Frage an T-Modell Gasfahrer
Hallo Leute,
bei mir wurde ein 49 Liter stehender Radmuldentank verbaut.
Wie ist das bei Euch gelöst worden, daß die seitlichen beiden Schrauben des Stoßfängers wieder befestigt werden konnten.
Mein Umrüster meint er könne nur die obere Mutter wieder befestigen, wobei die Gasleitung (durch die seitliche Entlüftungsklappe verlegt) jedoch den Stoßfänger herausdrückt und mir mit Sicherheit das Wasser in die Mulde läuft.
Vielleicht habt Ihr auch Bilder von Eurer Lösung, ich habe leider keine.
Danke
fleibaka
25 Antworten
Schriftliche Mängelrüge mit Forderungen und Fertigstellungstermin machen!
Wie stellen die sich denn an?? Zeig denen doch mein Bild vom Motorraum und verweiße
auf uneingeschränkte Funktionstätigkeit der Standardbauteile! zu nah an der Riemen-
scheibe ist Quatsch. Da ist genug Platz! Und die Kabel gehören auch nicht ÜBER den
ZK. Wie soll man denn da an der Kerzen kommen? Da traut sich nachher keien Werkstatt
mehr rann!
Leitungsverlegung ausm Kofferraum ist auch ohne Stoßfängerproble möglich! Einfach unten
raus und Abschirmblech zum ESD.
Einstellen der Anlage wird bei Fahrt und auch unter Volllast gemacht und wichtigst.
Danach schaltet die Anlage auch bei Höchstgeschweindigkeit nicht ab, vorrausgesetzt
die Düsen sind in der Größe richtig gewählt.
Hallo, mal ne unabhängige, wirklich nicht böse gemeinte frage: Wie kann man sich für 1500 bis 2500euro ne gasanlage einbauen lassen, und hat dann einen 40l tank??????? Wieweit kommt man damit, bei 30l füllmenge etwa 200km??? Also mal im ernst, wenn ich schon soviel geld ausgebe, dann doch weil ich viel fahre, und dann möcht ich doch nicht jeden tag zum tanken, oder? Also ich hab ne landirenzo IGS drin mit 110l tank, also gute 80l nutzlast. Komm damit 500-600km, je nach jahreszeit, witterung, fahrweise und vor allem gas-gemisch! Und das reicht mir nicht mal ganz ne woche jeden tag zur arbeit, muß also 5mal im monat tanken. Mit so nem pups-tank wär ich ja voll angeschissen! Wie habt ihr euch das durchgerechnet? Oder fahrt ihr nur kurzstrecke? Da macht ne gasanlage ja eh kaum sinn.
Wenn jemand den kompletten laderaum benötigt, ok. Ich hab meinen tank rechts längs eingebaut, so kann ich 2/3 der rückbank umklappen und durchladen. Da passt vom kinderwagen (den ich nicht habe) bis zur waschmaschine alles rein.
Mfg
Gegenfrage: Wie kann man sich einen wirklich praktischen Kombi kaufen und
dessen herrlichen Kofferraum dann dauerhaft verkleinern und zubauen??
Es gibt Menschen mit unterschiedlichen Nutzungsanforderungen: wer, wie du, oft
Langstrecke fährt, der wird mehr Wert auf hohe Reichweite legen. Wer, wie ich,
meist eher Kurzstrecke fährt, jedoch bei Langstrecke min. das gesamte Kofferraum-
volumen braucht bis zur Decke, der KANN keinen Tank im Laderaum brauchen.
Beides geht nun mal LEIDER nicht - man muss Prioritäten setzten, nützt
ja alles nichts ...
Weitere Frage: wie toll sieht denn ein unverkleideter Tank im Kombi aus?
Mir ist es auch egal, ob ich auf 750 km zwei mal nachtanken muß, wichtig ist der Kofferraum.
Und natürlich fühlen sich meixxu35 und ich angegriffen, bei Deinen Formulierungen.
Frage das nächste mal doch einfach: Was hat Euch dazu bewogen, eine Gasanlage mit Radmuldentank einzubauen, zumal der Kombi doch so viel sinnlosen Platz hat.
fleibaka
Ähnliche Themen
EIN handicap bleibt leider immer. Es nervt schon, dass dauernde Getanke und
Geplane auf langen Strecken. Aber dafür kann ich eben lange Strecken mit
voller Gepäckzuladung fahren. Wenn ich da an die letzten Urlaubsfahrten denke
oder an Weihnachten, da werden wir zu fünft 500 km fahren ...
Eines aber habe ich mir nun gemerkt: Ersatzrad mitnehmen! Auch wenn das
Ding im Kofferraum liegen und Platz wegnehmen muss (oder bei Fahrt zu Dritt
kommt die linke Seite der Sitzbank raus, das ERad passt da wunderbar flach hin);
bei einer letzten langen Fahrt hatte ich ´nen Platten und leider kein ER dabei.
Flickspray nützte nichts, da Loch in der Flanke (sah aus wie angestochen, sehr
mysteriös). Zum Glück hatte der Pannendiesnt von MB ein Leihrad und ich einen
Schutzbrief, der alles zahlte ...
Hallo meixxu35,
nun läufr der Wagen perfekt auf Gas.
Diesmal haben die Jungs 50 km Einstellfahrt absolviert und die Düsen aufgebohrt. Verbrauch denke ich ist auch OK. Erst bin ich ca. 70 km Vollgas gefahren um zu sehen, wann die Anlage aussteigt, dann das gleiche in der Werkstatt, auf dem Weg nach Hause, habe ich dem Wagen auch nichts geschenkt. Ergebnis: Anlage schaltet nicht mehr ab, Beschleunigung besser als im Benzinbetrieb (Benzindüsen sind wohl auch mal fällig). Die Funktion der Gasanlage begeistert mich richtig.
Beim Tanken ergab das 17,5 Liter Verbrauch auf 100 km. Ich denke das ist bei ständiger voller Beschleunigung, abremsen und wieder voll beschleunigen auch in Ordnung.
Bei der Art zu fahren war die Tankuhr nach 70 km schon am Runterzählen, bei normaler Fahrweise hat er jetzt bei 100 km angefangen. Bin auf den Verbrauch gespannt.
Heute werde ich noch die beschädigten Teile tauschen (Geld habe ich bekommen) und dabei den Zugang zu den Kerzen prüfen. Soll jetzt angeblich klappen. Das werde ich sehen und dann entscheidet sich, ob weitere Umbauten seitens der Werkstatt fällig werden.
Gruß
fleibaka
Na dann viel Spaß mit Gas!
Ich würde die Kosten auf spritmonitor verwalten, geht gut und
übersichtlich. (siehe Unterschriftslink)
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Na dann viel Spaß mit Gas!Ich würde die Kosten auf spritmonitor verwalten, geht gut und
übersichtlich. (siehe Unterschriftslink)
Na klar,
3 mal Tanken ist schon eingetragen.
Kerzenwechsel problemlos möglich, Automatikölstand messen: NIEMALS!!!!
Da muß die Werkstatt noch mal ran. Werde mir im Hinblick auf deren Unfähigkeit selber einen Halter bauen, an dem sie dann den Verdampfer wie bei Dir, nur etwas höher montieren können.
Kannst Du evtl. ein Bild einstellen, wie sie bei Dir mit der Wasserleitung hinter dem vorderen Motordeckel durchgegangen sind?
Den Kabelkanal habe ich heute auch wieder reingestrickt, mußte zwar wegen der Gasventile eine ganze Menge wegnehmen, sieht aber einfach sauberer aus.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Weitere Frage: wie toll sieht denn ein unverkleideter Tank im Kombi aus?Mir ist es auch egal, ob ich auf 750 km zwei mal nachtanken muß, wichtig ist der Kofferraum.
Und natürlich fühlen sich meixxu35 und ich angegriffen, bei Deinen Formulierungen.
Frage das nächste mal doch einfach: Was hat Euch dazu bewogen, eine Gasanlage mit Radmuldentank einzubauen, zumal der Kombi doch so viel sinnlosen Platz hat.
fleibaka
Das sehe ich genau so, ich habe auch einen Radmuldentank genommen, 53Liter, getankt werden immer 45 Liter. Damit komme ich dann so 390Km bei sehr verhaltener Fahrweise und vorwiegend Kurzstrecken.
Wie schei... sieht denn ein Zylindertank im schönen Laderaum eines T-Modells aus, verstehe ich nicht, aber muß ich auch nicht.
Gruß
Svenson
schön aussehen tut er sicherlich nicht und er nimmt auch ne menge platz weg,ich selbst habe nen 90iger tank drin,fahrbare 74 liter in etwa ,damit komme ich bis zu 700 km weit wenn ich brav fahre,habe nen 230te.
warum der grosse tank ?
ich komme rechts un links noch an alle klappen,ein schmuggelfach ist auch noch benutzbar und ich habe einen ersatzreifen.ausserdem tanke ich an meiner stammtanke wo ich prozente bekomme.da spar ich pro tanken nochmals 6-7 euro.
das summiert sich übers jahr.#
allerdings ist mein TE auch ne arbeitsmaschine für kurierfahrten etc.
und sicher einer der hässlichsten und zerbeultesten die noch in D. rumfahren....
dafür habe ich in den letzten 50 000 km aber auch 3000 euro an sprit gespart und er läuft und läuft und läuft....
Zitat:
Original geschrieben von balduin44
schön aussehen tut er sicherlich nicht und er nimmt auch ne menge platz weg,ich selbst habe nen 90iger tank drin,fahrbare 74 liter in etwa ,damit komme ich bis zu 700 km weit wenn ich brav fahre,habe nen 230te.warum der grosse tank ?
ich komme rechts un links noch an alle klappen,ein schmuggelfach ist auch noch benutzbar und ich habe einen ersatzreifen.ausserdem tanke ich an meiner stammtanke wo ich prozente bekomme.da spar ich pro tanken nochmals 6-7 euro.
das summiert sich übers jahr.#allerdings ist mein TE auch ne arbeitsmaschine für kurierfahrten etc.
und sicher einer der hässlichsten und zerbeultesten die noch in D. rumfahren....dafür habe ich in den letzten 50 000 km aber auch 3000 euro an sprit gespart und er läuft und läuft und läuft....
Hallo,
dann macht so ein Tank auch Sinn. Jeder muß für sich die Nutzbarkeit einschätzen, und dann ist es egal, ob Kombi, Limo oder Coupé.
Bei mir mußte es ein Radmuldentank sein, da ich ein altes Haus (1860) renoviere und ich von daher auch mal längere Sachen transportieren muß.
fleibaka