Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller

Opel Vectra A

Nabend zusammen,

ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.

Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂

Gruß
Ercan

172 Antworten

Moin!

Dann funzt die Schubabschaltung aber nicht mehr! Hab das auch schon mal ausprobiert: Er läuft dann beim Kaltstart sehr hochtourig und so. Nicht die perfekte Lösung...

Gruß, Berni

war ja schon klar das es nen Hacken gibt.

Mal was anderes, warum suchen wir die Schuld bei uns? Vielleicht ist der Vectra so unglücklich konstruiert, dass er einfach ruckelt und es nur untern besondern umständen halt nicht tut.

Zitat:

Original geschrieben von Mitsumichi


Mal was anderes, warum suchen wir die Schuld bei uns? Vielleicht ist der Vectra so unglücklich konstruiert, dass er einfach ruckelt und es nur untern besondern umständen halt nicht tut.

Lass es bitte sein. Wenn Du wirklich interesse an dem Thema hast, dann bemühe die Suche. Wie haben noch weitere große Threads wie diesen hier.

Nichts für ungut.

Gruß
Ercan

Ich hab nun auch mal nachgedacht und ich glaube es könnte irgendwo ne unwucht sein zB Kurbelwelle. Ich weiß jetzt nicht wie sich unwuchten bei höher drehzahl verhalten (Zentrifugalkraft höher und Fliehkraft) aber es müsste doch etwas größeres sein wenn man es doch spüren kann und der Wagen vibriert.

Ähnliche Themen

Nein!

Moin,

ich hab aufgegeben nach einem Fehler zu suchen. Der Motor läuft einfach im Leerlauf schlecht.
Ausprobiert, erneuert, verändert, darüber geschrieben, habe ich genug. Kann mich deswegen bei den FOH´s im Umkreis nicht mehr sehen lassen.
Macht auch keinen Sinn mehr, meiner wird jetzt 10 Jahre.
Bei mir gibt es bald einen neuen, allerdings keinen Opel mehr.

Grüße

Eric

.

Hi,

also mir ist folgendes aufgefallen.Morgens wenn der Motor kalt ist und gestartet wird, läuft er eigendlich ganz normal,ohne eine unrunden Leerlauf....
Wenn ich allerdings das erstemal Gas gegeben habe, um anzufahren dann ist er beim ersten Stoppen vor dem Garagentor schon am "Blubbern"
So jetzt ist die Frage, warum macht er das nur beim Gasgeben und nicht auch gleich direkt nach dem Morgendlichen starten....

Sehr Merkwürdig,jemand ne Idee warum....🙁

Lalelubär

Hallo!
Ich denke mal dass das Steuergerät beim Kaltstarten am Morgen ja ersteinmal alle Inofs von den Sensoren normal verarbeitet. Sobald du Gas gibst ändern sich ja die Sensorenwerte, vielleicht reicht auch schon eine kleine Abweichung aus, die noch in der Toleranz ist, um diesen Leerlauf zu verursachen.
Bei meinen C20XE war das ähnlich, kalt lief er super und bei warmen Motor ruckeln und ab und zu Fehlzündungen, (patschen) im Auspuff.
Ich war damit auch am verzweifeln, doch leider fand ich nie den Fehler. Diese Diskusion ist sehr interesant und ich hoffe das der Fehler noch gefunden wird.

@ Ercan, wie sieht es mit den Zündkabeln aus? (Kann sein das ich das überlesen habe) Bei mir war mal ein Kabel von der Zündspule ein sehr kleines Loch. Zwar beim C18NZ aber der Leerlauf war Scheiße. Neues Kabel und es ging.

Ich hatte mal eine Boschliste wo die Sollwerte an der PIN-belegung vom Steuergerät standen. Kann ja ganz nützlich sein, zumal ich denke es ist ein elekt. Problem.
Hast du schon mal deinen Motor am mit Motortester angeschaut, ob die Zündfunken hin hauen?

Hab jetzt eine viertel Stunde die anderen Threads gesucht aber leider nicht gefunden.
Also zusammen gefasst:

- es sind bzw. waren mehrere die das Problem haben/hatten wie z.B. auch Vitrus, Lalelubär und Mr.Berni. Es waren noch mehr, aber die Leute fahren mittlerweile andere Autos
- fast alle elektrischen Bauteile sind bereits getauscht bzw. erneuert, LMM habe ich sogar 2 neue, ich habe auch einen anderen Kabelbaum, diesen habe ich komplett auf Durchgang geprüft und ist i.O.
- mechanisch nichts ungewöhnliches festellbar
- hing zumindest meiner am Motortester, eine AU simuliert, Abgaswerte kontolliert, Lambdawert kontrolliert, Lambdasonde mit Oszi gemessen etc.
- beim Treffen in Rüsselsheim war auch ubc mit seinem Vectra dabei, ist mit meinem fast identisch, im Leerlauf ist der Motorlauf zwischen den beiden wie Tag und Nacht
- mein Latein ist am Ende

Und so wie Eric habe auch ich aufgegeben. Bin momentan finanziell eh blank und kann nur hoffen das der TÜV-Prüfer im Januar keine Rostbeseitigung verordnet, sonst ist für immer Schicht im Schacht.

Da du ja soviel Arbeit noch mit deinem Liebling hast, kann ich dir nur den Tip geben:
Wenn du Zeit Lust (davon gehe ich aus) und Platz hast, dann bau dein Wägelchen wieder auf. Doch die Vernunft würde sagen, kauf dir einen Neuen. Ich selbst stand mit meinen 2000er vor dem selbem Problem.
Ich kenn das, man kann schon jede Schraube im Schalf benennen, man hat sooviel Zeit in sein Auto gesteckt und trotzdem gibt es immer mehr Probleme.
Ganz ehrlich, ich heule meinen 2000er hinterher, doch fehlt mir die Zeit und der Platz um solch ein Auto komplett aufzubauen.

Zu deinem Leerlaufproblem: da glaube ich hilft nur noch die radikale Tour, alles überprüfen (jedes Kabel) und den Motor zerlegen. Den wenn es kein elektrisches Problem ist kann es nur ein mechanisches sein.

Aber als Profi wie Du es einer bist weißt du das längst!

Meine persönliche Vermutung ist, das der Leerlaufsteller oft nicht mehr so arbeitet wie er soll.

Trotzdem wünsch ich dir viel Glück!

Zumal ich weiß das so ein Fehler einen solange nervt, bis er ausgemerzt ist, Kfz-Mechaniker Stolz!

PS: Hast du schon mal solch eine Boschtabelle in der Hand gehabt mit der PIN-belegung für die Steuergeräte?

Noch was, wird nicht auch die Temeratur von der Ansaugluft gemessen? Wenn nun das Steuergerät nicht weiß wie warm die Ansaugluft ist, kann doch durch Gemischveränderung auch da ein Fehler im Leerlauf entstehen? Oder?

Ich habe mal mein Buch für den C20XE rausgeholt.
Da hier auch ne Motronic ist und der Leerlaufsteller sogar der gleiche, habe ich folgende Prüfschritte:
LFR-Tastverältnis: 34-42% Betriebswarm
LFR-Integrator 127-135 Schritte

Der LFR-Integrator gibt die Öffnungstendenz (Einhaltung des für die Solldrehzahl notwendigen Tastverhältnis) des Leerlaufdrehstellers an.
Dies bedeutet:
128 Schritte ist die Mitte des Regelbereiches,
Wert> 128 Schritte bedeuten größere,
Wert< 128 Schritte bedeuten kleinere Öffnungsquerschnitte.

Der LFR-Integrator benötigt folgende Informationen für die Regelung:

-Drehzahsignal (induktiver Impulsgeber)
-Leerlaufkontakt im Drosselklappenschalter geschlossen
-Motortemperatur
-Bezugsmarke für Zündwinkel (induktiver Impulsgeber)

Um eine Veräänderung des LFR-Integrator beurteilen zu können, muss hierzu der LFR-TASTVERHÄLTNIS mit herangezogen werden.
Befindet sich der LFR-Integrator außerhalb des Tolernadbandes versucht der LFR-TASTVERHÄLT. den Integrator zu korrigieren.
Befindet sich der LFR-TASTVERHÄLT. ebenfalls außerhalb des Tolerandbandes auf einem Konstantwert, ist die Fehlersuche einzuleiten.

Fehlersuche:
Zunächst korrekte Einstellung des Drosselklapenschalters und Prüfschrit 12 MOTORDREHZAHL prüfen

... Oh mann jetzt geht es los. ich glaub ich scann mal die Seite ein

Die Bilder sind ab 01.11 bei Arcor zu sehen, link kommt später.
Ich werde mir mal den Spaß machen und mal das ganze Prüfbuch online stellen, doch dass braucht noch etwas Zeit, die ich leider momentan nicht habe.

Die Bilder habe ich mal hier eingestellet.
Das Kennword ist "vectra"

Hier mal eine Liste von möglichen Fehlerquellen:
-Luftmangel: Leerlaufsteller klemmt, Bypass verdreckt.
-Luftüberschuß: Drosselklappe offen; Gasug oder Drosselklappe klemmt Leerlaufsteller klemmt-schliesst nicht.
-Gemisch zu fett!
-Luftmassenmesser defekt
-Steuergerät defekt,

Dann fand ich raus, dass
wie schon mal geschrieben Tankentlüftung eine Rolle spielt, wenn sie dauerhaft offen ist, Leitung undicht ist oder so.
Undichte Einspritzventile
Defekter Temperaturfühler
Eine verstofte Benzin-Rücklaufleitung, Schlingertopf im Tank???...
Kraftstofffördermengeist auch wichtig. Lamda-Sonde auf RICHTIGES regeln prüfen

...
Das wären noch mögliche Fehlerquellen für einen schlechten Leerlauf!

Hallo medi-evil1 und die anderen,,

besten Dank für die Prüfschritte, die kenne ich aus dem T*S bereits.
Bin bei der Fehlersuche auch nach den O²-Integratorwerten vorgegangen.

Auch wenn ich mich wiederhole, hier mal alles, was ich getauscht habe, gegen Neuteile:

4 Einspritzventile
Leerlaufregler
alle 5 Zündkabel
Verteilerkappe; -Läufer
Zündkerzen aller Hersteller probiert
Zündspule
Benzindruckregler
2 verschiedene Steuergeräte aus den Baujahren
OT-Geber
Lambdasonde
Luftmengenmesser (2 Stück ausprobiert)*
Drosselklappenpoti
Benzinpumpenrelais
gelber Oktanzahlstecker
alle 3 Motorlager, dachte liegt an der Übertragung auf die Karrosse.
Neuer KAT, wegen D3, hätte ja auch zu sein können.

Ich könnte es auch anders sagen, nur der Block -Zylinderkopf ist alt.

Kompression: 13,5 Bar, linear; 12 Bar mit eigenem Prüfer gemessen, ebenfalls linear.
Oeldruck beim FOH messen lassen - 100% i.o..

Falschluft:
Mit allem was brennt und ähnliches, den Motor auf Leckluft abgesprüht - nix. Freie Werkstatt hat den Motor mit Gas eingenebelt - nix. Aus Sicherheit trotzdem Ansaugkrümmerdichtung erneuert - nix.

Oelwanne ab und nachgeschaut, ob OT-Geberscheibe lose, verdreckt oder ähnliches - nix.

Tankentlüftung/Ventil als Versuch stillgelegt - nix. Aktivkohlerbehälter ausgebaut - nix. Schläuche dafür auf Undichtigkeiten "auf/durchgeblasen" - nix.

Beim FOH:
Mehrmals am TECH1; F0-Fehleranalyse, kein Fehler erkennbar. Zündfunke/Brennbild, so wie es sein soll. Allerdings den Hinweis - einige C20NE laufen halt so beschissen.

Alles was man nach dem ECU-Test aus T*S, in Volt oder Ohm messen kann, am Kabelbaum durchgemessen. Dabei ALLE Steckverbindungen vom Kabelbaum auseinander, mit Kontaktspray behandelt - hätte ja ´ne schlechte Verbindung sein können - nix.

Letzten Samstag die Benzinpumpe ausgebaut, Schlingertopf ist nicht lose, kein Dreck im Tank, im Gegenteil, alles sah aus, als ob gerade Hergestellt und nicht 10 Jahre alt.

Jetzt möchte ich trotzdem den Benzindruck messen lassen. Obwohl, ein zu geringer oder zu hoher Benzindruck müsste sich drastisch auf die Integratorschritte auswirken und die FOH´s hätten es am TECH sehen müssen.
Daher zwischendurch der Versuch ECU to PC. Also das TECH durch den PC zu ersetzen. K-line Adapter für den ALDL besorgt, Software der Opel-Scanner, Demo Version. Leider zeigt die Demo für mich unwichtige Sachen (Leerlauf, Temp.)

Was soll ich noch sagen.... ist mal wieder länger geworden.

Ach ja, die beiden letzten AU´s. Zwei verschiedene Werkstätten. CO im Leerlauf und erhöht, nicht mehr messbar. Beide haben den Bosch AU-Tester neu gestartet, weil Sie dachten es liegt ein Fehler vor.
Ist das doch einfach nur magerruckeln?

Benzinverbrauch - ich kann mit dem Ding fahren wie ich will. Auf der Landstraße; Autobahn komme ich nicht über 8,5 Liter. Stadtverkehr allerding bis zu 12L (Automatik)

Nu is schluss....hier sollte mal einer von OPEL mitlesen, die haben da irgendwo einen Fehler eingebaut, was soll´s sonst sein?

friedliche Grüße

Eric

Hallo!
Ich kann dich verstehen, da kann man nur Frust schieben.

Da habe ich noch ein paar Fragen:
Seid wann hat der Motor solche Leerlaufprobleme?
Kann die Ansaugtemperatur damit zusammenhängen? Oder wird die hier von der Motronic nicht beachtet?
Hast du Zündungsaussetzter?
Wie sieht die Nockenwelle aus? /Schlepphebel?,
Wobei ich denke das die i.O. sind.

Leider kann ich dir im Moment nicht weiterhelfen. Doch vielleicht ist der ein oder andere Prüfschritt für andere Leerlaufgeplackte Opelbesitzer interessant!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen