Frage; automatischer Fernlichtassistent zu empfehlen?
Hallo,
ich möchte bitte wissen ob der automatische Fernlichtassistent im Caddy zuverlässig funktioniert? Wie aktiviere ich die Funktion; Lichtstock leicht nach vorne tippen ist Assistent an, Lichtstock nach vorne drücken bis dieser einrastet ist Fernlicht an (wie bei Autos ohne Assistent)? Danke für gute Antworten.
45 Antworten
Zitat:
@Ethera schrieb am 26. Januar 2023 um 01:25:13 Uhr:
Hallo,
ich möchte bitte wissen ob der automatische Fernlichtassistent im Caddy zuverlässig funktioniert?
Nein.
Ist der letzte Mist.
Nein, funktioniert bei VAG Allgemein aber auch bei keinem anderen Hersteller den ich gefahren bin immer zuverlässig. Problem sind immer Kurven, der Sensor kann nicht um die Kurve gucken und reagiert dann viel zu spät.
Würde ich auf jeden Fall bestellen. Kurven funktionieren natürlich nicht und bei Ortseinfahrten auch nicht immer. Da greife ich dann manuell ein. Aber insgesamt immer noch besser als Ohne.
Es ist eben nur eine Assistent, der dir hilft aber den Fahrer nicht komplett ersetzen kann.
Wo steht denn das ich bei einer Ortseinfahrt abblenden muss, bzw warum sollte er das dann automatisch tun?
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich habe die Funktion schon seit 2017 im Einsatz.
Zuerst beim Golf 7 und jetzt seit einem Jahr im Caddy.
Er unterstützt nur das ein und ausschalten vom Fernlicht.
Ich finde das wenn man sich drauf einlässt funktioniert er relativ gut.
Wenn du mit Fernlicht auf ein anderes Auto zufährst schaltet er das Fernlicht erst ab wenn das Auto in dein Lichtkegel kommt.
Manchmal habe ich ein komisches Gefühl wenn ich mich darauf verlasse.
Um die Kurve kann er nicht gucken aber er reagiert sehr schnell wenn doch ein Auto um die Ecke kommt. So schnell kann man selbst nicht reagieren.
Es passiert ganz selten das er bei reflektieren Straßenschildern mal sich kurz abblendet.
Ist mir erst 2 mal Passiert und ich bin mit dieser Funktion schon über 250.000 km unterwegs.
Mit einem MatrixLED Scheinwerfer kann man diese Funktion nicht vergleichen.
Ich werde diese Funktion bei jedem zukünftigen Auto wieder bestellen da mit 200€ ist Funktion auch nicht übertrieben teuer.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:28:22 Uhr:
Nein, funktioniert bei VAG Allgemein aber auch bei keinem anderen Hersteller den ich gefahren bin immer zuverlässig. Problem sind immer Kurven, der Sensor kann nicht um die Kurve gucken und reagiert dann viel zu spät.
Immer sicherlich nicht, aber in 95% der Fälle sehr gut.
Auch die hier angemerkte Zurückschaltaktion funktioniert in unseren Autos meist schneller als irgendwer reagieren könnte.....und es ist nicht nur der eigene Lichtkegel, den hat mein Ränger nämlich kaum.😛 Die Funktion läuft über die Kamera. Es werden so auch Rücklichter erkannt.
Einschränkende Faktoren sind natürlich Nebel und Frost (auf der Scheibe) oder Beschlag der Kameralinse. Auch schwache Lichter der Fahrzeuge vor einem. Auch an Kuppen und Senken muss man mitdenken. Es ist eben nur ein Assi und kein Autopilot.
Bei den Autos, die ich kenne, hängt die Funktion mit an der Automatikstellung des Lichtschalters (Tagfahrlicht, Abblendlicht und nun auch Fernlicht).
Einmal nach hinten gedrückt schaltet sich der Automatikmodus ein.
Zweites mal hinten Wechsel zum Dauerfernlicht.
Ein weiteres mal nach hinten wieder Automatik.
Mit dem nach hinten drücken wechselt man die Modi vom Fernlicht.
Zu sich ziehen deaktiviert man das Fernlicht.
Also wie gesagt, bei mir funktioniert das bei keinem Wagen zufriedenstellend. Muss immer manuell eingreifen.
Ich habe keinen und vermisse ihn nicht.
Das würde ich auch so sehen, bei mir funktioniert er gut aber ich brauche den nun nicht unbedingt. Oft vergesse ich ihn auch einzustellen. Kommt sicher auch immer drauf an ob man viel fährt oder auch wo man unterwegs ist.
Ist ebe je nach Interessenlage der Nutzer. Für mich sind z Bsp. alle Dinge die mit der We Connect App zu tun haben vollkommen unnütz. Nutze ich überhaupt nicht. In der Zeit wo vielleicht manche da rein sehen, bin ich schon 2 km gefahren.
Ich mag ihn. Er blendet ordentlich ab und wieder auf, sehr viel besser würd ich es auch nicht machen.
Außerdem blendet er in Ortschaften automatisch ab und danach wieder (bei 60kmh) auf.
Ob das Abblenden jetzt mit der Geschwindigkeit zusammenhängt, oder mit der Verkehrszeichenerkennung kann ich nicht sicher sagen.
Vielleicht auch nur an die Geschwindigkeit....und wenn da welche mit 70 durch die Ortschaft brennen wunderts mich nicht wieso der nicht abbelndet ;-)
Das hat nichts damit zu tun.
Wenn ich hier mitten im Wald an das Stoppschild ran fahre, dann blendet er bei mir nicht ab, es sei denn es kommt ein anderes Fahrzeug entgegen.
Die Verkehrszeichenerkennung habe ich nicht. Ich kenne aber auch kein Verkehrszeichen das das Abblenden vorschreibt.
Er blendet nur bei Gegenlicht oder vorrausfahrenden ab, sofern Fahrzeuge erkannt werden. Der Rest ist ihm egal.
RTFM!