Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller
Nabend zusammen,
ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.
Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂
Gruß
Ercan
172 Antworten
...
Hi alle zusammen,
hmm, daß mit einer verstopften Endlüftungsleitung vom Tank....ist schon nachvollziehbar.Werde das mal überprüfen...
Mit dem Tankregelventil, muß ich mal schauen...Habe aber während der Fahrt und auch in der Beschleunigung keine Probleme...
Ist halt nur, daß er im Leerlauf unruhig läuft mit aussetzern...
Ob kalt oder warm...der Leerlauf ist immer unruhig.
Hatte sowas bei meinem alten Audi 80 auch,der lief im kaltenm Zustand sehr unruhig.War er aber dann warm,schnurrte er wie ein Kätzchen.
Habe schon diverse Teile erneuert mit dem Ergebniss alles beim alten....(Wie einige es auch schon getan haben) Neue Teile:
Zündkerzen,Benzinfilter,Oktanzahlstecker und Verteilerkappe u.s.w....
Und wenn man das mal ganz nüchtern betrachtet....
kostet das ja auch immer Kohle wenn man was macht oder machen lässt...(Teile u.s.w...)
Das mit dem unrunden Leerlauf,habe ich Mittlerweile so hin genommen...
Aber das mit dem Tanken,daß ist noch nicht vom Tisch....*grins*Danke erstmal für eure Antworten...
Ciou Lalelubär
PS.Danke für das Bild....Tankregelventil.
Also,
Aktivkohlebehälter kostet 53€ und Tankentlüftungsventil 24€. Das Ventil werde ich morgen bestellen und die ganze Anlage durchblasen. Wenn es das nicht war, feierabend. Dann kommt die Karre weg. Habe kein Bock mehr hinter so einem Schei** her zu rennen. 2 Jahre lang hatte ich das gleiche Problem mit meinem alten 2er, dort war es der Luftmengenmesser. Gleicher Motor, ausser das der im Golf eine Jetronic und der im Vectra eine Motronic ist. Mechanische Zündung vs. Kennfeldzündung. Dagegen lief der Golf aber wieder! 😠
Freitag gibt es dann mehr dazu, wenn das Ventil eingebaut ist.
Gruß
Ercan
Hallo,
ich renn jetzt seit 4 Jahren dem Problem hinterher.
Das letzte der sogenannten Stellglieder, das bei mir auch noch nicht neu ist, ist auch das Tankentlüftungsventil. Ich glaube aber nicht daran. Denn einfach mal den Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer zum Ventil ab und es ist ja stillgelegt, bzw. hat keine Einflüsse mehr auf die Regelung.
Bei mir tat sich nichts. Den Aktivkohlefilter hatte ich auch mal raus, wegen eventuell undichten Schläuchen usw. - wieder nix.
Wahrscheinlich ist das ganze ein Kontruktionsproblem. Ich war auch schon bei Freundlichen, die mich sofort deswegen, irgendwas ahnend, weggeschickt haben. Waren schon seltsame Situationen.
Grüße
Eric
Ich hab nen Euro 2 Satz reingemacht
> seitdem keine Probs mehr.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vitrus
Denn einfach mal den Unterdruckschlauch vom Ansaugkrümmer zum Ventil ab und es ist ja stillgelegt, bzw. hat keine Einflüsse mehr auf die Regelung.
Hi Eric,
das funktioniert nicht. Denn das Tankentküftungsventil ist ein Teil der Gemischaufbereitung. Wenn das Ventil nicht einwandfrei funktioniert, funktioniert die Einspritanlage nicht so wie sie eigentlich sollte da ein Aktor defekt ist.
Autogott Opel sagt: "Ein Defekt im Tankentlüftungsventilstromkreis hat Auswirkungen auf die Gemischkorrekturwerte".
@lagos.kor
Kann ich mir nicht vorstellen. Dann hast/hattest Du ein ganz anderes Problem. Denn dein "Euro 2 Satz" arbeitet nur in der Warmlaufphase, sprich ca.1-2min nach dem Kaltstart. Also hat es wenig bis fast garnichts mit unserem Problem zu tun, da es immer besteht.
Gruß
Ercan
P.S.: Der Lagerfritze hat das falsche Ventil bestellt....muss morgen das richtige bestellen.
Ich bis´s schon wieder
@C20NE
Zitat:
Autogott Opel sagt: "Ein Defekt im Tankentlüftungsventilstromkreis hat Auswirkungen auf die Gemischkorrekturwerte".
Das ist vollkommen richtig. Nur öffnet/regelt das Ventil ja nicht ständig. Erst ab 60% Temp und bestimmten Lastzuständen. I.d.R nicht im Leerlauf. Daher sollte der Test im Leerlauf, einfach den Unterdruckschlauch ab und verstopfen, schon kurzzeitig funktionieren.
Es geht dabei ja um zuviel Falschluft durch ständig geöffnetem Ventil.So, hab nach 6 Stunden wieder mal nix gefunden. Außer, dass der 2. Kühlerlüfter (der kleine vor dem Kühler) nicht anspang.
Hab dafür mal einen neuen Beitrag eröffnet.
Grüße
Eric
Zitat:
Original geschrieben von ubc
@ Vectranewbie
Ja sicher, man kann nicht immer und überall hin schauen. Aber die Federteller würde ich mir doch mal ansehen (zumal sie leicht zugänglich sind).
Habe ich dieses Wochenende gemacht. Sehen eigentlich aus wie neu. Hoffe mal, dass das auch so bleibt! 😁
Noch ein Nachtrag von mir (nachdem ich neulich ein paar Tage weg war und danach nicht mehr an dieses Topic gedacht hatte):
@ VPC 18
Deine Federteller sehen noch akzeptabel aus, da dürfte Fetten noch ausreichen. Allerdings siehst du ja schon ein wenig Rost, d.h. also, im Auge behalten solltest du die Sache schon.
@ Vectranewbie
Wenn deine Federteller noch aussehen wie neu, dann kannst du dich wirklich glücklich schätzen 🙂
Trotzdem, etwas Fett und gelegentliche Kontrolle schadet nicht --- damit das auch so bleibt.
Also, da wir wissen das es nicht das Tankentlüftungsventil ist, was auch zu erwarten war, habe ich eine Frage an die jenigen die schonmal einen C20NE mit ausgeschlagener Drosselklappe hatten. Wie hat sich das bemerkbar gemacht?
Gruß
Ercan
Hallo Ercan,
immer noch auf der Suche nach den Vibrationen? Ich hab´s aufgegeben.
An die Drosselklappe hab ich auch schon gedacht. Nur wie soll man genau überprüfen, ob die ausgeschlagen ist. Fühlbar durch den Ansaugstuzen ist meine fest und "wackelt" nicht beim öffnen.
Laut FOH van Eupen, regelt mein LLR zu häufig. Nach deren Meinung also LLR kaputt. War aber ein neuer drin!
Wenn der LLR zu stark regelt, liegt es ja zunächst an Falschluft. Vielleicht schließt die DK nicht richtig oder fängt tatsächlich leicht an zu vibrieren; wackeln?
Nee, eine neue DK kommt da nicht auf verdacht rein. Außer Motorblock ist ja schon alles neu.
Ich hab noch eine ganz andere Idee. An der Benzinrückleitung sitzt ja eine Membrandose. Dieses silberne, runde Teil, zwischen der Benzinleitung. Damit sollen Druckschwankungen durch die Einspritzventile verhindert werden. Eigentlich sollen diese Schwankungen akustisch zu hören sein, ähnlich wie Hydrotickern, daher diese Dose.
Was ist aber, wenn zusätzlich die Einspritzventile dadurch unsauber, unregelmäßig, einspritzen? Möglicherweise nur im Leerlauf, bei geringem Benzinbedarf.
Keine Ahnung, ich weiß auch nicht mehr weiter.
Grüße
Eric
Also die Dose und die Drosselklappe ist es auch nicht.
Nur, jetzt hat meiner folgendes, er dreht nicht sauber bis zum Begrenzer(6500U/min). Bei 6000U/min, also wo der rote Bereich anfängt nimmt er nur zögernd mit aussetzern Gas an. Letzte Woche hatte ich auf einer Autobahnauffahrt den 2.Gang aus versehen bis zum Begrenzer gejagt. Im 4.Gang nahm er dann zwar noch Gas an, beschleunigte aber nicht und es klang nach aussetzern, als ob er nicht genug Sprit bekommt. Mit der Zeit(~10Sekunden) wurde es dann immer besser und beschleunigte wieder. Da ich jetzt 2 1/2 Wochen Urlaub habe, schau ich mir mal die Spritversorgung an.
Noch etwas: Nach jedem Tanken, egal wieviel Liter vorher drin war, läuft er auf den ersten Km ruhig. Danach geht die Geschichte wieder los. Irgendwie wird die Kiste langsam unheimlich...
Edit: Ich würde ja gern die Krafstoffpumpe ausbauen, nur hab ich Blödmann heute vollgetankt...🙄
Gruß
Ercan
Moin Ercan,
bist du ganz sicher das dein Luftmengenmesser in Ordnung ist?Der ist ja in erster Linie für die Erkennung des Lastzustandes zuständig,zusammen mit dem Drosselklappenpoti.Du müßtest doch eigentlich schon die 1.5Motronic drin haben,oder?Ich meine von wegen DK-Poti!
Einen Fehler in der Zündanlage kann ich mir nicht vorstellen dann würde er schon vorher Aussetzer haben und nicht erst bei 6500upm.
Den Kraftstoffdruck würde ich vielleicht noch messen..!
Gruss Michael
Hallo,
irgendwo, hat mal irgendwer, was von einem Impedanzadapter/stecker für den Luftmengenmesser geschrieben. Diesen soll es mal von Opel bei LMM-Problemen gegeben haben.
Gefunden hab ich den für VW. Da ging es um Ruckeln/Aussetzer. Bei Schwingungen im Ansaugtrakt gibt der LMM ständig falsche Werte an das STRG.
Hier mal ein Link zu dem VW-Adapter:
http://www.telusplanet.net/.../afmharness.htm
oder zu einer "Bastellösung":
http://www.benplace.com/vanagon_intermittent_syndrome.htm
Der Bosch-LMM sieht ja fast mit unserem gleich aus. Der Stecker und die Pin-Belegung ist identisch. Jettronic soll der Motronic weitesgehend gleich entsprechen. Ist ja alles von Bosch.
Ich hab ja nun genug LMM hier rum liegen. Im Leerlauf hab ich bei abgenommenen Deckel schon gesehen, dass der Arm vom Poti sehr vibriert . Bei konstantem gasgeben über 1.500U/pm steht der still.
Somit bekommt das STRG im Leerlauf ständig leicht andere Spannungswerte. Dieser Impedanzstecker bzw. das Tentalelko, soll nun diese Spannungsschwankungen "glattbügeln" so dass das STRG wieder einwandfrei und sauber, Zündpunkt, Einspritzmenge/menge usw., regeln kann.
Ist ein Versuch, ich löt mir so ein Elko zwischen Pin 2+4.
@ Cruiser
Bei mir ist die Pumpe im Tank.
Grüße
Eric
....
Hallo Ercan,
nachdem ich das hier mal überflogen hab....Muss ich auch mein Beileid aussprechen, das zieht sich ja schon über Monate hinweg....
Bei mir ist das zwar ne Ecke her das ich meinen ex,ex- Vectra A 2.0 hatte, aber solche gravierenden Sachen hatte ich nicht zu beklagen.....der lief auch bei 250.000km noch seidenweich...
Aber solche Tankprobleme hatte ich auch, am ende konnte ich beim tanken die zapfpistole nicht mehr voll durchdrücken....da hab ich immer ewig zum vollmachen gebraucht 😉 naja lang ists her...
Andere Frage:
Die Kompressionen sind noch voll da?
Hat der C20NE noch ne Verteilerkappe?
MfG Markus