Frage an die elektr(on)ik Spezialisten - 12volt Steckdose
Hallo!
ich habe mal eine frage zum zigarettenanzünder...
ich besitze eine Campingaz Powerbox 30l Platinum, diese verfügt laut beschreibung über einen Batterieschutz, welcher den Dienst der Kühlbox verweigert, wenn die Spannung unter 11,5v fällt und erst dann wieder funktioniert wenn der Motor wieder läuft.
Nun, wenn ich die Box über den Zigarettenanzünder betreibe (im Astra G), dann funktioniert sie während der fahrt. stelle ich den motor ab, und schalte die zündung wieder ein, so funktioniert sie noch einige zeit (meist wenige minuten) und dann ist schluss.
Versuche ich gar die Box zu betreiben ohne dass der motor vorher gelaufen ist, so geht sie gleich gar nicht. fand ich schon immer komisch, weil am kabel der box, also an dem ende, dass an die box gestöpselt wird liegen zu diesem zeitpunkt weit mehr als 11,5v an.
nun habe ich gerade die box direkt an die batterie angeschlossen, und sie läuft und läuft und läuft und läuft.......
woran bitte kann dieses phänomen liegen?
aus dieser problematik heraus hätte ich gerne eine steckdose mit dauerplus im kofferraum. eine idee, wo ich das abgreifen könnte, wenn ich nicht die kabel aus dem motorraum ziehen will? oder ist das die einzige möglichkeit?
mfg dominik
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
Zigarettenanzünder Steckdose hat kein Dauerplus 😉
geht nur mit Zündung an
ähm ja? das weiß ich, und war auch nicht die frage. oder worauf willst du hinaus?
gute Frage^^
also ich kann dir nur sagen
dass du die Spannung die vorne direkt an der Batterie anliegt
nicht auch am Zigaretten Anzünder messen kannst da geschaltete Spannung
hattest du die Spannung gemessen wenn die Box in Betrieb ist ?
weil mit Last sinkt die Spannung ja recht schnell ab
also, als die box direkt an der batterie hing hatte diese nach ca. 2 stunden exakt 12,0 Volt unter last. ohne last etwa 12,3-12,4 volt.
am zigarettenanzünder direkt kann ich nicht wirklich messen wenn die box läuft bzw. wenn sie angesteckt ist. zumindest nicht ohne die kabel aufzumachen *G*
werde das nachholen.. irgendwie schaff ichs schon. aber komisch wäre es trotzdem, dass die spannung am zigarettenanzünder durch die schaltung und eventuelle leitungslänge mehr als 0,5v verliert.
aber diese frage ist eher nachrangig, weil die spannung am anzünder kann ich ohnehin nicht ändern, und wenn die box dort nicht funktioniert, dann funktioniert sie eben nicht. wäre nur interessant warum.
da ich in kürze einen 1500km urlaubstrip vor mir habe, und es nicht allzuschlecht wäre, wenn die box im auto weiterläuft, wenn wir z.b. essen gehen, auch dann, wenn es im auto 50° hat... ist zwar nicht optimal dann, aber es wird bestimmt weniger schnell warm, als wenn sie nicht weiterlaufen würde.
aus diesem grund währe eine dauerstrom-steckdose im kofferraum nicht allzu schlecht.
ich kann mich aber noch nicht entscheiden was weniger aufwand ist... kabel direkt von der batterie ziehen, oder irgndwo am sicherungskasten abgreifen? oder eventuell liegt ja hinten im kofferraum ohnehin schon irgendwas? (stichwort AHK?)
Ähnliche Themen
bei nem 2002er wird da sicher nix mehr liegen
oder handelt es sich um einen Caravan ?
Kabel würde ich einfach auf der Fahrerseite nach hinten ziehn
brauchste ja nur eins
Masse is ja überall
ja hab mir nur gedacht... kabel für nebelscheinwerfer und tempomat liegen ja auch 😉
nein es ist kein caravan... wo würde denn etwas liegen, wenn was liegen würde?
ja ob nun ein kabel oder 2 kabel ist vom aufwand her schon egal... 1,5mm² sollten ausreichen oder? und dann zusätzlich mit 8 Ampere absichern
solltest ein kabel legen, dann aber gleich ein richtiges, also mehr als 1,5 qmm. die verluste im kabel solltest du nicht unterschätzen...
masse findest du, wie schon erwähnt, überall...
so steckdose im kofferraum funktioniert... hatte die kabel für die anhängerkupplung liegen.
kühlbox funktioniert trotzdem nur bei laufendem motor... sehr komisch
vielleicht helfen dann doch nur kabel direkt von der batterie ohne umweg über den sicherungskasten???
Jo, schön 6mm2 und eine Sicherung 30cm hinter der Barrerie setzen.
Am besten geich was von ATU aus der Hifi-Abteilung nehmen.
Nimmst den 6mm2 Satz mit Flachstecksicherungshalter. Da kannste denn auch weniger Ampere als 20A Sicherungen reinstecken.
Masse schraubst Du hinten direkt an die Karosse.
dankedanke.. bin kein dau was kabel verlegen betrifft.... wenn ich nun wirklich wollte, würde ich gleich das 25mm² kabel von meiner ex-anlage verlegen. ....
bevor ich das mache teste ichs trotzdem vorher mal ausserhalb mit sagen wir 4m. leitungslänge.
denn mir will nicht und nimmer eingehen, woran das liegen kann
wenn ich an den kabeln "anhänger dauerstrom" (so stehts in der BDA) messe, so habe ich exakt die gleiche spannung wie vorne an der batterie, also kann da nicht wirklich ein leitungsverlust da sein.
und was noch viel merkwürdiger ist... jetz an der neuen dose wie auch am serien-anzünder läuft die kühlbox nachdem der motor an war noch einige zeit... schalte ich die box dann aus, läuft sie nach erneutem einschalten nicht mehr an und der spannungswächter schlägt alarm. sie funktioniert erst wieder nachdem der motor gelauben ist....
naja soll wohl so sein.... ich bezweifle allerdings dass ich in den nächsten 7 tagen (dann fahre ich auf urlaub) noch die nerven habe, die kabel von vorne durchzuziehen.... aber man weiß ja nie
mfg
dann muss die Box eine interne Schaltung haben
welche erst ab ca. 14V durchschaltet sprich Motor läuft anders kanns gar nicht sein
ich will euch nicht nerven, wird ja eher an der box liegen als am auto... aber interessant isses halt.
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
dann muss die Box eine interne Schaltung haben
welche erst ab ca. 14V durchschaltet sprich Motor läuft anders kanns gar nicht sein
... aber wie schon mehrmals beschrieben läuft sie direkt an der batterie einwandfrei, ob nun der motor läuft oder nicht, und wenn er nicht läuft sind dort auch keine 14volt, sondern knappe 12. von daher kann deine annahme nicht richtig sein.
die tatsache, dass die box nachläuft nachdem der motor gelaufen ist, aber ohne motor nix passiert kann ich mir gerade noch erklären.... annahme: die einschaltspannung der box sind 13v (auch wenn in der BDA 11,5 steht) und die abschaltspannung sind meinetwegen 11,5v
so braucht die box erstmal 13 (motor an) damit sie funktioniert, und dann läuft sie auch ohne motor bis 11,5 und dann ist aus.
dies würde mir auch vollkommen legitim erscheinen, wenn sie wie gesagt direkt an der batterie genauso verfahren würde wie eben am zigarettenanzünder und am dauerplus der AHK.
also, um's mal anders zu sagen...
wenn du die spannung "durch" eine, oder von mir aus auch fünf glühlampen misst, so wirst du immer 12V ablesen können. du wirst mir aber bestimmt recht geben, wenn ich sage, dass du in diesem "aufbau" nicht mehr die volle leistung erhalten würdest...
und ähnlich verhält es sich auch mit deiner kühlbox, natürlich in einem kleineren massstab, der leitungsverlust wird erst unter "last" interessant...
also führst du das ganze auf die leitungslänge zurück? sprich ein eigenes kabel direkt von der batterie würde dann auch keine abhilfe schaffen? auch nicht mit größerem querschnitt?