Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller

Opel Vectra A

Nabend zusammen,

ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.

Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂

Gruß
Ercan

172 Antworten

Hallo,

Zitat:

Seit wann hat der Motor solche Leerlaufprobleme?

Als er 5 Jahre alt war und 70.000 Km weg hatte. Also relativ früh, von einem alten Wagen/Motor, kann man nicht sprechen. Die Vibrationen kamen schleichend, von kaum wahrnehmbar, bis extrem, über ca. 2.000 Km. Davor war im Leerlauf nichts vom Motor zu spüren, auch bei eingelegtem Gang (Automatik!) nicht.

Zitat:

Kann die Ansaugtemperatur damit zusammenhängen? Oder wird die hier von der Motronic nicht beachtet?

Wenn die Temperatur falsch ist, kommt die Motronic schon durcheinander. Nur dann wäre ja der NCT, (sitzt im LMM, so ein schwarzen Nippel) in allen Luftmengenmesser die ich hatte, defekt. Durchgemessen hatte er auch immer die richtige Ohmzahl, je nach Temperatur.

Zitat:

Hast du Zündungsaussetzter?

Ja, die Vibrationen kommen eindeutig von Zündausetzern im Leerlauf. Diese sind ab ca. 1.200 U/pm schlagartig weg. Es könnte auch unwilliges Zünden des Gemisches sein. Am Ozzi war ja alles OK. (ROV-Parade). Keine Ahnung was es sonst für Ausetzer sein sollen?

Zitat:

Wie sieht die Nockenwelle aus? /Schlepphebel

Nockenwelle natürlich NICHT eingelaufen, ohne Rillen oder ähnliches, wie neuwertig. Schlepphebel, soweit man ohne Ausbau sehen konnte, auch OK.

NCTI (Temp.-Geber für die Motronic am Motorblock hinten) hab ich ebenfalls schon neu. Hatte ich in meiner Liste vergessen.

Danke für die Anteilnahme. Ich behaupte etwas Ahnung über KFZ-Technik zu haben, aber hier bin ich am Ende.

Grüße

Eric

Hallo!

So kann ich mir erst einmal ein Bild machen. Ich weiß dass ihr hier viel Ahnung vom Kfz habt.

So wie Ercan vermutet, liegt es wohl an der Gemischzusammensetzung. Wahrscheinlich ist das Gemisch zu mager und entzündet sich dadurch nicht. Mal so eine Vermutung, was würde passieren, wenn mal die Kerzen getauscht werden und ein anderer Wärmegrad eingeaut wird?

Hat mal jemand den Versuch gestartet und direkt bei Opel diese Problem angesprochen? Da ja viele C20NE Besitzer darunter leiden könnte ja Opel selbst als Hersteller schon eine Lösung parat haben!

Betrifft dies nur eine bestimmt Serie von C20NE oder ist das Leerlaufproblem bei jedem Baujahr vertretten?

Gruß

.

Hi,
meiner ist BJ 94 das ist diese Problem vorhanden....😛

Lalelubär

PS.Richtung "Gemischaufbereitung" u.s.w habe ich mir auch schon Gedanken gemacht,allerdings habe ich davon zuwenig Ahnung, um "Qualifiziert" mitzureden...🙂

Hallo an alle, die noch mitlesen,

Zitat:

So wie Ercan vermutet, liegt es wohl an der Gemischzusammensetzung. Wahrscheinlich ist das Gemisch zu mager und entzündet sich dadurch nicht

So wird es sein, denn "echte" Zündausetzer sollten nach Austausch ALLER Zündungsteile, weg sein, oder zumindest am Ozzi oder TECH80, zu sehen sein.

Ich hab da eine andere Idee/Meinung:

Im T*S gibt es genug Feldabhilfen über unrundem Leerlauf, Vibrationen dadurch usw., bei den neueren Motoren. Das zieht sich bis zu neuen Vectras-C.
Da nun fast alle Steuergeräte ab Bj. 1996 programmiert/kalibriert werden können, sieht die Abhilfe, einfach durch Aufspielen (Kalibrierung) einer neuen Softwareversion aus.
Da haben die Techniker für bestimmte Fahrsituationen eben das Kennfeld verändert, in der Serie verbessert.

Schaut mal ins C-Forum, da geht es bei den Dieseln nur noch darum "Welche Softwareversion fahrt Ihr" - siehe Anfahrtsschwäche, ähnliches.

Geht aber bei unserem C20NE nicht. Daher hab ich ja insgesammt 3 STRG´s aus den Baujahren probiert - alle gleich. Es fehlen nur noch STRG´s aus Omega/Astra, auch da war ja der C20NE drin.

Zitat:

Hat mal jemand den Versuch gestartet und direkt bei Opel diese Problem angesprochen? Da ja viele C20NE Besitzer darunter leiden könnte ja Opel selbst als Hersteller schon eine Lösung parat haben!

Natürlich, hab ich, 2 mal insgesamt. Also das Verhalten genau erklärt, schriftlich:

Man hat sich auch jedesmal, telefonisch, zurückgemeldet. Schriftlich wollte man nix dazu schreiben, da ich beim 2. mal um schriftliches gebeten haben.

Der Herr, der sich jeweils gemeldet hat, hatte über Fahrzeugtechnik keine Ahnung. Ihm ging es lediglich darum mich an FOH´s zu verweisen. OK, also hab ich alle Rechnungen mit Aufträgen denen geschickt. Danach kam nix mehr.

