Frage beim Oelkuehlereinbau

VW T3

Nabend

habe eine Frage: habe einen Oelkuehler rein eingebaut mit Thermostat bei der Adapterplatte... nun wenn ich zum ersten Mal das Oelwechsel durchfuehre, soll ich die ersten 4,5 L rein, Motor laufen lassen bis der Thermostat oeffnet, und dann wieder Oel nachfuellen?

Danke
David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

In so einen Bus gehört eine gescheiter Benziner hin ein - 4-Reiher mit 200 PS + 6 Gang Getriebe + Rennauspuff.
Alles Andere ist Kacke..my5ct

Wer im T3 mehr als 100 Pferde braucht hat Käse (mit Löchern) im Kopf.

Das sind meine 5 Pfennige.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Moin

Zitat:

Im Sommer auf der Piste bei 120km steigt die Temperatur auch nicht höher als 115-120 - das geht gerade noch, finde ich.

Das ist halt der Punkt. Ich würde eher mal das Kühlsystem, welches vorhanden ist, sanieren, oder einfach auf Vordermann halten. Nach 30 Jahren haben sich in allen relvanten Kühlflächen meist Ablagerungen gebildet, also sowohl im Kühler vorne als auch im Ölkühler hinten. Denn einen regelmäßigen Kühlmittelwechsel haben wohl die wenigsten Busse erlebt.

Und 120 Grad tötet insbesondere heute keine Motoren. Öle sind meist bis 150 Grad Stabil, und wenn man diese Temperaturen erreicht, dann stimmt meist was anderes nicht, was dann halt mit einem Zusatzölkühler nur Querrepariert wird, sprich man setzt neben das defekte System halt ein neues.

Zum EInbau selber: Die Hohlsschraube, mit welcher der original Ölkühler angeschraubt wird, bekommt 25 Nm laut Anleitung. Filter wie du es schon beschreibst.

Dichtungen in solchen Systemen sollten alle auf Pressung dicht halten. Silikon wird bei den Drücken raus gedrückt und dient meist nur dem Guten Gewissen.

Moin
Björn

Das Kühlsystem ist schon in einem guten Zustand und wird auch so gehalten. Ist ein AFN drin. Bei meinem anderen Bus mit CS ist auf der Autobahn bei 90 auch so bis 100 Grad angesagt. Auch hier hab ich vor einem Jahr das Kühlsystem gründlich gespült.
Wie ist denn das Temperaturverhalten bei Deinem Bus bei 100km/h? Oder andersrum: hat jemand der Mitleser beim Bus auf der Autobahn Temperaturen unter 100? Wohlgemerkt ohne Ölkühler. Würde mich mal interessieren.
Gruß Jan

Bei mir ist die Temperatur bei 90km/h am Mittelstand der Anzeige, aber wenn ein Berg kommt und ich will bei 90 bleiben dann braucht der Motor mehr kraft und so geht die Temp. ein bisschen nach der Mitte... apropos fahre nen 1.7L KY mit 57ps mit ASP Getriebe,

Gruss
David

Moin

Ich glaube er meint die Öltemperatur.

Die Wassertemperatur gehört im Normaltrim ungefähr an die LED, und wenn man ihn mal artgerecht nutzt auch bis an den weisen oberen Bereich ran, und auch rein. Der ist nicht ohne Grund weis und nicht rot. Erst die rote LED zeigt das er jetzt zu warm wird. Noch nicht zwingend kocht, das erst wenn man ihn nun aus macht....

Beim Diesel ist der Wasserhaushalt derart entspannt, da merkt man auch einen fast dichten Kühler nicht an der Wassertemperatur, wenn man nicht gerade nur die Kassler Berge rauf will.

Die Öltemperatur hängt quasie indirekt mit der Wassertemperatur zusammen, da diese, beim JX, nicht beim CS, übers Wasser ab 85 Grad Wassertemperatur mit gekühlt wird.

Nicht ohne Grund haben bis heute fast keine normalen PKW eine Öltemperaturanzeige, und wenn dann eigentlich nie um vor zu warmen Öl zu warnen, sondern um dem Fahrer zu kaltes Öl zu zeigen, damit der Motor noch nicht voll belastet wird.

Und, da die Wassertemperatur eben dazu da ist um zu Wandern, sich der Leistung des Motors an zu passen, (Dadurch steigt und sinkt auch die Kühlrate des Wassers/Öls) wird heute in so gut wie keinem PKW mehr die Wassertemperatur dem Fahrer angezeigt, und wenn, so bei VW, dann zeigt sie nicht an was das Wasser gerade macht, sondern nur was den Fahrer beruhigt. (Sie zeigt nach ca. 5 Min. normale Temperatur an, auch dann, wenn der Fahrer an der Lüftung etwas anderes merkt...)

Meine Meinung zum Ölkühler:

Wer gerne Geld ausgiebt, das ist ungefähr so Sinnvoll wie ein Tiefergelegtes Fahrwerk am Bus. Oder warum haben auch alle Nachfolgemodelle, plus den Benzinermodellen bei gleichem Block dennoch nur den gleichen Ölkühler am Filter verbaut? So der 2 Liter Benziner 4 Zylinder, der 1,6 td, der 1,9 AAZ, der 1,9 tdi, der 112 PS WBX, etc, pp.

Alle saßen in Fahrzeugen mit gleichem oder mehr Gewicht, oder sogar im Bus. Und alle haben im Originaltrim gut gelebt.

Sterben tut ein Motor im Bus nicht warm im Betrieb. Er stirbt beim Kaltstart, oder nach der Arbeit.

Aber das ist nur meine Überzeugung nach mehreren hundert tausend km mit unterschiedlichen Motoren OHNE Ölkühler im T3 bei Artgerechter Haltung.

Moin
Björn

och, ich finde meine tieferlegung schon seeehr sinnvoll. damit passt er nämlich in die garage.😁

olli

Hallo Bjoern =),

selbstverständlich kann man unterschiedliche Meinungen ueber die gleichen Themen haben, und deswegen bin ich dir dankbar.
wenn man verschiedene Ideen hat, dann kann ich mir einen besseren Eindruck ueber das Thema vorstellen...

Nun jetzt erklaere meine Situation: ich wohne in den Alpen, kurz gesagt in der Naehe
von Garda See... dh iin den Bergen (mindestens 600 m) und jeden Tag habe lange Strecken nach oben/unten...

Mein 1.7 ky faehrt mit ehrliche Treue mit seinen 57 ps wohin ich will... aber natuerlich kann man auch sich vorstellen wenn beim Volllast auf die Bergen mit 30 Grad Aussentemperatur, wie es anstrengend fuer den Bulli sein kann...(bis jetzt habe jedenfalls keine HItzprobleme gehabt...)
deswegen habe ich ueber den Oelkuehler gehoert, und hab gedacht: warum nicht... probieren wir wie es geht...
werde euch wissen lassen =)

Noch vielen Dank Euch alle fuer Eure Hilfe=)

Gruss David

Moin
Kein Problem.
Hat der KY denn schon den Wasser/Ölkühler? Bin mir da gerade nicht sicher.

Ansonsten ist er ein sehr entspannter Motor, langlebig und robust.

Moin
Björn

hallo,
wenn du von dem Serienoelkuehler sprichst (Photo) dann hat er ihn drin =)... und ja, habe gehoert, dass als Motor der KY langlebig ist, da meiner auch nur 80.000 km auf Tacho hat, bin ich sicher er hat noch viel viel zu geben =P und wie gesagt er faehrt wirklich ueberall ich will...

Gruss

David

T3-oelkuehler

Moin
Ist einer der besten Moforen im Bus, leider etwas schwach, aber da gibt es beim Bus als Diesel ja eh nur die Abstufungen Schwach, schwächer ganz schwach.

Moin
Björn

es gibt die variante einen großen öl-wasser wärmetauscher einzubauen:
http://img912.imageshack.us/img912/91/7xxY9h.jpg
http://img673.imageshack.us/img673/7513/41jgRA.jpg
der tauscher ist von den abmaßen 60% größer als der originale.
einbaubericht:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=86321

der kühlerlüfter vorm wasserkühler läuft ja nicht permanent. ich weiß nicht wie es beim ky ist aber beim jx ist der zweistufig. stufe 2 ist wirklich nut sehtr selten an. sprich da ist noch eine menge kapazität im wasserkreislauf um hitze abzuführen. daher macht der große tauscher sinn - der bindet die öltemperatur ganz gut an die wassertemperatur. du fängst damit also gewisse hitzespitzen ab.

bevor du also ca 300€ für einen frontölkühler ausgibst wäre das erstmal mein weg.
eine öltemperaturanzeige macht natürlich auch sinn dait du weißt wann der motor auf betriebstemperatur ist. auch da hilft glaub der große tauscher.

zweifels ohne kann man mit dem zusatzölkühler zusätzliche hitze abführen. die frage ist ob das beim sauger nötig ist. desweiteren haben die meisten ölkühleradapter wohl ein 80 grad thermostat obwohl 90 sicherlich sinnvoller wäre.
für bergfahrten wäre auch denkbar sich die langen leitungen nach vorne zu sparen (bei langsamem tempo hält sich ja die anströmung in grenzen) und stattdessen den ölkühler am unterboden zu platzieren (und hier halt einen größeren als er vorne hinpassen würde). aber wie gesagt wird vermutlich gar nicht nötig sein.

