Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller
Nabend zusammen,
ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.
Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂
Gruß
Ercan
172 Antworten
Morjen,
nach fast einem Jahr ein erneuter Aufruf, wer fährt selber einen C20NE oder kennt jemanden der einen (ausgenommen Astra F, Omega A, Kadett E) fährt, der auch wirklich OHNE Probleme läuft und mir für 10min. seinen LMM leihen kann. Der LMM sollte in der Boschnummer eine .....208 am Ende haben. Die Vollständige Nummer weiss ich nicht auswendig.
Bin bereit dafür 50km aus Essen zu fahren.
Gruß
Ercan
Ercan ist wieder da!!
Also du hättest bestimmt den von meinem Bruder bekommen können, da sein Wagen eh gerade steht. Steuergerät ist kaputt. Hoffe es kommt in den nächsten Tagen...
Leider wohne ich in Kiel und das ist etwas mehr als 50 km von dir entfernt. Sorry, hätte gern geholfen.
Mfg Holger
Na, so ganz bin ich nicht wieder da. Bin grad voll im Unterricht am PC dran. 😁
Schade, trotzdem danke. 🙂
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Na, so ganz bin ich nicht wieder da. Bin grad voll im Unterricht am PC dran. 😁
Ich auch, Dozentin gibt gleich Testate für meine Getriebekonstruktion.
Mfg Holger
Ähnliche Themen
Zitat:
Na, so ganz bin ich nicht wieder da. Bin grad voll im Unterricht am PC dran.
Zitat:
Ich auch, Dozentin gibt gleich Testate für meine Getriebekonstruktion
Also ehrlich. Das sind unsere Studenten.
Ruhe jetzt, ich muß hier weiterarbeiten 😁 😁
Hi,
Ich wohne in Hilden @Ercan, falls dir das hilft, fährst die 3 (oder war es die 46?) nen jutes Stück runter und dann bist hinter Mettann/Ratingen (46: Wuppertal) am Kreuz A46, A3 sprich Kreuz Hilden, rechne mal aus wie weit es ist, kannst immer gerne vorbeikommen und was testen...
Nur Werkzeug ist bei mir spartanisch...
PS: Ich als Schüler hoffe noch immer darauf, dass ich noch nen Laptop finde der bezahlbar ist... 🙂 einfach nur zum schreiben, organisieren etc.
Markus...
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Also ehrlich. Das sind unsere Studenten.Ruhe jetzt, ich muß hier weiterarbeiten 😁 😁
😁 😉
@Markus
Joa, Hilden ginge noch. Schreib mir mal per PN wann Du Zeit hast und wo der Treffpunkt sein soll. Weil ich es mit meinem Vater absprechen muss da wir uns momentan den Wagen teilen müssen.
Und nu bis Mittwoch, morgen wieder Theorie ohne PC. 🙂
Gruß
Ercan
.
Hi,
schön,schön fast alle wieder da...😁
So,So Ercan du willst es also mit einem guten gebrauchten LMM versuchen,hoffendlich hilft es....🙁
Also wie ich bereits oben schonmal geschrieben habe,tritt das Leerlaufproblem bei mir, Morgens nach dem ersten Start nicht gleich auf....
Erst nachdem ich, einmal aufs "Gas" getreten bin,geht der "Spuk" los....😰
Vielleicht hilft das ja noch einwenig weiter, um die Fehlersuche einzugrenzen zu können.Also muss ja folglich die Elk. nicht gleich nach dem Start spinnen,sondern erst nachdem man einmal aufs Gas getreten ist....
So ist es auf jeden Fall bei mir...😉
Vielleicht auch ein Drosselklappen Problem...😕
@Vitrus
Wie war es den bei dir, als du den Wagen Neu gekauft hast und wann fing es eigendlich bei dir mit diesem "Leerlaufproblemen" an...
(Zeit in Jahren,KM Laufleistung u.s.w)
Gruß Lalelubär
@Lalulebär und die anderen natürlich auch
Hallo,
meinen 1. Vectra, den ich als Neuwagen hatte, hatte KEINE Leerlaufprobleme/Vibrationen. Auch nicht nach 10 Jahren und 240.000 Km. Vom Motor war im Leerlauf NICHTS zu spüren. Die Laufkultur war eher näher an einem 6Zylinder, als an einen 4 Zylinder.
Ich habe über 10 Jahre weder den Leerlaufregler, Luftmengenmesser, Verteilerkappe -Finger, sonstiges, erneuert, ab gehabt, gereinigt, sonstiges.
Über die 10 Jahre (240.000 Km) habe ich lediglich folgendes gemacht:
-regelmäßig Öl, Luftfilter, Zündkerzen gewechselt.
-1xBenzinfilter
-Alle Zündkabel gegegen Beru Silicone getauscht, gleich im 1. Jahr (1991)
-Zahnriemen/Wasserpumpe bei genau 100.000 Km
-2xAuspuff (Mittel/Endschalldämpfer)
-1xBremsscheiben/Beläge, vorne hinten.
-1xAntriebswellenmanschette
-1xBenzinpumpenrelais, war auch gleichzeitig die einzigste Panne, hatte aber ein gebrauchtes im Handschuhfach liegen.
Kurzum, das Teil ist einfach nur wunderbar gefahren. Wartungs/Reparaturkosten lagen im Cent-Bereich, gemessen an der Laufleistung.
Den jetzigen Vectra habe ich 2000 gebraucht mit 65.000 Km gekauft. In den 1. Wochen lief der ebenfalls 100%. Bei ca. 70.000 Km kamen relativ rasch die Vibrationen, schlechte Gasannahme.
Was ich bis heute unternommen habe, dies weg zu bekommen, kennt ihr ja.
Andere Erfahrungen:
1994 kauft sich ein guter Bekannter von mir, einen Vectra-A, C20NE, CDX-Automatik, ebenfalls als Neuwagen. Vorher hatte er einen Vectra-A, C20NE, GT-Schaltwagen. Sein CDX lief bis zum Jahr 2003 und 290.000 Km, ebenfalls eher wie ein 6Zylinder. Da war nichts vom Motor zu spüren.
Kurz bevor er den abgegeben hatte bin ich seinen noch mal gefahren, ich dachte ich sitz in einem anderen Wagen. Er ist aus meinem nach ca. 5 Km ausgestiegen und meine: "Unfahrbar/Unfassbar".
Seit 2003 hat er übrigens einen Vectra-B; CD-Exclusiv-Automatik, X18XE, immer noch OHNE Vibrationen.
Warum schreibe ich wieder das ganze? Es gibt genug C20NE´s, die 100% laufen. Hatte ja selber einen. Mittlerweile will ich nur noch den Fehler finden. Ist fast schon ein Sport, denn ich fahre z.Z. kaum noch mit dem Wagen. Nur noch in Ausnahmefällen.
Grüße
Eric
.
Hallo Eric,
ja vielen Dank erstmal, für die ausführliche Erklärung...🙂
Ist ja wirklich fast nicht zu glauben, daß es Vectra A Modelle (C20NE) auch ohne "Vibrationen" gibt/gab....😛
Denke mir mal beim Calibra C20NE, müsste es ja genauso sein,weil selber Motor....😉
Ein Hobby zu haben ist immer gut,sorgt für eine Ausgleich im Altag.
Hoffendlich findet man den Fehler irg. nochmal,bin ja auch gerne am "basteln" und "rumschrauben" allerdings sehe ich es nicht ein, soviele Sachen am Auto nur auf Verdacht zu tauschen....🙁
Koste alles mein Geld und bringt am Ende faast nichts....
Wie oben bereits erwähnt,tretten meine "Vibrationen" direkt nach dem ersten Start Morgens nicht auf.Erst wenn ich einmal Gas gegeben habe....😰
Lalelubär
Ich hab hier alles fleißig mitverfolgt und ihr beschwert euch nur über dem C20NE. Wie schauts mit C20XE usw. aus? Haben die die selben Probleme, und wenn nicht, was haben die, was der C20NE nicht hat. Wenn die anderen nicht das Leerlaufproblem haben dann ist es vllt der/die Vergasser/Einspritzung und die Regelung dafür?
Muss noch dazu sagen das ich eigentlich keine Ahnung von Moteren habe aber ich lerne fleißig.
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Ich hab hier alles fleißig mitverfolgt und ihr beschwert euch nur über dem C20NE. Wie schauts mit C20XE usw. aus? Haben die die selben Probleme, und wenn nicht, was haben die, was der C20NE nicht hat. Wenn die anderen nicht das Leerlaufproblem haben dann ist es vllt der/die Vergasser/Einspritzung und die Regelung dafür?
Muss noch dazu sagen das ich eigentlich keine Ahnung von Moteren habe aber ich lerne fleißig.
Der C20NE ist ein ganz andere Motor, nämlich ein 8V und der C20XE ist ein 16V,dort liegen schonmal die wesendlichen Unterschiede...
Auch der C20XE hat ne andere Motorelk. wie der C20NE
Das fängt schon beim LMM man...
C20NE = Luftmengenmesser mit einem "Hitzedraht" und eine M1,5 Motronic Einspritzung
C20XE = Luftmassenmesser mit einem "Heissfilmsensor" und eine M2,8 Motronic Einspritzung
Ob der C20XE auch "Vibrationen" hat, ist mir so nicht bekannt...🙁
Lalelubär
Nur zur Info C20XE:
Da gab es zwei Einspritzsysteme.
Motronic M2.5: hat einen Luftmassenmesser (Hitzdraht)
Motronic M2.8: Heißfilm-Sensor anstatt Hitzdraht und Drosselklappenpoti anstatt Drosselklapeenschalter.
Auch ist hier ein Zündverteilerfreies System, kein Verteiler und keine Verschleißteile im Zündbereich. Messung der Ansauglufttemperatur
Bei meinen C20XE (M2.5) war Z.B der gleiche Leerlaufsteller wie beim C20NE eingebaut.
Auch da hatte ich Vibrationen im Leerlauf, da aber hier die Drehzahl schon durch den 16V höher liegt, ist die Unruhe geringer.
Bei mir war der Ansaugschlau gerissen, dadurch hatte ich einen Scheiß Leerlauf.
.
Jo, hatte die M2.5 vergessen wenn es die im C20XE auch gab dann, JA....😉
Ob du nun auch den gleichen "Leerlaufsteller" wie im C20NE drinn hattest mag sein,allerdings ist dsas nur ein Bauteil....😉
und wie du schon selber schreibst, ist der Leerlauf bei 16V höher....
Vergleich:
C20NE soll zwischen 720-880 U/min liegen.
C20XE soll zwischen 860-1020 U/min liegen
Dazwischen liegen gemessen an einer geringen Erhöhung der Drehzahl, schon fast "Welten"....
Erhöhnt man die Drehzahl beim C20Ne nur um ca.150-200 U/min sind die Vibrationen fast weg...😉
Und der "Ansaugschlauch" ist schon bei mir schon kontrolliert worden und absolut OK....🙂
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Der C20NE ist ein ganz andere Motor, nämlich ein 8V und der C20XE ist ein 16V,dort liegen schonmal die wesendlichen Unterschiede...
Auch der C20XE hat ne andere Motorelk. wie der C20NE
Das fängt schon beim LMM man...
C20NE = Luftmengenmesser mit einem "Hitzedraht" und eine M1,5 Motronic Einspritzung
C20XE = Luftmassenmesser mit einem "Heissfilmsensor" und eine M2,8 Motronic Einspritzung
Na, der C20NE hat einen LuftMENGENmesser mit einer Stauklappe, der C20XE einen LuftMASSENmesser.
www.kfz-tech.deDer Grund warum ich wieder einen gebrauchten Luftmengenmesser ausprobieren will ist, ich habe letzte Woche aus langweile, weil kein Unterricht stattfand, wieder am Motor gefummelt. Dabei habe ich den LMM zerlegt, gesäubert, durchgemessen etc. und nach dem Zusammenbau mit verschiedenen Einstellungen am LMM mehrere lange Probefahrten gemacht. Wenn ich die Spiralfeder um 4 Zähne "entspanne", läuft er in allen Lagen viel besser. Er zieht auch besser aus dem Drehzahlkeller. Bei 5 Zähnen läuft er schon wieder etwas schlechter. Nun brauche ich einen intakten LMM als Vergleich. Wenn ich die Vorspannung der Feder im Serienzustand lasse und der Poti im Leerlauf in der Stellung die er eigentlich sein sollte, falsche Werte liefert, versucht das Steuergerät mit dem Leerlaufdrehsteller dagegen anzugehen, weil es der Meinung ist das die ansaugte Luftmenge nicht stimmt. Bringt nichts wenn ich die Lage des Schleifarms ändere. Muss mir heute noch ein Messkabel zurecht basteln und die Spannung am LLD messen.
Hoffe es steht niemand auf der Leitung.
Gruß
Ercan