Frage an Familienväter - 2 Kleinkinder = eins zu viel für die C-Klasse?

Mercedes C-Klasse W203

Hi zusammen,

am Montag haben wir die frohe Botschaft bekommen, dass Nachwuchs auf dem Weg ist und wir freuen uns riesig auf das 2. Kind.

Meine Frage ist, wer hat 2 Kinder mit Kindersitz und/oder -schale hinten und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Bei 2 Kindersitzen kann sich bei uns keiner mehr in die Mitte setzen und bei einer Schale/Kindersitz hinter mir muss ich die Lehne bzw. Sitz nach vorne schieben.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und wie handhabt ihr es?

schönen Gruss
TazaTDI

24 Antworten

Unser Nachbarpärchen hat 2 Kinder und besitzt einen Polo. Sie sind Glücklich ;-)

Gratulation zum Nachwuchs!!!

P.S. In deiner Mercedes Niederlassung bekommst du für vorne einen zertifizierten Kindersitz der den Airbag
automatisch deaktivieren. Kostet etwas mehr, aber an der Sicherheit der kleinen zu sparen geht garnicht!
Soweit sogar dein iPhone die passende "Schale" besitzt 😁

Lg

Was lümmelt Ihr alle im Auto rum oder was für Riesenfrauen habt Ihr denn? 😁

Ich bin 1,80 groß und nicht zu schlank, habe zwei kleine Kinder und seit 6 Jahren eine C-Klasse Kombi und kann problemlos auf dem Fahrer- und Beifahrersitz fahren, die beiden Kinder immer hinten. (andere Mätzchen haben wir gar nicht erst eingeführt) Wichtig bei langen Reisen ist die Wahl der richtigen Abfahrtzeit: morgens um 4 oder abends ab 17 Uhr sind optimal, da dann längere Schlafperioden zu erwarten sind.

- Integrierte Kindersitze sind nicht so sicher, da sie nur eine Art Sitzerhöhung darstellen (erst für größere Kinder sinnvoll)
- Kinderwagen kommen in die Dachbox
- ohne Kinderwagen kann man locker 3-4 Wochen in Urlaub ohne Dachbox fahren
- das Auto ist (speziell bei Nutzung von Isofix) dann ein Viersitzer. Auf kurzen Strecken kann man die Sitze aber natürlich ohne Isofix festzurren und sie dadurch ein wenig nach außen drücken, aufgrund der schrägen Seitenwangen der Sitze geht das eben nur begrenzt. Das ist es besser, Zwei Sitze nebeneinander zu zwängen, auch wenn es dann Probleme mit den Schlössern gibt.
- Mit Ski im Auto geht sogar auch: Kindersitz auf Beifahrersitz, Frau und Sitzerhöhung nach hinten auf 2/3-Sitzbank und 1/3 umgeklappt.

Fazit: Es geht mehr als man denkt, es wird dabei schnell eng, aber im "Standardbetrieb" 4-köpfige Familie mit Kindern unter 1,80 m sollte eine C-Klasse-Kombi reichen.

Viel Spaß
Moonwalk

Hallo
Also ich hatte früher eine a-klasse L und bin gut zu recht gekommen
Hatte eine Dachbox
Bei der c-klasse kein Probleme
Nur ein Problem wo ich die c-klasse hatte, da meine Frau natürlich mehr eingepackt hatte 🙄

Alles kein Problem solange es 4 Personen sind. 2 Erw. + 2 Kinder.
Für den Urlaub habe ich das so gelöst vorne die Erw. und hinten die Kinder mit den entsprechenden sitzen
in der mitte kam die Kühlbox. Und für den Alltag reicht es vollkommen aus, es sei den es fährt eine 5.Person mit
dann wird es hinten etwas eng aber das wurde ja schon gesagt.

Grüße MagicGR

Ähnliche Themen

Hallo,

ich denke, für den Anfang ist das kein Problem. Wirst den Wagen ja wohl nicht ewig fahren wollen.

Solange die Kinder klein sind, sollte es mit etwas Organisation gehen. Natürlich werden Kinder auf einer längeren Fahrt unruhig, das werden Sie aber IMMER, egal wie und wo wer sitzt. Da helfen nur gut geplante Pausen.

Natürlich ist ein Van oder gar ein Bus praktischer, aber gehen tut das auch so.

Auch von mir erstmal alles erdenklich Gute für die junge Familie 🙂

Bei mir ist aktuell ein Kind hinten mit drin, mit dem (noch) recht großen Kinderwagen wird's schnell eng, aber ein 14-tägiger Ostsee-Urlaub war auch ohne Dachbox möglich, trotz Emmaljunga im Kofferraum!
Ich denke mit 2 Kiddies wird es eng, kommt aber stark drauf an wie groß der Fahrer ist bzw. wie bequem er sitzen möchte, und ob man mit großen Kinderwagen in den Urlaub fahren möchte. Ein Bugaboo z.B. ist zusammengeklappt viel kleiner als ein Emmaljunga, da bliebe dann noch einiges mehr an Platz für's Gepäck...
Im Alltagsbetrieb sollte das klappen, ob jetzt hinten rechts oder hinten rechts und links ein Sitz ist, spielt ja keine Rolle...

Hi zusammen,

danke erstmal für die vielen Meinungen und Tipps. Natürlich ist man früher in kleineren Wagen gross geworden, aber wie man so schön sagt: "Zeiten ändern sich."
Da gab es aber auch nicht so viel Auswahl: kleines Auto und grosses Auto. Und wenn man kein grosses Auto hatte, musste das kleine alles schaffen.
Aber heutzutage hat man schon die Auswahl, dass es eigentlich das platztechnische passende Auto geben müsste 😁
Spass beiseite, ich denke man ist heute zum einen einfach zu verwöhnt und zum zweiten, wenn man schon Geld für ein Auto gibt, dann sollte wenigstens auch das Platzangebot stimmen.

Aber wie gesagt, bei uns passt eine Schale hinten nicht rein, ohne dass ich den Sitz verstelle. Liege zwar nicht beim Fahren, aber sitze auch nicht kerzengrade. Und jedesmal fühle ich mich unwohl dabei. Meiner Frau will ich es nicht antun, da sie eh immer wieder die Sitzposition ändert/ändern muss.

Der nächste Punkt ist, dass der 5.Platz eindeutig verloren geht. Quetschen hin oder her, ist das für mich keine Dauerlösung. Da ich meine Eltern sehr oft mitnehme, ist es mir sehr wichtig und selbst wenn meine Eltern der einzige dafür wären, würde ich es ohne zu zögern tun und den Wagen wechseln.

Hab mir jetzt auch andere Autos im Netz angeschaut und da ist mir der E39 von BMW aufgefallen, der von aussen nicht schlecht aussieht und platzmässig mir auch entsprechen würde. Ein W211 wäre auch nicht schlecht, aber da für mich eigentlich nur Facelift Autos in Frage kommen, fällt dieser weg.

Ach ja, danke für die Glückwünsche 😉

Ach ja, also der Platz im Kofferraum ist eigentlich gross genug, da man wie oft genannt, eine Dachbox nehmen kann.

Also daran liegt es nicht.

Schade, dass man die Rückbank nicht etwas nach hinten verschieben kann 🙁

gruss
TazaTDI

Hi,

wenn Du auf Dauer den 5. Platz benötigst wirst Du wohl ein anderes Auto kaufen müssen. Die neue C-Klasse ist leider auch nicht viel breiter....
Möglichkeiten gibt es da ja genug, kommt natürlich immer darauf an ob man Markengebunden ist oder nicht und über welches Budget man verfügt.
Bei Mercedes wäre wohl die E-Klasse oder die R-Klasse und die Vianos
passender....ansonsten wenn es kein Van sein soll würde sich der Passat eignen (den hatte ich selbst, da war es kein Problem zu fünft) oder der neue Skoda Superb Kombi (fährt mein Arbeitskollege, das ist ein riesen Schiff zum kleinen Preis und macht qualitativ einen sehr guten Eindruck).

Gruss wiz

Dann kauft euch doch gleich eine Bus, da sind die Problem ein für allemal beseitigt.

Zusatz:
Ich habe eine Bus UND den C180 coupé. Der Bus (T3) ist alt, aber gut und zuverlässig. So etwas bekommst Du für um die 5k, wenn Du etwas Zeit zum suchen hast. Du wirst mit den beiden Fahtzeuge kostenmäßig kaum über einem aktuellen Van liegen, da diese aufgrund der "Hausfrauenschäden" (Parkplatzrempler, sorry, mitlesende Ladies, NICHT chauvinistisch gemeint!) sehr hohe Kaskoklassen haben. Ich hatte vorher einen Ford Galaxy TDI, das hat sich mit den Kosten zu den beiden Autos kaum was genommen. Ich habe aber nun, wenn ich zum Fliegen unterwegs bin einen vollwertigen Camper und wenn ich geschäftlich unterwegs bin einen erstklassigen PKW, der auch nicht übermäßig gross (= unnötige Kosten) ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen