Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller

Opel Vectra A

Nabend zusammen,

ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.

Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂

Gruß
Ercan

172 Antworten

Wow! Für den Preis ja echt ein super Schnäppchen! Findet man bei Ebäh ja auch nicht alle Tage... Hast du irgendwelche speziellen Suchbegriffe benutzt? 🙂

Gruß, Berni

Ja, Du wirst nie drauf kommen. "Luftmengenmesser". 😉

Gruß
Ercan

Wie einige in Rüsselsheim gesehen haben ist das Problem wieder da.

@Vitrus

Hattest Du eigentlich auch andere Einspritzdüsen probiert?

Gruß
Ercan

Hallo Ercan,

bis du nachtaktiv? Beitrag um 03:48 Uhr geschrieben.

Ich habe nagelneue mit der richtigen Bosch ET-Nr. eingebaut. Also keine anderen. Vorher 4 gebrauchte ausprobiert. Somit hab ich nun 8 Stück hier herumfliegen, die alle noch i.o. sind, da es keine Veränderung gab.

Anders herum, alt ist ja nur noch der Block, Zylinderkopf und ich hab 3 gebraucht LMM ausprobiert.

Zur Zeit fahre ich aufgrund der Vibrationen seit 3 Wochen nicht mehr mit dem Wagen.

Müllfahrzeug, mein letzter Opel

Grüße

Eric

Ähnliche Themen

Ich bin 24h aktiv. 😁

Auch schon ein anderes Steuergerät probiert? Ich wollte meins überprüfen lassen, aber keine Lust und kein Geld auch noch 60€ dafür auszugeben.

Ich hatte den Gedanken das vielleicht die Ventile nicht vollständig dicht schliessen. Dann hätte er aber keine Kompression von 12bar. Ich weiss auch nicht mehr. Mein Latein ist auch am Ende. Jetzt kommt erstmal die neue Kupplung und das "neue" gebrauchte Getriebe rein, weil mir das Klacken, Schwingen und Rasseln auf die Nüsse geht. Dann schau ich weiter. Entweder wird er dann verkauft, zusammengepresst oder vielleicht kommt ein anderer Motor rein....was ich aus Geld und Zeitmangel aber eher am unwahrscheinlichsten halte.

Gruß
Ercan

Hallo Ercan,

ich hab 3 verschiedene Steuergeräte aus den Baujahren für M1.5 ausprobiert. Alle übrigens neu.
Null Unterschied. Zur Zeit fahre ich eins mit dem Kennzeichen "GE". Ist das Standardsteuerät, welches man auch von Bosch als ET-Teil bekommen würde. Ich meine damit fährt er etwas "schneller", kann mich aber auch täuschen.

Kompression natürlich auch schon gemessen:
Werstätten mit "Profigerät" - linear bei 13,5 Bar.
Eigenes, einfaches mit Uhr - linear 14 Bar, max. Ablesefehler bei Zeigerbreite.
Also praktisch wie neu, was sollte da an den Ventilen sein?

Mein letzter Versuch. Ich versuche gerade ein Adapter für den ALDL-Stecker nachzubauen. Software, Opel-Scanner etc. hab ich schon. Damit können alle Prüfpunkte, die das Tech1 haben (ECU92-95) auch gemessen, abgerufen werden.

Mal sehen ob´s klappt, Steuergeräte zum abschießen hab ich ja genug.

Das Ganze ist mittlerweile ein Hobby. Ohne zu strunzen, Geld für ein neueres, richtiges Auto, hätte ich genug.

Grüße

Eric

Link ALDL-Interface:
http://www.techedge.com.au/vehicle/aldl8192/8192hw.htm#connectors

Opel-Scanner:
Häh, die Seite is wech. War ´ne russische Seite. Muß ich mal Googeln. Hab auf jeden Fall die letzte Version.

Hm, der direkte Link zum Scanner funzt nicht. Dann halt über die Startseite:

http://cardiagnostics.front.ru/

Das ist ja mal sehr interessant. Danke für die Links.
Auf der Seite mit dem Interface raucht mir ab un zu mal der Schädel. Hatte in Englisch nur eine 3. 🙂
Wenn ich die Ist-Werte aus dem Steuergerät bekomme reicht mir das schon.
Edit: In dem Scanner stehen ja sogar die Soll-Werte. Klasse

Gruß
Ercan

Hi!

Jo, dieses Interface ist schon nicht schlecht. Leider besitze ich zwar ein Notebook, jedoch keins mit einem seriellen Anschluss! Das Mistding hat nur USB!
Weis zufällig jemand ob diese Schaltung auch mit einem USB-Seriell-Wandler geht?
Dann hätte ich diese Schaltung nämlich schon gestern aufgebaut! 😁

Gruß, Berni

Ich hab nur diese Anleitung für den Datenstrom von 8192 Baud gefunden. Die ist für den RS232 Anschluss. Gibt es eigentlich einen USB auf seriell (RS232) Adapter?

Dieser Opel-Scanner hat tatsächlich ALLE Prüfpunkte die auch der TECH1 Schnappschuß und die Einzelprüfung kann. Es fehlt nichts. Die angegebenen Werte stimmen mit TIS2000 100%überein.

Wenn man so will, der TECH1 Nachbau für den PC.

Es fehlt lediglich Programmierung des BC, Test für die Getriebeautomatik, ABS, sonstige Fahrwerksysteme (TC)
Hat ja auch nichts mit der Motronic zu tun.

In der Demoversion ist das Auslesen des EPROM (Chip) nicht möglich.

Achtung an die Sauger!! In den Netzwerken gibt es sehr oft den Opel Scanner. Sind alle Virenverseucht. Hatte kräftig damit zu kämpfen.
Beinahe hätte ich mir den Rechner im Büro abgeschossen.
Alle Kundendaten weg - ich wäre gestorben.

Eric

Ja, es gibt solche Adapter für USB auf Seriell. Ob die gehen müsste man ausprobieren. Sind leider nicht ganz billig.

Ich wollte dann diese Schaltung hier aufbauen. Die sollte funzen.

Ansonsten gibt es noch ein paar andere Seiten:
ALDL Hardware II
ALDL Monitor

EDIT: Das STG aus unseren Veccis hat doch 8192 Baud, oder?
Gruß, Berni

@ MrBerni
Diese Seiten hatte ich auch schon gesehen.
Soweit ich das ganze verstanden habe, haben wir 8192 Baud.
160 Baud gab es wohl am Anfang der elektronischen Motorsteuerung. Multec usw. aus den 80ér Jahren.

Jetzt ran ans löten. Auf einer Seite ist ja auch ein schönes Beispiel, wie einfach man das Gegenstück für den ALDL-Stecker, selber bauen kann.

Eric

Aha. Dann ist ja alles ok?
Welche Schaltung baust du denn? Die von club-calibra.org?
Wenn ich nur wüsste ob das mit so einem USB-Seriell-Adapter funzt und wo ich so einen Adapter dann günstig herkriegen könnte!
Wäre aber schön wenn du hier deine Erfahrungen mit der Schaltung posten würdest (oder in einem neuen Thread; zu dem Thema gibt es ja nicht viel).

Gruß, Berni

Kümmert sich einer von euch überhaupt noch darum oder schon jemand eine Lösung?(wegen Leerlauf nicht ALDL) Meiner spult munter weiter seine km ab. 7 Tage die Woche Essen - Düsseldorf - Essen(=70km).

Gruß
Ercan

Ich dacht eher an eine "Problemumgehung". Was ist wenn man das "Gasseil" (ich weiß nicht wie das heißt) etwas kürzer zieht um die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen weil er dann ja ruhiger läuft.

Ansonsten seht es einfach als "Rote Ampel Masage Funktion" an 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen