Frage an die B235R Spezialisten: wieso bringt intakter TURBO keinen Ladedruck??

Saab 9-5 I (YS3E)

Heute habe ich mal eine Frage an die Spezialisten. Es geht um meinen gepflegten 2003er 9-5 Aero mit 250 PS und 140 tkm. Am Montag ist aus heiterem Himmel auf der Autobahn bei 220 km/h auf der Überholspur die Zündung ausgefallen. Mit dem Pannendienst in die Werkstatt, die Zündkassette für 400 EUR getauscht (die alte war erst 15 tkm alt, allerdings kein originales SAAB Teil), System reset und los gings wieder. Aber nur bis zur BAB, kein Turbodruck. Nicht einmal ein Zucken im Zeiger in den gelben Bereich. Gefühlt 40 PS. Zurück zur Werkstatt. Testfahrt mit dem Monitor auf dem Beifahrersitz, alle Parameter ok. Diagnose: Lader fest oder Welle gebrochen. Bei einem B235R bei 140 tkm und jährlichem Ölwechsel? Niemals. Ich dann mit 120 km/h Topspeed 100 km nach Hause geschlichen. Gestern Lader ausgebaut, natürlich völlig ok und sauber. Wastegate ist gängig und geschlossen. Alle Schläuche dran und soweit möglich geprüft. HIRSCH Edelstahlauspuff und Kat lassen verzögerungsfrei durch. Mechanisch sollte alles ok sein. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Hab die Kiste wieder zusammen gebaut. Weiterhin kein bischen Ladedruck.

Fragen:
Wie kann der Ausfall der Zündkassette mit dem Ausfall des Ladedrucks zusammen hängen?
Wie könnte die Motorsteuerung elektronisch den Ladedruck begrenzen? Durch Drehzahlbegrenzung? Unter Last komme ich derzeit nicht über 3000 rpm, die Nadel der Ladedruckanzeige geht dann genau bis zum Rand des gelben Bereichs. Im Leerlauf dreht er sauber hoch, aber kein Ladedruck, nicht mal ein Zucken, und keine Bewegung der Unterdruckdose am Wastegate, das bleibt zu.
Hat das Auto irgendwo einen Saugrohrsensor oder macht die Zündkassette den Job mit über Induktionsstrom? Kann ich da irgend etwas mit Bordmitteln prüfen?
Kann man so fahren?

Sorry wegen der doofen Fragen, dies ist mein dritter Turbo aber bisher habe ich mich noch nie damit beschäftigen müssen.

Gruß und Danke
Johannes

29 Antworten

Ok, was genau passiert ist weiß ich nicht, es klappert auch ein Teil im ausgebauten alten Kat. Vielleicht werden auch die Werte der beiden Lamdasonden vor unter hinter dem (defekten) Vor-Kat verglichen und es gibt einen Regeleingriff der zur Drehzahlbegrenzung führt.
PS: der günstige neue Kat ist schon wieder auf dem Rückweg, mit Schlüsselnummer bestellt, nochmal vorher telefonisch beim Händler nachgefragt, sollte passen, aber im Karton war dann doch nur das alte Modell ohne Vor-Kat!

Durch die Fehlzündungen gelangt unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator und verbrennt dort. Dadurch wird die Keramik so heiß, daß sie zusammenschmilzt und den Querschnitt verengt.
Die Abgase können nicht mehr abfliessen und es entsteht ein Gegendruck in der Auspuffanlage. Dadurch KANN der Turbolader nicht mehr schaufeln und Ladedruck aufbauen.
Einfachste Diagnose-Möglichkeit ist der Klang des Auspuffs am Endrohr. Man hört nur ein durchgehendes säuseln und die Druckwellen der einzelnen Arbeitstakte sind nicht mehr spürbar.
Bei einem intakten Kat und Auspuff lassen sich die einzelnen Druckwellen ca. 50-60 cm hinter dem Endrohr mit der Hand fühlen. Bei einem verstopften Auspuff noch nicht mal mehr 10 cm hinter dem Endrohr.

Thermostat tauschen

Werte Saab Fahrer! Leider sind in den meisten verbliebenen Saab Werkstätten die Mechaniker inkompetent. Ich hatte das selbe Problem mit dem Turbolader das plötzlich kein Ladedruck mehr da war im warmen Betriebszustand. Alles wurde getauscht. Schläuche, Zündbox, APC, Bypass, Ladedruckregel, Lambdasonden, LMM, alle Ventile etc. etc. Problem war nicht zu beheben. Ich selbst habe nach einer Investition von gut 1700€ einfach selbst das THERMOSTAT um 13,40€ getauscht, und siehe da das Auto läuft wie NEU. Problem von OPEL gewollt. Das die Karre kaputt geht. Die Kühlmitteltemperaturanzeige bleibt bis 116 Grad Wassertemperatur in der mitte stehen und wandert erdst ab 117Grag um 1mm nach oben fast nicht erkenntlich, wenn das erreicht ist geht der Lader in Sicherheitsstellung. Der Wasserschlauch vom Großen Kühlkreis ist steinhart. Das Thermostat macht nicht auf. Beweiss habe das alte Thermostat wieder eingebaut als Beweiss und in die Werkstätte gefahren, dann habens alle verblüfft geschaut. Man kann auch ab Baujahr 1/2006 im SID die Kühlmitteltemperatur, Öldruck, Öltemperatur, Ladedruck nicht mehr mit TECH II programmieren. Alles gewollt von OPEL damit die Karre kaputt geht. In einer OPEL Werkstatt in Wien mit SAAB Service verkauften Sie mir eine Zündbox um EUR 345,00 von Orig. SAAB Tnr. obwohl Sie mir einen Nachbau billigen von SKANDIX einbauten die im Schnitt 12.000 bis 18.000 KM halten, ich habe reklamiert da mein SAAB Schrauber RUDI darauf gekommen ist das diese ein Nachbau ist, darauf die Werkstätte angesprochen tauschten Sie mir diese sofort auf eine Org. SAAB Box um, da ich mit einer Strafanzeige wegen Betrugs drohte. Also bei SAAB Problemen einfach an SAAB RUDI wenden, der ist ein Vollprofi seit 35 Jahre auf SAAB, hat eine kleine SAAB Werkstätte nahe Wr. Neudorf. Gebe euch gerne die Telefonnummer bekannt, bitte ein Mail an post@team7.co.at Alles Gute weiterhin den eingefleischten Saab Fahrern.

Ähnliche Themen

Werte Gemeinde,
kämpfe seit ein paar Tagen mit dem gleichen Problem. MY99, 223tsd km.
Kann ich grundsätzlich davon ausgehen, dass die Sachlage nicht anders ist als beim hier beschriebenen 2003er Modell?
Der einzige spürbare Unterschied ist, das ich es mit Anlauf grad so auf 2500/min bringe. Außerdem verfügt das Auto über eine Gasanlage, welche bis dato einwandfrei funktioniert hat. Diese ist momentan abgestellt, läuft mit Gas eher noch schlechter.
Ich habe den Schlauch "R" zum APC Ventil vom Dreiwegeventil abgezogen und verschlossen, keine Änderung.
Wie ich gelesen habe, ist ein Test in den Schlauch "W" zum wastegate zu blasen. Habe ich gemacht, null Reaktion - was müsste denn passieren?
Weiterhin habe ich gelesen, dass das Rückstellen der Drosselklappe kontrolliert werden sollte. Wie kann man das kontrollieren?
Kann ich fehlenden Benzindruck ausschließen, da er ja mit Gas auch nicht läuft?
Kann ich das Thermostat ausschließen, da er ja auch bei kaltem Motor nicht läuft?

Bin für jeden Hinweis dankbar, brauche dringend wieder aerotische Gefühle!
saabäro

Zitat:

@saabäro schrieb am 20. April 2016 um 17:37:07 Uhr:



Ich habe den Schlauch "R" zum APC Ventil vom Dreiwegeventil abgezogen und verschlossen, keine Änderung.
Wie ich gelesen habe, ist ein Test in den Schlauch "W" zum wastegate zu blasen. Habe ich gemacht, null Reaktion - was müsste denn passieren?

...es müsste sich die Stange aus der Druckdose herausbewegen. Übrigens, guck mal nach ob sich diese Stange von Hand bewegen lässt (geht etwas schwer, aber trotzdem) oder ob sie sich nicht ausgehängt hat und das Wastegate gar nicht bewegt. Dann nämlich kann das Wastegate im Gehäuse herunterkippen und blockiert dort. Dann geht fast gar nix mehr.

Weiterhin habe ich gelesen, dass das Rückstellen der Drosselklappe kontrolliert werden sollte. Wie kann man das kontrollieren?

...falls diese Feder ausgelöst haben soll, kommen recht regelmäßig CHECK ENGINE-Meldungen. Hast Du welche? Zum Spannen der Feder macht es Sinn einen eingekerbten Schraubenzieher zu haben, mit dem das Federende unten eingerastet werden muss. Es knackt paarmal und mit etwas Glück ist die Feder wieder gespannt, die Fehlermeldungen sind weg und die Karre läuft prima...

saabäro

Hallo,

@wwaallddii, vielen Dank für die Antworten. Komme erst später dazu, den Hinweisen nachzugehen.

Zitat:

"Einfachste Diagnose-Möglichkeit ist der Klang des Auspuffs am Endrohr. Man hört nur ein durchgehendes säuseln und die Druckwellen der einzelnen Arbeitstakte sind nicht mehr spürbar.
Bei einem intakten Kat und Auspuff lassen sich die einzelnen Druckwellen ca. 50-60 cm hinter dem Endrohr mit der Hand fühlen. Bei einem verstopften Auspuff noch nicht mal mehr 10 cm hinter dem Endrohr."

... habe ich mal probiert. Konnte keine Druckwellen spüren, habe mir bei 10 cm oder weniger eher die Hand verbrannt, ok es war heiß. Wie sicher ist diese Diagnose, dass es der Kat ist? Der Preis für einen neuen Kat schreckt mich erst mal ab, diesen auf die Schnelle zu tauschen und zu probieren.

Viele Grüße, saabäro

Zitat:

@saabäro schrieb am 21. April 2016 um 11:07:52 Uhr:


Hallo,

... habe ich mal probiert. Konnte keine Druckwellen spüren, habe mir bei 10 cm oder weniger eher die Hand verbrannt, ok es war heiß. Wie sicher ist diese Diagnose, dass es der Kat ist? Der Preis für einen neuen Kat schreckt mich erst mal ab, diesen auf die Schnelle zu tauschen und zu probieren.

Viele Grüße, saabäro

...also wegen der Gewissheit, den Wagen auf die Bühne und den Kat herausnehmen zum Gucken, das kann nicht viel kosten, kann jede Werkstatt und ist in höchstens 20 Minuten erledigt...

Servus!

Also, ich habe jetzt aus Neugier das an meinem Brillen-Aero ausprobiert. Die Einzelstöße der Druckwellen spüre ich nur bis ca. 15 cm. vom Rohrende.

Ich musste 2013 meine ZK wechseln, wegen massiven Fehlzündungen am 3 Zylinder. Ich bin damals als Probleme auftraten mit eine V von ca. 140 km/h unterwegs gewesen. Wenn Kat selbst bei dieser moderaten Geschwindigkeit geschmolzen ist ... da fehlen mir einfach die Wörte dazu.

Zitat:

@paravozik schrieb am 22. April 2016 um 07:29:51 Uhr:


Servus!

Also, ich habe jetzt aus Neugier das an meinem Brillen-Aero ausprobiert. Die Einzelstöße der Druckwellen spüre ich nur bis ca. 15 cm. vom Rohrende.

Ich musste 2013 meine ZK wechseln, wegen massiven Fehlzündungen am 3 Zylinder. Ich bin damals als Probleme auftraten mit eine V von ca. 140 km/h unterwegs gewesen. Wenn Kat selbst bei dieser moderaten Geschwindigkeit geschmolzen ist ... da fehlen mir einfach die Wörte dazu.

...ich glaube nicht dass Deiner geschmolzen ist. Meiner ist es auch nicht, war offen zum Gucken, nach einem Turbolader-Schaden. Mein Motor zieht exzellent, die Abgaswerte stimmen und trotzdem fühle ich die Auspuff-Stöße bis max. 20-25 cm, habe aber auch keinen Original-Endtopf sondern einen Noname. Ist zugelassen auf 9-3 I und rostet viel billiger.

Da ich die ganze Sache gestartet habe hier die Auflösung der Geschichte.
Es ist so wie LINEAR CYCLE schon im März vermutet hat. Trotz meines Tests mit Gas geben und Druckwellen fühlen und sogar mit meinem Werkstattstaubsauger war der Doppel-Kat wirklich zu. Ich habe ihn mittlerweile durch ein sehr gutes gebrauchtes Originalteil ersetzt. Das Auto läuft ruhiger denn je und ich schaffe jetzt Verbräuche unter 11 l/100 km.

Das ganze Problem hat mich rund `nen Tausender, 2 Tage unterm Auto wegen der falschen Werkstattanalyse in Lübeck (Turbo fest) und das Vertrauen in den Aero gekostet. Auslöser war der Ausfall der 2 Jahre und 3 Monate alten Schrott-Zündkassette von Skandix. Davon ist wirklich abzuraten!

Ich habe schweren Herzens meinen schönen Hirsch jedenfalls am letzten Sonntag in gute Hände verkauft und einen neuen Audi Q3 RS mit 5 Jahren Werksgarantie bestellt.

Zitat:

@thruxton55 schrieb am 27. April 2016 um 13:23:09 Uhr:


Da ich die ganze Sache gestartet habe hier die Auflösung der Geschichte.
Es ist so wie LINEAR CYCLE schon im März vermutet hat. Trotz meines Tests mit Gas geben und Druckwellen fühlen und sogar mit meinem Werkstattstaubsauger war der Doppel-Kat wirklich zu. Ich habe ihn mittlerweile durch ein sehr gutes gebrauchtes Originalteil ersetzt. Das Auto läuft ruhiger denn je und ich schaffe jetzt Verbräuche unter 11 l/100 km.

Das ganze Problem hat mich rund `nen Tausender, 2 Tage unterm Auto wegen der falschen Werkstattanalyse in Lübeck (Turbo fest) und das Vertrauen in den Aero gekostet. Auslöser war der Ausfall der 2 Jahre und 3 Monate alten Schrott-Zündkassette von Skandix. Davon ist wirklich abzuraten!

Ich habe schweren Herzens meinen schönen Hirsch jedenfalls am letzten Sonntag in gute Hände verkauft und einen neuen Audi Q3 RS mit 5 Jahren Werksgarantie bestellt.

ICH gebe keine Vermutungen ab, nur Fern-Diagnosen aus Erfahrung.
Meine Trefferquote liegt bei 90 %, bei ungenauer Beschreibung, nach 3x nachhören liegt die Quote bei 98%.

Zitat:

@thruxton55 schrieb am 27. April 2016 um 13:23:09 Uhr:


Ich habe ihn mittlerweile durch ein sehr gutes gebrauchtes Originalteil ersetzt. Das Auto läuft ruhiger denn je und ich schaffe jetzt Verbräuche unter 11 l/100 km.

Auslöser war der Ausfall der 2 Jahre und 3 Monate alten Schrott-Zündkassette von Skandix. Davon ist wirklich abzuraten!

hast du nicht die Hirsch Kat gehabt ? ist ja 305PS

von Skandix hausmarke rate ich auch dringend ab, diese wird aber in anderen saab foren hoch gelobt, vermute mal, da gibts Vergünstigungen an fourm besitzer von skandix , damit die schrott dinge an mann gebracht werden können

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 21. April 2016 um 12:50:51 Uhr:



Zitat:

@saabäro schrieb am 21. April 2016 um 11:07:52 Uhr:


Hallo,

... habe ich mal probiert. Konnte keine Druckwellen spüren, habe mir bei 10 cm oder weniger eher die Hand verbrannt, ok es war heiß. Wie sicher ist diese Diagnose, dass es der Kat ist? Der Preis für einen neuen Kat schreckt mich erst mal ab, diesen auf die Schnelle zu tauschen und zu probieren.

Viele Grüße, saabäro
[/quote

...also wegen der Gewissheit, den Wagen auf die Bühne und den Kat herausnehmen zum Gucken, das kann nicht viel kosten, kann jede Werkstatt und ist in höchstens 20 Minuten erledigt...

Gesagt, getan. Habe leider überlesen, dass es da auch einen Vorkat gibt, welcher durch die Lamdasonden kontrolliert wird und habe mir vorher einen Universalkat zum Einschweißen besorgt. War mir recht sicher, dass es der Kat ist. Ist er auch, aber eben der Vorkat. Der nachgeschaltete - den ich mit dem Universalkat austauschen wollte - ist i.O. Jetzt stehe ich doch etwas blöd da. Gibt es den Vorkat auch einzeln als Einschweißteil? Habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.
Für eine Idee wäre ich äußerst dankbar,
Viele Grüße, saabäro

original von saab gibt es den vorkat nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen