Frage Automatikgetriebe (ADAC Motorwelt)

BMW 3er E91

In der aktuellen ADAC Motorwelt wurde auf der letzten Seite die Frage gestellt, warum ein Automatikgetriebe mehr verbraucht als ein Handschalter. Der ADAC hat wie folgt geantwortet:

"Automatikfahrzeuge brauchen nicht grundsätzlich mehr Kraftstoff. Die neuen automatisierten Schaltgetriebe benötigen teilweise sogar weniger. Grund: Diese moderne Technik ermöglicht eine genauere Wahl der Schaltpunkte, und die Drehzahlen können niedrig gehalten werden. Nachteil: Die Zugkraft wird beim Schalten kurz unterbrochen, das macht das Fahren unruhiger. Anders beim Direktschaltgetriebe. Es verbraucht weniger und behält den Schaltkomfort der Automatik. Beim klassischen Automatikgetriebe liegt der Mehrverbrauch in der Regel bei einem halben Liter. Schuld daran ist vor allem der Drehmomentwandler. Er erleichtert das Anfahren, gleichzeitig verpufft aber ein Teil der Leistung. Fazit: Wer sich ein Automatikauto kaufen möchte, sollte sich genau über die Technik erkundigen."

Die Wandlerautomatik ist mir ein Begriff, ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, was man unter einem "automatisierten Schaltgetriebe" im Gegensatz zu einem "Direktschaltgetriebe" verstehen muss.

Soll das Direktschaltgetriebe ein Doppel-Kupplungsgetriebe sein? Oder meint der ADAC damit CVT-Getriebe? Und bei welcher Automatik wird die Zugkraft überhaupt nicht unterbrochen (außer ansatzweise beim DKG, aber auch da braucht es zum Umschalten von der einen Kupplung auf die andere doch sicher ein paar Millisekunden, oder?)

Irgendwie kann ich gerade nicht so ganz zuordnen, welche (Marken-)namen der ADAC hier mit was meint... Bitte um Hilfe. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Irgendwie kann ich gerade nicht so ganz zuordnen, welche (Marken-)namen der ADAC hier mit was meint... Bitte um Hilfe. 🙂

Doppelkupplungsgetriebe werden oft auch Direktschaltgetriebe genannt, weil VW seine DKG so nennt. Diese Bezeichnung ist meiner Meinung nach aber recht unpassend, da nicht aussagekräftig; denn was soll denn hier "direkt" geschaltet werden?

Beim Handschaltgetriebe ist die Gangwahl und das Kuppeln manuell. Automatisierte Schaltgetriebe sind in aller Regel ganz "normale" Schaltgetriebe, bei denen die Gangwahl und Kupplungsbetätigung von Aktoren übernommen wird. Oftmals ist es möglich, die bereits vorhandenen Handschaltgetriebe mit einem entsprechenden Aktor- und Elektronikpaket zu versehen und damit zu automatisieren. Solche Getriebe werden aber im PKW-Bereich im Gegensatz zu LKW kaum eingesetzt. In der M-Version des BMW e46 und e60 gibt es z. B. solche Getriebe. Ford und Opel haben zeitweise auch automatisierte Schaltgetriebe in Verbindung mit kleinen Motoren angeboten.

Da Doppelkupplungsgetriebe im Prinzip wie Handschalter funktionieren, stellen sie eine besondere Form der automatisierten Schaltgetriebe dar - nur eben mit zwei separaten Eingangswellen und zwei Kupplungen. Ein DKG allerdings als ASG zu bezeichnen, was auch oft gemacht wird, ist ungeschickt.

Die CVT-Getriebe sind stufenlos und ohne Zugkraftunterbrechung. Solche gibt es z. B. in der A- und B-Klasse von Mercedes und natürlich bei Audi, aber auch bei Subaru.

Was den Verbrauchsvergleich zwischen automatischen Getrieben und Handschaltern angeht kann man sagen, dass die Automatikversion (egal, welche Getriebetechnologie) sparsamer sein kann, wenn durch die verbrauchsgünstigeren Schaltpunkte und Gesamtübersetzungen der Verbrauchsnachteil durch Getriebeölpumpen und elektrische Verbraucher der Getriebesteuerung aufgewogen wird.
Oder einfacher gesagt: der Verbrauchsnachteil, den alle nicht-Handschaltgetriebe erst einmal haben, muss kleiner sein, als der Verbrauchsvorteil durch günstige Schaltpunkte und längere Gesamtübersetzungen und größere Getriebesprizungen.

MfG, Lappos

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Die Automaten sind heute nun mal auf Sprit sparen ausgelegt, somit ist es ihr bestreben in möglichst niedrigen Drehzahlen zu fahren.

Aber sowohl unser 335i ( 7. Gang ab 70 bei 2100 U/min ) wie auch unser F25 ( 8.Gang bei 100, 1600 U/min) sind so was von hellwach wenn es ans beschleunigen geht, dass es mir nie in den Sinn käme, permanet im S Modus rumzufahren. Kurz Gas geben und beide Automaten, sowohl DKG wie auch Wandler, schalten blitzartig auch mal 4 Gänge runter ... wieviel Beschleunigung soll denn noch geboten werden?
Ich bin von beiden Typen begeistert und werde meinem 6 Gang Wandler aus dem 3.0d X3 keine Träne nachweinen.

Oh, der 335i ist aber kurz übersetzt und geht sicher dafür wie Schmitz´Katze. Der 335i mit dem 6G Wandler war da bedeutend länger übersetzt.

Die 8G wechselt so schnell die Fahrstufen, dass ein Halten der Drehzahl auf hohem Niveau nicht mehr nötig ist. So toll empfand ich im Übrigen den 6G Wandler in Verbindung mit dem 520dAT nicht. Kurzes Drehzahlband, relativ hohes Drehzahlniveau, brummiger Motor- nein, dass ist nicht meins. Was soll man die Drehzahl immer auf 2000U/min oder beim Benziner gar auf 3000 oder 4000U/min halten? In D schaltet auch die 6G so schnell, dass sich die Stufe DS als völlig unnütz herausstellt. An DS ist einzig die ansprechende Fahrpedalkennlinie herauszustellen, die in D beim Anfahren etwas sehr konservativ ausgefallen ist.

Nichts ist schöner, als bei 60 im 6ten bei bei 1100U/min zu rollen.

ÄÄHH, ich glaube ich habe beim 335i die Drehzahl verwechselt .... 2100 ist auch die für 100 km/h. Bei 70 bin ich mir jetzt total unsicher ... werde beim Heimhfahren erst noch mal draufschauen, ehe ich hier weiter Mist schreibe 🙁 .

da kann ich wohl auch drüber urteilen, weil ich 2 exacte fahrzeuge hatte einmal als schalter und der andere als automatik... ausstattung und gewicht waren nahezu identisch

323ti als schalter verbrauch ca. 8,5l
323ti als automatik verbrauch ca. 10,4L

2 liter mehr wie der schalter. ABER auf der autobahn verbrauchte der mit automatik weniger, weil die automatik länger übersetzt ist... soll heissen. z.B. auf der AB mit dem schalter 5. gang tempomat 130km/h 3,600u/min´s aber mit der automatik 2,800u/mins.

war auch zu spüren, dass die auto. auf der AB weniger verbraucht.

Mir fällt noch eine Frage ein, die hier und da schon mal kam.. ich aber die Antwort vergessen habe 😉

Wenn ich bei der aktuellen 6-Gang Automatik aus dem Stand Kickdown mache im D Modus und im Vergleich genau das das selbe im DS Modus. Gibt es da einen Unterschied in der Beschleunigung auf 100 (also Kickdown aus dem Stand einmal normal in D und einmal in DS)? Gefühlt hatte ich da nicht wirklich was gemerkt 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Gibt es da einen Unterschied in der Beschleunigung auf 100 (also Kickdown aus dem Stand einmal normal in D und einmal in DS)?

Beim Kickdown dreht der D-Modus die Gänge genauso aus wie im S-Modus. Da man ja durch den Kickdown dem Auto signalisiert, man möchte besonders "spochtlich" unterwegs sein, werden dann wahrscheinlich auch die Gangwechsel im D-Modus nicht langsamer sein als im S-Modus.

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Leider ist die derzeit verbaute Sechsgangautomatik weilenweit davon entfernt Sprit zu sparen.

Optimierte Schaltpunkte helfen wenig, wenn man ständig im Wandler rumrührt. Möchte wissen, wer da die SW erstellt 😠

Überbrückung ist vorhanden, jedoch wird die erst aktiviert wenn man richtig auf's Gas latscht, oder im Schubbetrieb...

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Bei meinem 320iA (2008) ist der Wandler fast immer überbrückt, schon bei niedrigen Drehzahlen. Der Wandler wird offenbar fast nur noch zum Anfahren und Schalten gebraucht.

Allerdings habe ich gehört, dass im Laufe der Modellgeschichte verschiedene Automatik-Getriebe verbaut wurden. Meines scheint da das "modernere" zu sein. Und Sprit braucht meiner trotz Automatik auch relativ wenig.

pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen