Frage an Tante Erna.......
Hallo Tante Erna ,
es gibt schon etliche Thraed's mit meiner Frage . Da ich die Dinge aber immer von meinen Erkenntnissen her Stelle , trage ich das ganze noch einmal vor .
Es geht um die Tankanzeige .
Solange ich mich in den Geschwindigkeiten unter 180 km/h aufgehalten haben ( wegen Einfahren ) zeigte die Tankuhr relativ genau an . Beim Aufleuchten der Reservelampe waren noch etwa 5 Liter Diesel im Tank .
Seit 1.500 km fahre ich bei freier Strecke und des Nächtens immer so um die 195 - 200 km/h .
Seitdem sind beim Aufleuchten der Reservelampe immer so um die 10 Liter im Tank .
Meine Frage : Ist das eine Schutzfunktion ?
Wie ich darauf komme .........ganz einfach ........über die Sprittemperatur .
Im ersten Falle war sie immer bei 30-40 Grad Celsius , im letzteren Falle liegt sie aber bei 65 Grad Celsius .
Diese ist bedingt durch das CommonRailSystem normal weil ja ständig eine hohe Leistung abverlangt wird und der " überschüssige " Diesel heißer zum Tank zurückströmt .
Diesel mit dieser Temperatur hat aber eine schlechtere Schmierwirkung an der Hochdruckpumpe
Letzte Nacht bin ich mit 180 km/h nach.hause gefahren und es gingen wieder 55 liter in den Tank .
So , nun bist Du dran......................
mfg
Omega-OPA
36 Antworten
Huhu,
das sogenannte "BC-Problem" ist vielschichtig und die resultierende, sprich wahrnehmbare, Genauigkeit der Anzeige des Absolutverbrauchs ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. aus diesen Faktoren, die ich im Anschluß mal anreißen werde hängt dann z.B. auch die Genauigkeit der Restreichweitenberechnung ab.
Tank / Tanksensorik:
Ja, in den Tank passen max 60l. Allerdings können bzw. sollten diese 60l systembedingt nie vollständig genutzt werden. So sollte z. B. der Schlingertopf immer gefüllt sein, um zu verhindern, daß Luft gezogen wird und der Motor unabhängig von der aktuellen Neigung (bergauf, bergab oder seitlich gekippt) gestartet werden kann.
Der Sensor im Tank ist ein "Raster-Potentiometer" (Raster sind nötig, um das Signalrauschen "rausrechnen" zu können) mit Schwimmerarm mit einer begrenzten Genauigkeit im "unteren" Bereich, da dort nur noch wenig Auslenkwinkel zur Auswertung zur Verfügung steht. Das macht sich umso mehr bemerkbar, da der Tank an sich ein recht flaches Gebilde darstellt, was nötig wird, wenn man einen flachen Kofferaumboden (bis zu den Vordersitzen) und eine gute Aerodynamik des Unterbodens haben will und der Abgasstrang muß ja auch noch irgendwo verlegt werden.
Unter diesen Randbedingungen wird also zunächst mal der Ist-Füllstand im Tank ermittelt.
Signalverarbeitung:
Der "Absolutverbrauch" kann nicht gemessen werden sondern wird berechnet! Diese Berechnung, die im Motorsteuergerät erfolgt ist fehlerbehaftet, da die tatsächlich eingespritzte Menge Sprit um den rechnerischen Wert streut (mal nach oben, mal nach unten). Die Streuung ist von Motor zu Motor verschieden und unterschiedlich in der Ausprägung. Häufig ist die Genauigkeit stark abhängig von der Drehzahl. Es kann z.B. sein, daß der tatsächliche Verbrauch bei niedrigen Drehzahlen höher ist als der berechnete, dafür aber in höheren Drehzahlen niedriger ist ( das ganze kann natürlich auch umgekehrt sein). Benutz man das gesamte Drehzahlband zu gleichen Anteilen kompensieren sich diese Fehler und der Absolutverbrauch stimmt in Summe. Wenn man jetzt natürlich nur hohe Drehzahlen hat (z.B. kontinuierlich viel Autobahn) verliert man diesen Kompensationseffekt und der systembedingte Fehler in der Berechnung des Verbrauchs schlägt voll durch (auch hier glit das ganze natürlich auch, wenn man nur im Drehzahlkeller unterwegs ist).
Sicherheitsreserve?
Klar ist da ein Sicherheitspolster drin. Nur, keiner kann in einem Einzelfall sagen, ob in dem Moment, wo die Restreichweite "0" angezeigt wird, das Sicherheitspolster bereits aufgebraucht wurde oder nicht (dazu ist das Polster ja schließlich da!!). Offene Fragen, für die das Polster nötig ist:
- Fährt der Wagen berauf oder bergab, wie liegt der Sprit im Tank?
- wie lange geht's noch bergauf oder bergab?
- wie genau konnte die Restmenge im Tank ermittelt werden (s.o.)
- wie schnell gedenkt der Fahrer den wohl zu fahren
- wie groß ist der Fehler bei der Berechnung des Momentanverbrauchs (s.o.)?
- wann kocht der Diesel?
Fazit:
In den meisten Fällen funktioniert im Vectra-C die Berechnung von Absolutverbrauch und Restreichweite in akzeptabler Genauigkeit. Bei ungünstiger Kombination von Einzelfaktoren kann es zu Abweichungen kommen. Das Gesamtsystem ist relativ sensibel und Modifikationen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen. Sollten sich dauerhaft, auch bei variabler Fahrweise, Abweichungen einstellen sollte die Sensorik auf Fehler untersucht werden. Fehlverhalten des BC in Folge von Tuningmaßnahmen (speziell Chiptuning beim Diesel) erachte ich als normal.
Eure
Tante-Erna
Oje, was habe ich losgetreten...???
@BlackTM, das ist theoretisch so, wie du schreibst.(Funkwecker)
Alle Funkwecker beziehen ihr Zeitsignal standardisiert über DCF-77.
Mein Funkwecker muß wohl Empfangsprobleme gehabt haben, denn das erklärt die verzögerte Zeitumstellung.Denn er hat ca. 10 Stunden zur Umstellung gebraucht.
Der Funkwecker hat mehrere "Abfrage-Intervalle" gebraucht, bis er die Informationen bekam.Ich denke mal, das Teil fragt mehrmals innerhalb von 24 Stunden die Echtzeit ab, nicht nur alle 12 Stunden (denn das würde die "Vorgänge" nicht erklären)
Aber es ist so, wie bei meinem "sich selbst reparierenden" MID im Vectra B. Wenn's wieder von alleine geht, dann ist es gut so.
Und schon hammer's wieder...
Grüße, Vectoura
So, ich war heute zufällig beim FOH in der Nähe und hab ihm das mal mit dem BC gezeigt. Er meinte daraufhin das eine Abweichung von 0,7l/100km bestünde und das nicht akzeptabel sei. Der Wagen wird Übernächste Woche unter die Lupe genommen und das Problem wird gelöst.
Also wegen 2Litern Ungenauigkeit ist der BC doch noch lange nicht abzuschreiben.Da spielen so viele Faktoren ne Rolle.Ich wette allein beim Tanken an sich gibts unterschiede.Wenn mein Kumpel den Hahn rauszieht weil der Überlauf die Zapfsäule abgeschaltet hat bekomme ich da sicher noch zwei Liter mehr rein.
PS: Ungenau ist wenn meine Tankuhr schon im Reservebereich ist und die Lampe wie blöd blinkt und ich trotzdem 48 Liter in meinen 60Litertank bekomme.Naja meiner ist ja auch nicht so modern.
Zeigt er denn wenigstens auch voll an, wenn er vollgetankt wurde?
MfG BlackTM
Ja das macht er.Nur im unteren Zehntel ist die Anzeige ungenau.