Beim 2. mal statt schriftliches, wieder ein Anruf. Kurz der Wortlaut:
"Ihr Auto ist knapp 6 Jahre alt und hat 75.000 Km weg, was erwarten Sie? Der ist alt, gebraucht, der läuft so."
"Fahren Sie in eine andere Werkstatt" "Welche?" "VW, Audi, BMW, vielleicht finden DIE was"

Frei nach Stoppock:"Da fällt mir kein Reim mehr drauf ein."

Grüße

Eric

Ähnliche Themen

Moin,
ich lese den Thread schon länger interessiert durch. Mein C20NE macht, wenn auch im Corsa, genau das gleiche - einen unsauberen, ruckeligen Leerlauf. Das Problem ist nicht reproduzierbar und scheint aufzutreten, "wann es Lust hat". An manchen Tagen läuft er 1A, und manchmal wackelt die ganze Kiste. Ebenso ist die Schubabschaltung und der Schubbetrieb sehr ruckelig, manches mal aber auch butterweich.
Aufgefallen war mir nur, dass nach dem Abdichten der Auspuffanlage der Leerlauf spürbar besser geworden ist, auch wenn das Ruckeln nachwievor da ist.

Ich zähl mich also mal zu den Leidensgenossen und hoffe drauf, dass wir irgendwann doch noch die ultimative Lösung finden. 🙂
Grüße,

qp

@medi_evil1

Danke für Deine Hilfe, aber für mich ist das Thema vorerst abgehakt. Habe im moment mächtig Streß um die Ohren und eh nur noch die Möglichkeit max.3-4mal im Monat hier reinzuschauen.
Wenn ihr dem Problem aber auf der Spur seit schreibt es ruhig hier rein. Wenn ich schonmal rein schaue dann lese ich alle wichtigen Threads nach.

Gruß
Ercan

P.S.: Der Motor läuft nicht nur im Leerlauf unrund. Bei mir, also beim Schaltgetriebe ist es meiner Meinung nach unter Teil- und Vollast schlimmer als beim Eric mit der Automatik. Bei ihm ist es allerdings bei einlegter Fahrstufe schlimmer als bei mir weil meiner einen höheren Leerlauf hat. Das nervigste beim Schaltgetriebe ist, das der Motor nur schlagartig gas an- und wegnimmt. Aus diesem Grund hatten sich bei mir die Torsionsfedern der Kupplung verabschiedet.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


[BDas nervigste beim Schaltgetriebe ist, das der Motor nur schlagartig gas an- und wegnimmt. Aus diesem Grund hatten sich bei mir die Torsionsfedern der Kupplung verabschiedet.

Willkommen im Club, das hat auch der Opel Meister neulich gemeint - die Gasannahme ist meist ziemlich ruppig. Irgendwann hat man den Dreh raus und umgeht das möglichst dezent, aber manchmal ruckt es doch kräftig. Irgendetwas in Richtung Getriebe/Kupplung klackert auch neuerdings im Leerlauf unregelmäßig, wahrscheinlich irgendeine Feder o.ä.

Wenn Du im 2.Gang knapp über Leerlaufdrehzahl fährst und etwas mit dem Gaspedal spielst, also abwechselnd Gas geben und wegnehmen, und dabei ein Klacken hörst, sind es mit ziemlicher Sicherheit die Federn der Kupplung.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Wenn Du im 2.Gang knapp über Leerlaufdrehzahl fährst und etwas mit dem Gaspedal spielst, also abwechselnd Gas geben und wegnehmen, und dabei ein Klacken hörst, sind es mit ziemlicher Sicherheit die Federn der Kupplung.

Gruß
Ercan

Hehe, und das Schnitzel beim nächsten Treffen geht am mich 😛

Hast es ja lang ausgehalten 😁

Pass mal uff Du schwarzer Kater. 😁 Im Treffen-Forum läuft noch ein Thread von mir. Das ist auch ein Grund warum ich reinschaue, also, gilt nicht. 😛

Gruß
Ercan

.

Moin,

kurze Frage mal hierzu,kann es auch sein das sich evt. langsamm die ZKD verabschiedet...???
Meine sowas mal gehört zu haben....🙁
Ein Arbeitskollege von mir fährt eine Audi 80,der hat vor ca. 6Mon die ZKD bei sich machen lassen und meint, seitdem läuft der Wagen ruhiger im Standgas...
Ist aber nur ne Frage, kein Ahnung ob dat stimmt oder ob es nur "supketiv" für ihn wahrnehmbar ist...

Lalelubär

Möglich, aber sowas würde mit Wasser- oder Ölverbrauch einhergehen. Unruhiges Standgas entsteht dann meist dadurch, dass kontinuierlich Wasser mitverbrannt wird, die Kompression und der Zündzeitpunkt werden verfälscht, der Motor läuft unrund. Ich habe allerdings keinen Verbrauch an Wasser und verbrenne kaum Öl mit... das würde ich ausschließen.

Hmm und wenn es nur ganz wenig ist und man es kaum wahrnimmt....😕
Auch ich verbrenne, eigendlich kein "Oel" oder "Kühlwasser" mit meinem...
Allerdings könnte ich mir auch evt.vorstellen, daß ne ZKD mit der Zeit, langsamm Naja doch schwach wird ohne das es zu den üblichen "Merkmalen" kommt...🙁

Schade, daß noch keiner ne entgültige Lösung dafür gefunden hat...🙄

Lalelubär

Gebt mir ca. 6 Monate dann weiss ich genaueres... 😉 Will mir in nächster Zeit einen C20NE kaufen und den komplett neu lagern / abdichten... selbst ist der Mann, und nur so lernt man was. 🙂 Und naja, der soll dann halt bei mir in die Karre. Schaun mer ma'.
Grüße,

qp

OK, dann werde ich mich mal in Gedult üben.....😁

Lalelubär

Deine Antwort
Ähnliche Themen