Frage bezgl Drehmoment / PS - Zusammenhang
Hy,
hab da mal ne frage: was gibt das drehmoment an?
was ist stärker? 185 ps und 350 nm oder 175 ps und 380 nm?
was wäre denn der unterschied der beiden autos (nehmen wir an es wären die selben) - was wär der unterschied zwischen beiden?
ich versuche es mir grad selber zu erklären, schaffs aber nicht 😁
es soll keine stammtischdiksussion werden - ich bin mir nur nicht ganz im klaren, was ein nm vorteil einem bringt!
die einen sagen ja immer, ps is viel wichtiger, die anderen meinen - nm is alles!
bitte um aufklärung!
Lg
188 Antworten
Gut.
Ich denke, die Frage von Schokolade_18 wurde mittlerweile erschöpfend beantwortet 😁
Vielleicht sollte er jetzt das Ergebnis dieses Threads mal für die weniger technik-versierten zusammenfassen 😁
ja sie wurde beantwortet 😁
die diskussion sollte man in die FAQ aufnehmen, da sie schön die unterschiede der motoren zeigt 🙂
was meint ihr?
zuammenfassend ist zu sagen: ausschlaggebend ist die leistung eines motors! ein benzinmotor benötigt weniger drehmoment wie ein diesel, da dies durch ein breiteres drehzahlband (in der die vorhandene leistung abgegeben werden kann) wett gemacht wird.
ein 1,9er kann seine 320 nm nur zwischen 1000 u 5000 u/min abgeben - der diesel seine 200nm zwischen 1000 und u. 7000 u/min.
der 1,9er verliert gegen einen 2,2 erst bei hoher drehzahl (letzten 20%) - gechippt hat der 1,9er fahrleistungen die dem des v6 cdti entspricht, die in manchen drehzahlbereichen über dem des 2.0t liegt, aber nicht in allen - wodurch diese 3 motoren sich praktisch sehr ähnlich sind und sich nichts schenken. 🙂
ich hoffe das passt alles so wie ich es geschrieben habe 🙂
Der größte Unterschied liegt definitiv in der Fahrbarkeit (kann man ab Leerlaufdrehzahl brumm- und ruckfrei beschleunigen? Gasannahme, Anfahrschwäche, Turboloch usw).
---
@Kerberos: 80km/h, alle 3 im größten Gang, Vollgas (Turboloch habe ich nicht betrachtet), ergibt:
bis 120km/h:
3.2 V6: 11,3s
3.0 CDTI: 12,4s
2.0 T: 12,6s
Beschleunigt man ab 80km/h mit allen Kandidaten 20s lang im höchsten Gang, so haben der:
3.2: 150km/h und 643m zurückgelegt
3.0: 144km/h und 623m
2.0T: 141,5km/h und 621m
Der Abstand zwischen den Wagen vergrößert sich mit zunehmender Zeit selbstverständlich immer schneller, wobei der 2.0T den 3.0er noch überholt.
Grafisch:
Nach einer Minute Vollgas (ab 80km/h, höchster Gang):
3.0 CDTI: 210 km/h, 2.682m
2.0 T: 211km/h 2.701m
3.2 V6: 227km/h 2.848m
Ähnliche Themen
Grandiose Grafiken!
Johannes, ist echt ne super Geschichte, die du da zusammengetragen hast.
Wie Schoko schon meinte, das ganze gehört in gekürzter Form in die FAQs, denn die Fragen werden immer wieder kommen.
BlackTM, können wir das ganze dort aufnehmen?
G
simmu
also eines können wir sagen: wenn leute behaupten, ein diesel ist einem gleich starken benziner überlegen, hat keine ahnung!
würde mich noch interessieren, wie es im vergleich zu den tdi´s steht 🙂
danke jedenfalls für die mühe mit den grafiken - sind echt ganz toll 🙂
hallo zusammen!
... richtig nette sache... wusste am anfang auch nciht unbedingt wo mir der kopf steht, aber wenn man das alles schön nach der reihe durchliest, wirds einem klarer...
danke allen, vor allem dem tollen grafik-ersteller 😉
PS: was mich noch interessieren würde... wo äääähm WIE! reiht sich da der 2,8 v6 S ein ? 😉
guats nächtle!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nach einer Minute Vollgas (ab 80km/h, höchster Gang):
3.0 CDTI: 210 km/h, 2.682m
2.0 T: 211km/h 2.701m
3.2 V6: 227km/h 2.848m
Ok, danke für die Mühe.
Aber das bestätigt meine Theorie, daß es in der Praxis keinen Unterschied darstellt. Nach einer Minute liegen knapp 150 Meter zwischen dem 2.0T und dem 40 PS stärkeren V6. Spätestens beim nächsten LKW schließt der 2.0T wieder auf den V6 auf 😉
Der Turbo V6 würde mich auch interessieren. Hat der eigentlich das gleicht MT6 drin wie der 2.0T ?
Zitat:
ein 1,9er kann seine 320 nm nur zwischen 1000 u 5000 u/min abgeben - der diesel seine 200nm zwischen 1000 und u. 7000 u/min.
Du meinst beim zweten sicher einen Benziner, oder ?
Und ein 1.9 CDTI hat keine 320 Nm über ein n Drehzahlbereich von 4000/min. Der Turbo wiederum hat keine 200 Nm, sondern 260 Nm, aber auch die nur im Bereich 2500-3800/min
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Heißt konkret, daß ich auch einen gechippten 1.9 CDTI in Schach halten könnte ?Zitat:
Wirklich serienmäßig ist allerdings nur einer der gemessenen Z19DTH gewesen.
Nö, falsch gedacht. Das "nicht serienmäßig" war ironisch gemeint. Das ist nicht gleichbedeutend mit "gechippt", sondern bezog sich auf die beklagte Launenhaftigkeit dieses speziellen Triebwerks.
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
zuammenfassend ist zu sagen: ...
zuammenfassend ist zu sagen: ausschlaggebend ist die leistung eines motors! ein benzinmotor benötigt weniger drehmoment wie ein diesel, da dies durch ein breiteres drehzahlband (in der die vorhandene leistung abgegeben werden kann) wett gemacht wird.
ein 1,9er kann seine 320 nm nur zwischen 1000 u 5000 u/min abgeben - der diesel seine 200nm zwischen 1000 und u. 7000 u/min.
Schön wäre es. Ein 1,9er wird seine 320 Nm normalerweise zwischen 2000-2750 Umdrehungen abgeben. Wäre Deine Behauptung wahr, hätte er 167 kW (DIE Box würde ich auch bestellen). Bei 2750 Umdrehungen liefert der Motor über 90 kW und das ist kein schlechter Wert.
Man kann auch sagen: ein Benziner braucht deutlich mehr Drehzahl, um seinen Drehmomentnachteil auszugleichen. Dieser Nachteil wird durch entsprechend kürzer ausgelegte Getriebe-/Achsübersetzungen kaschiert, damit er gegenüber einem gleichstarken Diesel nicht hoffnungslos zurückfällt.
@J.M.G.:
leider geht die Diskussion zu sehr in Richtung "Motor A beschleunigt schneller als Motor B ab xxx bis Höchstgeschwindigkeit" abgeglitten (ich hatte es befürchtet). Dass mir beispielsweise ein 2.2 Direct ab Autobahnrichtgeschwindigkeit davonzieht, hat für meinen autofahrerischen Alltag null Relevanz. Weder bin ich eiliger Handelsvertreter, noch steht mein Häuschen unmittelbar an einer kaum befahrenen Autobahnauffahrt. Sogar Kerberos, der bekannte Dieselhasser 😉 , hat inzwischen zugegeben, dass er so nicht fährt.
nene das meinte ich schon so, nur hab ichs schlecht geschrieben: der diesel hat zeit, sien max. drehmoment zw. 1000 und 5000 touren abzugeben - denn das ist ja sein drehzahlband.
der benziner hat da eben 40% "länger" zeit sag ich mal, denn er hat ja ein um 40% längeres drehzahlband - d.h. ja widerrum, dass der benziner seine leistung länger (pro gang gesehen) abgeben kann.
ich nehme mal an, dass das der grund ist, warum ein gleichstarker benziner einem diesel davonfährt (bei gleicher anzahl von gängen) - da er einfach pro gang 40% mehr drehzahl zur verfügung hat.
oder bring ich da schon wieder was durcheinander? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ok, danke für die Mühe.
Aber das bestätigt meine Theorie, daß es in der Praxis keinen Unterschied darstellt. Nach einer Minute liegen knapp 150 Meter zwischen dem 2.0T und dem 40 PS stärkeren V6. Spätestens beim nächsten LKW schließt der 2.0T wieder auf den V6 auf 😉
Nicht ganz. Wir sprechen ja nun von der Paradedisziplin von aufgeladenen Motoren (also sowohl von Dieseln als auch von dem 2.0T). Eine Geschichte, die dem drehfreudigen V6 nicht liegt - hier kann er seine Vorteile (seine Mehrleistung) nicht ausspielen. Aber selbst da hat er mehr Druck als die aufgeladenen Brüder.
Den Turbo (230PS) werde ich auch noch bei Gelegenheit betrachten, gleichwohl habe ich Zweifel, dass das Sinn macht, da dieser ähnlich dem 3.2er exorbitant von der publizierten Leistungskurve in der Realität abweicht (der 3.2er stemmt obenrum halt 20PS mehr als angegeben, der 2.8T stemmt untenrum bis zu 70Nm (kein Witz!) mehr als angegeben)!
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
...oder bring ich da schon wieder was durcheinander? 🙁
Total!
Wieviel "Zeit" ein Motor hat, das entscheidet der Getriebe-/Achsantrieb fast ganz alleine. Das aber ist wieder ein eigenes Thema.
@stbufraba: Frage war im Thead: Wer zieht besser, 3.0er oder 2.0T.
Also das Beschleunigungsdiagramm in allen Gängen erstellt.
Und zum Schluss noch mit dem angeblich durchzugsschwachen 3.2 im höchsten Gang verglichen. Was soll man denn noch machen? Das ist ein Elastizitätsvergleich nix anderes. Und beim Thema Fahrbarkeit gewinnt der Sauger eh haushoch.
@Schoki 😁 : Der Diesel hat sehr viel Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen anliegen, kann diese Mehrleistung gegenüber dem nicht-aufgeladenen Benziner nicht ins hohe Drehzahlband retten. Der aufgeladene Benziner hingegen hat ebenfalls den Diesel-Vorteil untenrum schon richtig Druck zu machen, bricht aber oben nicht ein.
Ein aufgeladener Diesel wird einem gleichstarken-Saugbenziner im unteren Drehzahlbereich immer wegfahren, voll durchbeschleunigt nehmen sie sich jedoch nichts.
Ein aufgeladener Diesel kann mit einem stärkeren Saug-Benziner im unteren Drehzahlbereich mithalten. Sobald der Sauger auf auf Drehzahlen ist, zieht er weg.
Zitat:
Sogar Kerberos, der bekannte Dieselhasser , hat inzwischen zugegeben, dass er so nicht fährt.
Hab ich das mal irgendwo behauptet ?
Dann muß ich das richtigstellen, ein Diesel-Hasser bin ich nicht, ich hatte ja selbst den 1.9 CDTI als Alternative ins Auge gefasst. Er ist nur aufgrund meines täglichen Fahrprofils wieder verworfen worden.
Und so fahre ich tatsächlich nicht. Wenn ich aus einer Autobahn-Baustelle aus Tempo 80 hochbeschleunigen möchte, schalte ich in den 5. runter oder gar in den 4. wenns mal schnell gehen soll.
Ich fahre gern schaltfaul und vermeide aber auch hohe Drehzahlen. Daher kommt mir der 2.0T eben entgegen, weil er auch in niedrigen Drehzahlen eine vernünftige Leistung bietet.
Außerdem bin ich aus dem Alter raus, wo ich mich mit anderen Fahrzeugen messen muß 😉
Das kommt dann sicher auch meinem Geldbeutel zugute. Ab 160 zahlt man nämlich trotz 6. Gang den berühmten D-Zug-Zuschlag. Wenn es frei ist, fahre ich auch gerne mal schneller, aber es muß sich auch zeitlich dann auszahlen, sonst lasse ich es gleich wieder.
Zitat:
der diesel hat zeit, sien max. drehmoment zw. 1000 und 5000 touren abzugeben - denn das ist ja sein drehzahlband.
Du hast aber schon die Drehmoment-Kurven des Diesel im Kopf ? Der hat doch sein max. Drehmoment nur in einem ganz engen Bereich zwischen 2000 und 3000/min. Davor und danach gehts relativ schnell bergab.
Hier nochmal die Leistungsdiagramme
Zitat:
Wer zieht besser, 3.0er oder 2.0T.
Nein, die Ausgangsfrage war eigentlich eine ganz andere:
Zitat Schokolade_18:
hab da mal ne frage: was gibt das drehmoment an?
was ist stärker? 185 ps und 350 nm oder 175 ps und 380 nm?
also hat ein aufgeladener diesel eigentlich (außer dem geringeren verbrauch) keinen vorteil gegenüber einem aufgeladenen benziner?
wie siehts dann eigentlich im anhänger betrieb aus? wer ist denn da dann besser? eigentlich doch der diesel - denn er hat ja unten rum viel drehmoment bei geringer drehzahl zur verfügung oder?
der ganze thread war eigentlich ne verständnisfrage meinerseids, da ich bei dem thema nicht voll durchblicke. und bevor ich blödsinn verzapf, frag ich lieber nach.
und da hilft ja der motorenvergleich sehr gut 🙂
d.h. was wird beim drehzahlbereich zw benzin und diesel verglichen? das ganze drehzahlband oder nur das band, in dem die meiste kraft abgegeben wird?