Moin
Nur nebenbei, der original Ölkühler ist im großen Kreis. Er hilft also kaum beim erwärmen des Öles, da er mit warmen Wasser erst richtig in berührung kommt, wenn der große Kreis auch warm ist, dann aber dürfte das Öhl eh schon warm sein.

Und ja, diese Variante habe ich schon mal gehört. Ob dies aber, im Vergleich zu einem neuen Wasser/Ölkühler nötig ist, das glaube ich nicht, kanns aber nicht sicher beweisen. Zudem ein neuer original Kühler wohl kaum turer ist wie der größere.

Moin
Björn

Zitat:

@newt3 schrieb am 19. März 2015 um 13:24:42 Uhr:


bevor du also ca 300€ für einen frontölkühler ausgibst wäre das erstmal mein weg.
eine öltemperaturanzeige macht natürlich auch sinn dait du weißt wann der motor auf betriebstemperatur ist. auch da hilft glaub der große tauscher.

zweifels ohne kann man mit dem zusatzölkühler zusätzliche hitze abführen. die frage ist ob das beim sauger nötig ist. desweiteren haben die meisten ölkühleradapter wohl ein 80 grad thermostat obwohl 90 sicherlich sinnvoller wäre.
für bergfahrten wäre auch denkbar sich die langen leitungen nach vorne zu sparen (bei langsamem tempo hält sich ja die anströmung in grenzen) und stattdessen den ölkühler am unterboden zu platzieren (und hier halt einen größeren als er vorne hinpassen würde). aber wie gesagt wird vermutlich gar nicht nötig sein.

beim Diesel geht die Temperatur schon von 110 auf knapp 90 Grad C zurück und ist nicht notorisch am Kochen.

Prinzipiell sind die ganzen Dieselmotoren einfach Müll, was dort serienmässig eingebaut wurde, darum verrecken

die 1,6er regelmässig in den Kisten, weil unter-motorisiert. Sicher, um Flensburg, wo überall flach wie Flunder ist,

juckt es die Wenigsten.

wird es leicht bergig, schnell der Temperaturgeben schon mal über die 120 Grad C hinaus und dann wird das Öl immer

dünnflüssiger.

kurz: alles ein rechter Käse mit dem Motor und einem Ölkühler. Ob der Motor länger hält mit dem Zusatzölkühler....
zumindest wird die Tempreratur um 20 - 30 Grad C runtergekühlt.

Vw hätte da einen gescheiten Motor einbauen sollen, nicht so einen Dreck wie diese 50 oder 68 PS Krücken.
Nur Ärger.
Kenne Einen, der hätte fast seinen Bus kontrolliert abgefackelt, weil der so einen Zorn hatte, mit den Stink-Dieseln, welche kaum Power haben und mehr stinken wie an treiben.

In so einen Bus gehört eine gescheiter Benziner hin ein - 4-Reiher mit 200 PS + 6 Gang Getriebe + Rennauspuff.
Alles Andere ist Kacke..my5ct

Deswegen (wegen der Erwärmung) gehört bei Einbau eines Ölkühlers der Wasser Ausgang vom original Wärmetauscher in den Heizungsrücklauf. Unter dem Wasserausgleichsbehälter ist der Schlauch sowieso gestückelt. Dort ein passendes T-Stück rein und gut ist.
Der Mocal Adapter gehört auch vor den Wärmetauscher. Es ist quatsch erst das Wasser das Öl kühlen zu lassen und anschliessend den extra Ölkühler.
Dazu muß man den Gewindeadapter ändern.

https://cloud.web.de/.../external?...

Zitat:

In so einen Bus gehört eine gescheiter Benziner hin ein - 4-Reiher mit 200 PS + 6 Gang Getriebe + Rennauspuff.
Alles Andere ist Kacke..my5ct

Wer im T3 mehr als 100 Pferde braucht hat Käse (mit Löchern) im Kopf.

Das sind meine 5 Pfennige.

Deine Antwort