiterfahren.
Das Auto fahre ich jetzt seit drei Jahren. Und bis jetzt ist das noch nie vorgekommen, der Luftmassenmesser ist der gleiche seit dem Kauf des Wagens. Andere Technische Probleme sind keine vorhanden. Zündkerzen sind vor 20 tsd. Km erneuert worden, sowie der Kraftstofffilter. Ölwechsel liegt erst ein paar Wochen zurück. Motor- und Getriebelager sind ebenfalls auszuschliessen.
Jo... es ist ein Clk 320 Bj. '97.
Ich wäre dankbar über den ein oder anderen Hilfreichen Beitrag.
Grüße, Andi

10 Antworten

Hey, dein Problem hört sich haargenau wie meines am CLK320 (2001). Er ruckelt immer im Stand und wenn man etwas mehr Gas gibt statt der 500 RPM vielleicht 700 RPM, dann bemerke ich es nicht mehr.
Bei mir ist es leider auch schlimmer geworden und es ruckelt eigentlich permanent.

Gemacht habe ich bereits folgendes:

-> Kurbelwellenriemenscheibe gewechselt (Kinderkrankheit von M112) [Spanner + Umlenkrolle]

-> Ventildeckel abgenommen nach Öl-Verkokung gesucht (Problem wurde wohl mit der Mopf beseitigt, die haben ein größeres Loch gebohrt im Ölrücklaufkanal)

-> Luftmassenmesser neu (Bosch)

-> AGR Ventil neu (Pierburg)

-> Dichtung der Drosselklappe neu + alle weiteren Gummischläuche+Dichtungen die am Ansaugtrakt hängen

-> alles mit Bremsenreiniger abgesprüht (Verdacht auf Falschluft)

-> Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen (ist denke ich klar)

--------------

Kerzen sind 35tkm alt, LL 194.000 km

---------

Heute wieder nach dem Problem gesucht, mein Meister hats auch nicht gefunden. Was mir aber aufgefallen ist, man hört auch Geräusche die dort nicht hingehören. Vergleiche diese immer mit unseren C240 (auch M112)

Eine Art Luftzug/-rauschen wenn man vor dem Motor steht ehr auf der rechten Seite.

Mir ist irgendwie heute mal der Abgaskrümmer in den Sinn gekommen, weiß jemand ob das sinnig ist?
Das er undicht ist und somit Falschluft zieht und das Rauschen verursacht?!

Vielleicht kannst du ja auch etwas ähnliches Feststellen. Wäre schön wenn du mal den Motor wenn er 5 Min läuft "abhörst" ermuss schon seine normale Drehzahl haben, sprich wenn er noch eine zu Hohe
Standdrehzahl hat bemerkt man das ruckelt eigentlich nicht.

Gruss Cay1

Danke für die Info, da hast du ja schon so einiges an deinem Motor erneuert.
Ein Krümmer wurde bei meinem vor ca. 2 Jahren erneuert, das Auto hat sich damals wie ein Traktor beim beschleunigen angehört. Das schliesse ich also aus, es gibt momentan keine Anzeichen dafür.
Ich werde trotzdem mal versuchen es im Stand mit geöffneter Haube zu erwischen.
Grüße, Andi

Hey,

hab auch immernoch das Problem. Es nervt zwar aber ich habe mich irgendwie damit arrangiert.
Ich werd bei mir auch mal auf ein Rauschen achten.

Wo kommt es denn bei dir in etwa her? Direkt von unten oder, wenn du schreibst, aus Richtung Krümmer?

MfG

Hey, sind wir wenigstens nicht die einzigen, die dieses Problem haben.

Bei der 1 auf dem Foto ist ein Gummischlauch der von der rechten Bank zu einer Kupplung (connector) der Drosselklappe führt. Dieser hatte manchmal komische Geräusche verursacht. Hat man ich jedoch mit einer Zange zugehalten hörten die Geräusche auf.

Momentan kommen diese aber ehr aus Position 2 auf dem Bild ein Rauschen / Zischen hat der M112 C240 nicht sonst sind alle Geräusche soweit gleich. Schlimmer ist es auch leider geworden anfangs war es so wie bei Threadersteller.

Ich bin überzeugt, dass noch mehr dieses Problem haben und irgend jemand muss dass doch auch schon gelöst haben. Mich störts extrem inzwischen beim fahren.

Wäre also schön wenn sich noch weitere Erfahrungen dazu finden ließen.

Gruss Cay1

Ähnliche Themen

Update:

Habe bei Volllast so ca. um 6000 RPM ein doch recht gut hörbares Pfeifen zu bemängeln, dass ich einige Zeit gar nicht einordnen / lokalisieren konnte, vielleicht aber mit der neuen Erkenntnis ->

Habe heute mal den Endtopf zuhalten lassen und dann im Motorraum nach einigen Sekunden Abgase gerochen.
Jetzt denke ich mir meine Symptome:

- Mehrverbrauch etwa 1L
- Pfeifen bei Volllast, jetzt seitdem der Wagen noch unruhiger geworden ist auch ein Pfeifen bei geringerer Drehzahl aber nur wenn man am Motor ist zuhören.
- eine Art Dieseltackern im Motorraum zuhören
- unruhigen Leerlauf
- keine Fehler im MSG

hören sich irgendwie nach einer Undichtigkeit des Abgaskrümmers an. Der unrunde Lauf denke ich, beruht auf den falschen Wert den die Lambdasonde durch zuviel Sauerstoff erhält oder/und es wird
Falschluft durch die Undichtigkeit angesaugt.

Ich würde mich deshalb freuen, wenn jemand etwaige Erfahrungen der Art hat/hatte und diese hier schildert. Ich freue mich auch über Tipps wie ich mir den Krümmer mal anschauen sollte.

Habe vor mit Lecksuchspray mal auf der Bühne zu schauen.

Macht die Schlussfolgerung Sinn?

Gruss Cay1

genau das gleiche hab ich auch, leichtes Drehzahlschwanken, sehr minimal wenn man genau hinschaut..und leichtes schütteln im Leerlauf, aber kein Motorruckeln.

Ich hab mal gelesen das es die Motorlager sind, die die Vibrationen verursachen, aber ob es mit den Drehzahlschwankungen zu tun hat :S

also die Motorlager sind schon echt derbe wenn die kaputt sind,
da schüttelts einen durch wie einen Drink beim mixen

was ich euch anraten kann, so ist mir das aufgefallen...
also erst lief er leicht unrund, hab ihn auslesen lassen (Zyl.6 Zündaussetzter)

dann Zündspule getestet und getauscht,
weil die auf dem unteren Kabel keinen Zündfunken mehr lieferte
(wenn man die Stecker an der ZS einzeln nur soweit abzieht, das sie gerade ab sind, hört man die Zündfunken überspringen)

lief danach noch immer nicht ganz sauber, also Zündkabel mit Multimeter durchgemessen, alle hatten auf Widerstand = 2,47 nur ein Kabel brachte nur 2,29...
dieses hab ich dann auch ausgetauscht und es ist erheblich besser geworden

leider fängt er schon wieder an...
- Motortest (bei laufendem Motor) Istwerte ausgelesen
wieso erkennt das Ding nur 2 Lambdas wenn doch 4 verbaut sind???

was mich bei den Werten der beiden Lambdas verwirrt...
1x schwanken die Daten hin und her, und 1x ist ein fester Wert
Die genauen Daten hab ich jetzt nicht im Kopf
- wurde auf dem Moselblick Treffen gemacht

Ich vermute das sich langsam eine Lambda verabschiedet,
ich denke ich muß mal an die Star-Diagnose bei MB...

Zitat:

Original geschrieben von Nicod78


...........
was mich bei den Werten der beiden Lambdas verwirrt...
1x schwanken die Daten hin und her, und 1x ist ein fester Wert
Die genauen Daten hab ich jetzt nicht im Kopf
- wurde auf dem Moselblick Treffen gemacht

Ich vermute das sich langsam eine Lambda verabschiedet,
ich denke ich muß mal an die Star-Diagnose bei MB...

Kommt drauf an, welches Baujahr du hast. Ab Bj. 2000 (inetwa), also mit einführung der OBD, da hatte der V6 dann 4 Lambdasonden.

Es ist allerdings korrekt, das 2 Sonden "tanzen" und 2 still stehen. Die Vor-Kat-Sonden tanzen permanent zwischen etwa 0,1 Volt und 0,9 Volt hin und her, wobei 0,1 und 0,9 nur die Endwerte sind. Die Schwankungen dazwischen sollten allerdings mindestens 0,3-0,6 Volt betragen.

Die Nach-Kat-Sonden (Sonde 2 bei Bank1 und Bank2) sollten stehts still stehen, Werte ab ca 0,75 bis 0,9 volt sind korrekt. Tanzen die Werte der Nach-Kat-Sonden mit den Vor-Kat-Sonden mit, dann sind deine entsprechenden Katalysatoren defekt. ist auch logisch, da hinter dem Kat kein Sauerstoff rauskommen darf (der wird ja zur umwandlung von Co zu CO2 und weiterer Reaktionen noch benötigt) und entsprechend muß die Lambdasonde volle Power bringen.

Gilt aber auch nur für die normalen "Sprungsonden", und ist nicht vergleichbar mit den Breitbandsonden die VW verbaut.

LM

Mein 320er mit Erstzulassung 03/1999 hat 4 Lambdasonden (2 vor- und 2 Nach-Kat), hat aber noch keine Diagnosebuchse OBD im Innenraum. Wann genau da irgendwas geändert wurde kann ich nicht sagen...

Die gibts beim 208 im Innenraum (unter dem Lenkrad)

EDIT: Hab grad ein Bild gefunden wo es beim 208 unter dem Lenkrad sitzt
http://birgersnrw.blogspot.de/2013/01/test-bluetooth-obd2.html

- scheint erst ab Baujahr 2001 zu sein
- bei meinem 10/2000er ist sie noch im Motorraum

Deine Antwort
Ähnliche Themen