Frage an die Automatikexperten GT

Volvo S80 1 (TS)

Hallo,
habe seit zwei Tagen nun einen S60 D5 mit GT.
Bei meinem täglichem Streckenprofil habe ich viele Teilstrecken, wo ich beim Schalter immer in Leerlauf reingemacht habe, da ich immer eine ganze weile ihn rollen lassen kann.

Ist das bei der Automatik auch Problemlos machbar bzw ist es nicht gut für sie. Es läßt sich ja relativ Problemlos von D in N Schalten habe ich auch schon ein paar male gemacht.

Weiterhin nutze ich auch gerne die Motorbremse da habe ich es auch schon getestet und ihn manuell geschaltet. Hier auch meine Frage lieber sein lassen oder ist das ok.

Ist halt seit 20 Jahren Autofahren mein erster eigener Automatik.
Die GT kenne ich ja schon ein wenig aus Vaters XC60, aber den fahre ich halt nicht so oft.

Danke

Beste Antwort im Thema

Die Antwort ist recht einfach: seien lassen!
Automaten mögen es nicht wenn man im Fahrbetrieb zwischen N-D wechselt, ist langfristig Gift für sie.
Sprit sparen tut man auch nicht wirklich, 1-3l/100km verbraucht dein Wagen mindestens auch beim rollen in N, daher gibt es ja auch ne Schubabschaltung.

Runterbremsen durch runterschalten: def.Gift für die Automatik, du bremst bei jedem Runterschaltvorgang jedes mal über die Bremsbänder im Innern deinen Wagen.
Die sind dafür nicht ausgelegt und verschleissen schneller.
Vergleich sie am besten mit den Bremsbelägen deiner Bremse: Was ist einfacher( und billiger) zu wechseln? Bremsbeläge oder Bremsbänder?
Naja und das Gegenstück zur Bremsscheibe gibts in der Automatik ja auch noch....

Also kurz gesagt, Finger weg vom Schalthebel, das Ding heisst Automatik!
Nicht alles was zur Kundenbespaßung eingebaut wird, ist auch technisch sinnvoll. 😉

11 weitere Antworten
11 Antworten

Die Antwort ist recht einfach: seien lassen!
Automaten mögen es nicht wenn man im Fahrbetrieb zwischen N-D wechselt, ist langfristig Gift für sie.
Sprit sparen tut man auch nicht wirklich, 1-3l/100km verbraucht dein Wagen mindestens auch beim rollen in N, daher gibt es ja auch ne Schubabschaltung.

Runterbremsen durch runterschalten: def.Gift für die Automatik, du bremst bei jedem Runterschaltvorgang jedes mal über die Bremsbänder im Innern deinen Wagen.
Die sind dafür nicht ausgelegt und verschleissen schneller.
Vergleich sie am besten mit den Bremsbelägen deiner Bremse: Was ist einfacher( und billiger) zu wechseln? Bremsbeläge oder Bremsbänder?
Naja und das Gegenstück zur Bremsscheibe gibts in der Automatik ja auch noch....

Also kurz gesagt, Finger weg vom Schalthebel, das Ding heisst Automatik!
Nicht alles was zur Kundenbespaßung eingebaut wird, ist auch technisch sinnvoll. 😉

Zitat:

Original geschrieben von cumminslvr2


...
Runterbremsen durch runterschalten: def.Gift für die Automatik, ...

Bei Gefällestrecken aber schon sinnvoll, wozu brauch ich sonst die GT, oder? Einmal eingekuppelt, stoppt die Motorbremse den Vorwärtsdrang.

Hi
Lass die Fahrstufe auf D im Schiebebetrieb dann bleibt der Gang bis 1200 U/min drin. Ich benutze die manuelle Schaltgasse nur wenn ich den Schaltzeitpunkt selber bestimmen möchte, wenn allzu nervige Drängler vorhanden sind. BTW so eine GT ist auch für Anhängerbetrieb zugelassen, und da sind die Kräfte manchmal doppelt so hoch und das muss die GT aushalten.

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Hi
Lass die Fahrstufe auf D im Schiebebetrieb dann bleibt der Gang bis 1200 U/min drin. ...

Auf D könnte man es evtl. als Schiebebetrieb bezeichnen, aber bremsen tut da nichts :-) Null! Die GT schaltet auf den geringsten Widerstand. Erst auf MAN und dann von Hand Runterschalten erreicht eine spürbare Bremswirkung. Vielleicht gibt es ja hier wieder zig Firmware Versionen. Bei meinem V70 D5 AWD war das von Anfang an so. Also, um die Bremsen am Hang, im Gebirge nicht zu ruinieren heißt es Runterschalten.

Ähnliche Themen

Ich habe bei meinem S60 die Erfahrung gemacht, dass er im Schiebebetrieb beim 4. und 5. Gang einfach in den Leerlauf schaltet. Sobald ich manuell in den 3. Gang schalte, geht die Drehzahl hoch und er wird merklich durch den Motor gebremst. Steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung, dass man das so machen soll, um die Bremsen zu schonen, speziell im Gebirge. Sieht man auch schön am aktuellen Spritverbrauch. Rollenlassen auf D bei hohen Geschwindigkeiten verbraucht etwa 0,5 L, manuell im 3. 0,0 L.
Ich finde, wenn man schon sowas Komplexes wie ne Automatik im Auto entwickelt und die dann noch mit einer manuellen Schaltgasse versieht, sollte das auch genutzt werden und so funktionieren wie vom Herrsteller vorgesehen und nicht ein Schild dranhängen mit "Bitte nicht berühren!" So'n Quatsch.

Hat jemand schonmal ausprobiert in der 2. Schaltgasse den Drehzahlmesser bis an den Anschlag zu drücken? Ist es dann auch so, wie bei BMW, dass er im roten Bereich selbst hochschaltet oder schmilzt einem der Hobel unterm Arsch weg?

Die Automatik(keine!) schaltet nicht in den Leerlauf, das ist ein Freilauf der dann aktiv ist.
Die Gänge bleiben immer geschaltet.
Ansonsten hätte man auch dieselbe Gedenksekunde zum sortieren der Übersetzung, die man nach dem während der Fahrt auf N schalten hat.

Kein Mensch sagt, das man nicht mit der manuellen Gasse rumspielen soll.
Es geht hier nur um das bewusste runterschalten zum bremsen, also z.B. beim Ortseingang immer schön kräftig runterschalten für hohe Drehzahlen und knackige Motorbremswirkung.
Das ist und bleibt recht kräftiger Verschleiss auf den Bremsbändern,beim "verschleifen" jedes Schaltvorgangs.
Ob man darauf Rücksicht nehmen will ist Ansichtssache und wie lange man den Wagen fahren will.
Volvo ist das jedenfalls herzlich egal.

Hi, also bei der 5-Gang GT geht die Automatik bei ca. 1200 - 1500 U/Min je nach Motorisierung (bei meinem T5 bei ca. 1400) ohnehin in den Freilauf oder wie immer das heißen mag (jedenfalls fällt die Drehzahlnadel auf knapp 1000 U/Min), wenn kein Gas gegeben wird. Um die Motorbremse stärker zu nutzen kann man gerade bei der GT leicht die manuelle Schaltgasse benutzen und dann 1-2 Gänge runterschalten. Ist die Momentandrehzahl zu hoch, wird nicht entsprechend zurückgeschaltet (elektronischer Drehzahlschutz).
Fazit, es macht wenig Sinn aus der Stellung D bei der GT wegzugehen und ich halte es auch für gefährlich: weil, was machst du, wenn du plötzlich heftig beschleunbigen musst, um einem Hindernis auszuweichen??

Grüße vom Volvoluder

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


...was machst du, ... um einem Hindernis auszuweichen??

Ganz ehrlich?

:-)

Moin,

man mag mich ja korrigieren, aber sind die Bremsbänder nicht für das Anpassen der unterschiedlichen Drehzahlen im Getriebe? Der ganze Wagen wird nicht durch diese gebremst, Bremswirkung wird nur durch den Drehzahlunterschied zur Hauptwelle, also Wandler erzeugt. Der ist "eigentlich" verschleißfrei. Also ist der eigentliche Verschleiß nur der eines normalen Gangwechsels. Die manuelle Schaltfunktion ist sinnvoll, Leerlauf würde ich auch nicht nutzen. Ich bremse im Anhängerbetrieb oft mittels manuellem Gangwechsel, habe ich bei den alten Automatiken ohne manuelle Schaltkulisse auch schon getan (ab 850er-Automatik konnte man sogar bei manuell eingelegtem Gang mit der Wintertaste weiter herunterschalten). Naja, ich habe aber auch ein defektes Getriebe gehabt, wobei dieses nicht die Ursache darin findet.
Sollte man bei Bedarf auf jeden Fall nutzen, technisch spricht nichts dagegen.

- Marcus

Zitat:

Original geschrieben von inschenoer


Moin,

man mag mich ja korrigieren, aber sind die Bremsbänder nicht für das Anpassen der unterschiedlichen Drehzahlen im Getriebe? Der ganze Wagen wird nicht durch diese gebremst, Bremswirkung wird nur durch den Drehzahlunterschied zur Hauptwelle, also Wandler erzeugt. Der ist "eigentlich" verschleißfrei. Also ist der eigentliche Verschleiß nur der eines normalen Gangwechsels. Die manuelle Schaltfunktion ist sinnvoll, Leerlauf würde ich auch nicht nutzen. Ich bremse im Anhängerbetrieb oft mittels manuellem Gangwechsel, habe ich bei den alten Automatiken ohne manuelle Schaltkulisse auch schon getan (ab 850er-Automatik konnte man sogar bei manuell eingelegtem Gang mit der Wintertaste weiter herunterschalten). Naja, ich habe aber auch ein defektes Getriebe gehabt, wobei dieses nicht die Ursache darin findet.
Sollte man bei Bedarf auf jeden Fall nutzen, technisch spricht nichts dagegen.

- Marcus
[/quote

Auf was war denn der Getriebedefekt zurück zu führen?

Moin,

tja, das wird ein Mysterium bleiben ... die Steuer-(Ventil-)box war es nicht, ist derzeit getauscht worden (nach Ölspülung, Softwareupdate usw.), anschließend wurde das Getriebe getauscht. Ich weiß es nicht. Getriebe reparieren macht kein Mensch mehr und die, die es machen, wollten genau das Getriebe nicht anfassen. Also kaufte ich ein neues und ließ mir einen Zusatzölkühler einbauen. Das hatte ich zwar bei keinem Wagen zuvor machen lassen, aber vielleicht ist ein Zusammenhang mit Wohnwagenbetrieb in wärmeren Regionen in Südeuropa in den Bergen zu sehen. Eine reine Vorsichtsmaßnahme.
Ich hatte derzeit auch gefragt, ob man einen Fehlerbericht bekommt, ist aber leider nicht möglich.

- Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen