Frage an die Profis
Hallo Profis die frage an die Profis ist gefragt ich habe zu wenig Ahnung ausert, das ich weiss, dass ich eine zu schwache Endstufe habe. Ich habe 4 x Tieftöner 2x Hochtöner und zwei Frequenzweichen. Pro Frequenzweiche gehe ich mit zwei Tieftöner drauf und einem Hochtöner. Die Tieftöner sind 140 wrms 2 Ohm pro Lautsprecher so wie ich es betreibe brauch ich ja eigentlich nur einen Zweikanal Verstärker aber komme da nicht so mit mit den Brücken und Ohm deswegen bin ich überfordert betreibe das ganze seit 8 Jahren falsch mit einer R 100.4 von Audio System gebrückt. Die Frage ist eigentlich ganz einfach soll ich einen hx 170.2 oder hx 265.2 von Audio System kaufen?
Mir wurde gesagt das so wie ich es betreibe auf 1 Ohm komme und so wie ich es gebückt habe die Endstufe aber auf 4 Ohm
49 Antworten
Ein Kondensator sollte vor Inbetriebnahme geladen werden - also nicht im entladenen Zustand direkt an die Batterie klemmen, weil er sonst durch extrem hohe Ströme Schaden nehmen könnte.
Daher erst über einen Verbraucher, wie z.B. das Rücklicht oder die Kofferraumlampe, mit Strom versorgen, bis er vollständig geladen ist und anschließend an die Batterie/Endstufe.
Ob ein Kondensator wirklich notwendig ist, wird sich zeigen. Probiere es aus, ob sich damit die Spannungsschwankungen (Scheinwerfer-Flackern) verringern lässt...
[ETS]
Zitat:
@[ETS] schrieb am 27. August 2021 um 16:49:19 Uhr:
Ein Kondensator sollte vor Inbetriebnahme geladen werden - also nicht im entladenen Zustand direkt an die Batterie klemmen, weil er sonst durch extrem hohe Ströme Schaden nehmen könnte.
Daher erst über einen Verbraucher, wie z.B. das Rücklicht oder die Kofferraumlampe, mit Strom versorgen, bis er vollständig geladen ist und anschließend an die Batterie/Endstufe.Ob ein Kondensator wirklich notwendig ist, wird sich zeigen. Probiere es aus, ob sich damit die Spannungsschwankungen (Scheinwerfer-Flackern) verringern lässt...
[ETS]
Ah ja das weiss ich da ist ja immer so ein Lämpchen dabei für die Inbetriebnahme
Habe nach 5 Jahren meine Orginale Batterie vom Polo 6r gegen eine Varta AGM getauscht und alles war gut! Mit 35qmm Kabel noch nie Stromprobleme gehabt! Damals 2 Helix A4 und eine A2 verbaut.Aktuell eine Audison Voce 5.1 sowie eine Voce Due,alles ohne Probleme! Leistunsfähige Batterie und passender Kabelquerschnitt ist ganz wichtig! Kondensator ist das i -Tüpfelchen-nicht unbedingt nötig.
Vor dem Aufladen sollte man sich mal im Netz informieren, was es mit dem Aufladestrom auf sich hat und ob man evtl eine Last (Eine Lampe zB) dranhängen sollte um den Aufladestrom zu begrenzen.
Ich kann dir nichts genaueres als das Sagen, weil ich selbst nie einen Kondensator gebraucht habe, deswegen würde ich dazu Tante "Google" befragen...
Hmm, irgend wie sind die 35mm auch recht knapp, ich glaube da gehen nur max 1,2 Kw durch... wie viel Ampere haben deine Eingangssicherung(en) am Verstärker?
HTC
Ähnliche Themen
Zitat:
@HTC schrieb am 27. August 2021 um 19:06:35 Uhr:
Vor dem Aufladen sollte man sich mal im Netz informieren, was es mit dem Aufladestrom auf sich hat und ob man evtl eine Last (Eine Lampe zB) dranhängen sollte um den Aufladestrom zu begrenzen.Ich kann dir nichts genaueres als das Sagen, weil ich selbst nie einen Kondensator gebraucht habe, deswegen würde ich dazu Tante "Google" befragen...
Hmm, irgend wie sind die 35mm auch recht knapp, ich glaube da gehen nur max 1,2 Kw durch... wie viel Ampere haben deine Eingangssicherung(en) am Verstärker?
HTC
Hey keine Ahnung was für eine Sicherung die Endstufe hat da ich sie noch nicht habe aber irgendwie hat die gar keine nur ein Lämpchen für die Sicherung. Wen ich die hx google egal welche hx die haben alle keine Sichtbahre Sicherung auf den Fotos. Mach mich nicht frisch jetzt habe ich ein 35 Quadrat gekauft ??
12 V Stromanschluss
Der +12 V Anschluss der Endstufe ist mit dem Versorgungskabel über eine Sicherung direkt an die Autobatterie anzuschließen.
Zu beachten gilt, dass die Kabellänge von Sicherungshalter zur Autobatterie maximal 30 cm betragen
darf. Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Endstufe ist ein qualitativ hochwertiger
Sicherungshalter sowie ausreichende Kabelquerschnitte (16 - 25 mm² ). Diese Sicherung schützt das Gerät und das Fahrzeug vor möglichen Kurzschlüssen im Netzkabel.
Das Gerät, hat an der Außenseite keine Sicherungen. 30mm² sollte vollkommen ausreichen.
Wenn das licht flackert mal den Massepunkt nacharbeiten, muss richtig blank sein.
Es sind 100A, somit sollten deine 35mm² OK sein. Das stand in den Verlinkten PDF, ich denke er wollte uns das damit mitteilen 🙂 Danke an dieser Stelle!
Das Licht flackert, weil die LiMa mit 1,2 KW Zusatzlast etwas überfordert ist und die Batterie das nicht ohne weiteres puffern kann.
Der Hinweis mit dem sauberen Masseanschluß ist recht wichtig!!! Unbedingt beachten und leicht einfetten, damit es nicht über die Zeit rostet.
HTC
Ich persönlich würde dazu raten, erstmal alle 'zusätzlichen Spielereien' wie Kondensatoren und sonstiger (vmtl. völlig unnötiger) Kram weg zu lassen und es ohne all das zu testen...denn:
Der wichtigste Satz im Zusammenhang mit flckerndem Licht im Auto ist der, in dem auf die Versorgungsleitungen und evtl zu hohen Übergangswiderständen an Kontaktstellen hingewiesen wird!
Du kannst so viel 'Pufferung' einbauen wie Du willst...solange die Zuleitungen es nicht schaffen, die Leistung überhaupt bereit zu stellen, bringen die Dir garnichts.
Also solltest Du damit anfangen...und wenn Du die passenden Querschnitte benutzt und für saubere und gute Kontaktstellen sorgst, dann bin ich mir absolut sicher, daß Du überhaupt keine Puffer brauchen wirst...
Heile Batterie...funktionierende LiMa und den geforderten Leistungen enstprechend dimensionierte Leitungen...und dann läuft das System auch unter ordentlich Last ohne daß irgendwas flackert!
Die Physik läßt sich nämlich nicht austricksen!
Soll heißen:
Ganz egal wieviel Leistung eine Endstufe unter Laborbedingungen liefert...bekommt sie diese Leistung im Auto nicht weil die Versorgung nicht in der Lage ist, diese Leistung bereit zu stellen, dann kann die Endstufe auch diese Leistung nicht bringen!
Die erzeugt nämlich nichts, sondern wandelt nur was um!
Und was nicht da ist...das kann sie auch nicht 'weiter'geben.
In diesem Sinne: viel Erfolg beim Projekt!
Hallo danke schon mal für eure Hilfe und mühen. Habe gerade das Audio System Kabelset gekauft nun muss ich feststellen, dass der schei... Sicherung Halter nicht Wasser dicht ist spielt, dass eine Rolle resp. sehe ich das richtig, dass der nicht geeignet ist für im Motorraum und wie viel Ampere Sicherung ratet ihr mir an ich dachte an z. B. 125 Ampere?
Nicht Wasserdicht ist zwar nicht schön, aber auch keine Katastrophe... Kannst ihn ruhig verbauen, würde ihn aber eher hochlagern, also nicht unten im Wasserkasten liegen lassen 🙂
125 ist wohl Max, könntest auch "nur" 100 nehmen, weil du die eh nie in der Praxis erreichen wirst.
HTC
Zitat:
Reicht 80 Ampere auch ...
Locker! Diese Sicherung wird sich nicht einmal gekitzelt fühlen 🙂
[ETS]
Hallo zusammen so Endstufe ist eingebaut, Kabel verlegt muss nur noch eingestellt werden. Jetzt habe ich wider eine Frage und nämlich habe ich mir überlegt noch einen Subwoofer einzubauen habe einen gefunden der aus meiner Sicht perfekt ist für meine alte Endstufe. Jetzt zu meiner Frage, wen ich ein Verteiler block nehme für die Stromkabel zu teilen muss ich dann auch mit 35Quadrat auf den Verstärker oder kann das dann auch kleiner sein? Und reicht das 35Quadrat für die beiden Endstufen also Audio System r 100.4 und hx 170.2 der Subwoofer soll ein Audio System r10 evo werden die Daten könnt ihr in den Bildern entnehmen