Frage: Anschluß Subwoofer an 4Kanal
Hallo!
--
Hier schreibt ein absoluter Anfänger - nur so zur Info.
--
Also ich hab einen 2er Golf mit relativ originaler Ausstattung. Als Lärmerzeugung nutze ich ein uraltes Blaupunkt-CD-Radio mit einer billigen 4Kanal Blaupunkt-Endstufe an einem Alpine irgendwas-2Wege-Frontsystem und ganz schimmligen Billig-Dingern in den Seitenteilen neben der Hutablage. Jetzt hab ich mir überlegt ob ich nicht irgendwas für die niedrigen Frequenzen zusätzlich einbauen könnte.
--
Jetzt nur so zum technischen Verständnis hab ich da eine Frage:
--
Wenn ich mit einem einzigen Baßlautsprecher für alle 4 Kanäle den Baß erzeugen will dann muß ich ja irgendwie von allen 4 Kanälen auf einen einzigen Kanal das Signal bündeln oder wie man dazu sagen soll. Eigentlich brauche ich nur von 2 Kanälen das Signal nehmen da ich ja eh nur zweimal Stereo habe (einmal vorn und einmal hinten).
--
So - also wie bekomme ich von zwei unabhängigen Signalen die tiefen Frequenzen auf einen einzigen Lautsprecher?
--
Ein Bekannter sagte mal daß ich da einfach Masse vom linken nehmen soll und Plus vom rechten Kanal... Aber Masse is ja überall gleich wodurch ich dann nur den rechten Kanal hätte weil ja Masse links und rechts gleich is.
--
Konnte mir irgendjemand bis hierher folgen?
Ich brauche meineswissens 2 Frequenzweichen um überhaupt mal aus dem Signal die niedrige Frequenz rauszubekommen. Die Frequenzweichen würde ich dann parallel zum bisherigen System einfach mit am Radio anklemmen. So. Dann hab ich quasi Baß für links und Baß für rechts. Jetzt müsste ich noch die beiden Signale irgendwie in einen Verstärker reinkriegen so daß da irgendwie ein einziges Lautsprecher-Signal rauskommt.
Kann mir das vielleicht jemand erklären? Alle die ich bisher gefragt habe waren sich nicht so richtig sicher und die konnten das dann auch nicht richtig erläutern weil ihnen entweder die technischen Grundlagen oder das Hirn fehlten.
Danke
cu
24 Antworten
Am Besten 0€
-------
Also alles was ich bisher hab hat mich ~150€ gekostet wovon 130€ das Frontsys allein gekostet hat...
-------
Ich möchte nicht ewig viel Geld rausschmeißen... aber immer her mit Vorschlägen! Nein sagen kann ich ja dann immernoch.
cu
Darf´s auch gebraucht sein?
Ansonsten hier der Preis/Leistungstipp:
Das Chassis gibt´s günstich bei EBÄ
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Dazu die Stufe
http://www.monacor.de/de/produktseite_carpower.php?...
Und das hört sich dann für´s Geld schon richtig erwachsen an.
Wenn das alles richtig eingestellt wird, wirst Du merken, das die hinteren Lautsprecher nicht mehr nötig sind.
Jo Merci! Des is schonmal ein Anfang!
--
Aber: Ich will echt net viel Platz opfern da ich regelmäßig eine Tuba im Kofferraum transportieren muß.
--> Mir haben damals auch alle gesagt daß ich keine gscheite Endstufe krieg wenns so klein sein soll daß sie ins Handschuhfach passen soll. Ich hab dann im Internet die BQA-160 für ~15€ neu organisiert welche so groß ist wie zwei übereinandergelegte DVD-Hüllen. Sowas in der Größe stell ich mir auch für den Subwoofer vor. Natürlich braucht man für niedrige Frequenzen andere Größen als bei einem Hochtöner, aber irgendwie muss es doch möglich sein sowas in klein zu bauen.
--
Und die hinteren Lautsprecher müssen drinbleiben! Wenn man nämlich hinten sitzt dann klingts ziemlich bescheiden wenn die hohen Frequenzen nur von vorne kommen...
Achja - hab einen 4Türer.
cu
Ähnliche Themen
Also bezüglich des Platzbedarfs gibt es brauchbare Lösungen.
Du könntest das ganze Equipment z.B. unterm doppelten BOden bzw. in der Reserveradmulde unterbringen.
Z.B. mit sowas:
http://img436.imageshack.us/img436/4586/reserveradsub3gh.jpg
Und/oder du baust dir für die Endstufe Seitenteile in den Kofferraum.
Das alles kostet nur ein paar Zentimeter Platz und du kannst somit den Kofferraum noch voll nutzen.
Gruß
Kebap11
Du kannst die Stufe auf das Gehäuse schrauben und bei Bedarf komplett rausnehmen.
Mit Speakon kein Problem
http://de.wikipedia.org/wiki/Speakon
http://www.conrad.de/script/speakon_winkelkabelstecker_nl.sap
Jo also so kabelmäßig glaub ich wird des eh net so schwierig da ich hin und wieder mal was löte... also danke für den Hinweis - Neutrik is eh erste Wahl bei mir.
---------
Jo so Seitenteile wären nicht schlecht damit ich halt im Bedarfsfall noch ans Ersatzrad rankomm... --> Wie schaut des eigentlich mit der Form solcher Seitenteile für Lautsprecher aus?
--
Im Prinzip müsste ja das Gehäuse auf eine entsprechende Frequenz angepasst werden was ich aber net ausrechnen kann weil mir dazu die Technik und das Wissen (vielleicht auch die Lust) fehlen.
--
Wie plant man sowas? Also ich hab den Bereich links und rechts knapp über dem Radkasten wo ich prinzipiell was einbauen kann. So. Und wie dimensioniere ich das Gehäuse für den Lautsprecher? Einfach so groß wie es die Umstände erlauben oder lieber kleiner und dafür mit irgendwelchem Schnickschnack?
--
Außerdem isses ja so, wenn ich da links und rechts je einen LS reinbaue dann kann ich mir ja des mit der gebrückten Endstufe sparen und lieber einfach so eine 2kanalige nehmen, oder?
Sorry - des is bestimmt ganz einfach und ich machs nur so kompliziert...
cu
Jeder Lautsprecher braucht eine genau definierte Gehäusegrösse um optimal zu spielen.
Entweder Du kaufst zuerst den Lautsprecher und baust das Gehäuse entsprechend groß, oder Du baust ein Gehäuse so wie´s passt, rechnest das Volumen aus und suchst dann den passenden Woofer.
OK, dann werd ich erst ein Gehäuse basteln und dann Lautsprecher rein.
Danke für die freundliche Hilfe bisher... ich meld mich dann wieder wenn ich noch was brauche...
cu
So... Hallo da bin ich wiedermal mit einer Frage:
--
Frage:
Wie muß ich die Signalkabel & die Lautsprecherkabel an die Endstufe anschließen damit da ein gebrückter Betrieb möglich ist? Im Internet finde ich leider keine Anleitung dafür, und am Gehäuse steht auch nix drauf... äh und außerdem...
--
Ist es möglich einen einzigen Kanal an einer gebrückten Endstufe dann auszugeben?
Erklärung: Ich hab eine brückbare Endstufe mit sagmermal 20W RMS für links und Rechts. Ist es möglich, nur den linken Kanal an die Endstufe anzuschließen und dafür aber dann beide Kanäle der Endstufe zu verwenden? So daß man dann praktisch mehr als 20W rauskriegt? Oder geht der gebrückte Betrieb nur mit 2 Eingangskanälen?
--
Bild von der Endstufe: