Frage an 2.0 CDTI-Fahrer
Hallo Community,
ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines Astra J Sports Tourer 2.0 CDTI (Firmenwagen).
Habe bis jetzt 2000km runtergespult (90% Autobahn) und bin voll zufrieden mit dem Auto.
Hatte früher auch mal nen 1.9er Astra H (150 PS) allerdings fällt mir beim jetzigen 2.0 CDTI etwas auf, dass ich nicht ganz einordnen kann. Von daher die Frage an andere Astrakumpanen.... :
Niedrige Drehzahlen mag der Motor anscheinend gar nicht und ich finde es untypisch, dass ich z.B. bei 100 im 6. Gang so gut wie nicht mehr beschleunigen kann, bzw. der Motor bei der niedrigen Drehzahl "fast abstirbt". Eventuell ein Grund der Übersetzung, aber dennoch die Frage in die Runde "Ist es normal, dass man den 2.0er Diesel wirklich so "extrem" viel schalten muss, bzw. immer "höhere" (mind. 1500 U/Min) Drehzahlen halten muss ?".
Dann ist mir aufgefallen, dass ich jetzt nach einem gewissen Kilometerstand auch mal das Drehzahlband ausgenutzt habe und beim Schalten, egal bei welchem Gang, beim Weiterbeschleunigen ein Turboloch zu spüren ist. (ca. 1-2 gefühlte Sekunden)
Bis zur Auslieferung bin ich 3 Monate nen 140 PS Passat gefahren und der mag zwar nicht ganz so viel Leistung haben, aber zumindest die Gedenkzeiten zwischen Schaltvorgängen / Beschleunigungsphasen kommen mir für moderne Common Rails doch untypisch vor.
Beispiel: Beschleunige im 3. oder 4. Gang über 3000 U/Min und schalte dann in den nächst höheren Gang und beschleunige weiter (nach Einkuppeln also ca. > 2000 U/Min), dann zieht der Motor nicht einfach weiter, sondern man spürt ein Turboloch und merkt dann, wie sich der Ladedruck "langsam" erst wieder aufbaut.
Ist das nur ein Zustand der "Einfahrphase" und legt sich mit der Zeit oder könnte auch irgendwas steuerungstechnisch nicht stimmen ?
Genug Text und Fragen, eventuell gab es auch schon etwas zu dem Thema hier im Forum, leider habe ich nichts passendes gefunden. Sollte ich es einfach nur übersehen haben, bitte den Link hier anheften... 🙂
Danke für die Antworten im Voraus.
Gruß Marcus aka Mac
PS: Da es ja lt. Handbuch des Fahrzeugs und diversen Meinungen keine echte Einfahrphasen gibt, habe ich gestern nach Überschreiten der 1500km-Marke auch die Endgeschwindigkeit "getestet" und lt. Tacho knapp 231 erreicht (natürlich leichtes Gefälle). Endgeschwindigkeit stimmt also bei mir mit den Angaben überein (auf der Ebene habe ich die eingetragene Geschwindigkeit zumindest lt. Tacho erreicht ^^)
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pit84
bei 7:40, die Verarbeitung im Astra: ist das bei euch auch so labberig verarbeitet?
...hab noch nie einen Opel gesehen, der so grausig verarbeitet gewesen wäre. Gänzlich unglaubwürdig wird das ganze, wenn der Herr dann auch noch sagt, man bekäme trotzdem eine gute Verarbeitung. Also entweder ist das, was man da sieht echt, dann macht es keinen Sinn, dass der Typ, der ja sonst nicht mit Kritik spart, erzählt, dass wäre ok. Das, was man da sieht ist Schrott.
Oder es ist präpariert, um den "Unterschied zwischen Opel und Premium-Audi" etwas plastischer sichtbar zu machen. Ich könnte mir vorstellen, dass der gemeine Autoredakteur so eine Veranschaulichung "im Sinne der Leser und Zuschauer" für absolut legitim hält. Das würde das dennoch milde Urteil erklären. Der Schaden ist aber natürlich trotzdem angerichtet. Wenn ich Opel nicht kennen würde, würde mich sowas ziemlich abschrecken.
Gruß, Raphi
ich kenne opel und mich schreckt es schon ab. Konkreter gesagt, muss man ja hoffen, dass man einen der halbwegs gescheit zusammengeschraubten Astra St aus Elmereport zu bekommen
Zitat:
Original geschrieben von pit84
bei 7:40, die Verarbeitung im Astra: ist das bei euch auch so labberig verarbeitet?
Das sah für mich irgendwie präpariert aus. Ich bin jetzt schon in einigen Astras gesessen und kann nur sagen, dass die Verarbeitung in keinem annähernd so schlecht war, wie in diesem Bericht! Also entweder war das ein nur halb fertiggestelltes Montagsauto oder es wurde manuell eingegriffen. Ich gehe aber von zweitem aus, da die Verarbeitung im Astra keinen Vergleich mit einem A4 scheuen muss und dennoch gesagt wird, dass der A4 Massstäbe setzt. Zudem kann ich auch kein derartiges Turboloch bestätigen. Und ich bezweifele, dass sich die Limo zum Kombi unterscheidet, was die Motorisierung anbelangt.
Auch das Fahrwerk (Flexride) wurde meines Erachtens nicht richtig bewertet. Da hebt man sich doch merklich von Audi ab.
Aber unterm Strich hat Opel ja Audi dennoch geschlagen - und das, obwohl der A4 ja ein Segment höher ist. Ich verstehe eh nicht, warum man für einen 08.15 VW, der an Stelle des VW-Logos nun 4 Ringe hat, so viel mehr zahlen sollte? Qualitativ gibt es da keine Unterschiede, die Technik, Bodengruppen und Motoren sind identisch. Warum also der Aufpreis? Audi ist meiner Meinung nach auch keine Premium-Marke. Dafür fehlt einfach mehr Distanz zum übrigen Marktsegment. Wenn Opel die Preise nun um 20% anheben würde, würde das Opel auch nicht zu einer Premium-Marke machen. Da gehört einfach mehr dazu!
Zitat:
Original geschrieben von pit84
ich kenne opel und mich schreckt es schon ab. Konkreter gesagt, muss man ja hoffen, dass man einen der halbwegs gescheit zusammengeschraubten Astra St aus Elmereport zu bekommen
Wie gesagt - ich saß jetzt schon in bestimmt 7 Astra und die waren alle absolut ok. Man kann im Video ja sehen, dass die Blende um's Radio garnicht eingerastet ist - ergo ausgehebelt wurde. Normal ist das nicht und so verlässt sicherlich kein Astra das Werk.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
ich hoffe es doch, dass die meinen richtig zusammenbauen :-)
Audi ist halt premium. Das ist wie bio. kann besser sein, muss aber nicht. Aber teurer ists auf jeden fall. Klingt komisch, ist aber so 🙂
vergleich doch mal so objektive kosten: was kostet ne metallic-lackierung bei opel und was bei audi... und nein, nicht beim agila vs. Q7, sondern Astra vs. A4...
Zitat:
Original geschrieben von pit84
vergleich doch mal so objektive kosten: was kostet ne metallic-lackierung bei opel und was bei audi... und nein, nicht beim agila vs. Q7, sondern Astra vs. A4...
und wieviel sinds????
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
und wieviel sinds????
Opel Astra = 530 Euro
Audi A4 = ab 800 Euro
das sind 151% !!! wahnsinn, oder? eigentlich für das gleiche... also wenn man mal davon ausgeht, dass die keine Gold-Partikel im Lack haben :-)
bei BMW ist es doch ähnlich: iphone-Connectivity-Kit kostet beim X1 "nur 995€" und dir kann aber niemand garantieren, dass du auch das iphone so wie ein ipod steuern kannst...
beim Astra bestell ich das CD500-Navi und kann das iphone als ipod nutzen, steuern und auch aufladen und hab sogar noch ein großes Farbdisplay inclusive :-)
lest euch doch ma im http://www.astra-blog.com/ ein.
da steht auch etwas zu diesem thema.
optimal zieht der 2.0er ab ca. 2000U/min
Zitat:
Original geschrieben von Nucci
Wenn ich meinen Stilo mit u. ohne Sportlufi hernehm - ohne Sportlufi kam mir immer vor, dass er zurückgehalten wird - gerade im unteren Drehzahlbereich
Der ST hingegen - zieht von unten ohne Probs raus - kann ihn somit sehr schaltfaul fahren.
Am Biss sollte er noch zulegen - aber des wird scho noch werdn - mit den KM ...
Bist du mittlerweile dazu gekommen, Erfahrungen mit dem K&M zu sammeln?
Warum favorisierst du eigentlich K&M statt Pipercross?
Zitat:
Original geschrieben von pit84
Audi ist halt premium. Das ist wie bio. kann besser sein, muss aber nicht. Aber teurer ists auf jeden fall. Klingt komisch, ist aber so 🙂
Was bitteschön ist an Audi denn premium? Audi benutzt dieselbe Technik wie VW, Skoda, Seat und die sind in keinster Weise premium.
A4=Passat, imo nur anderes Logo und anderes Preisschild.