Frage an 2.0 CDTI-Fahrer

Opel Astra J

Hallo Community,

ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines Astra J Sports Tourer 2.0 CDTI (Firmenwagen).
Habe bis jetzt 2000km runtergespult (90% Autobahn) und bin voll zufrieden mit dem Auto.

Hatte früher auch mal nen 1.9er Astra H (150 PS) allerdings fällt mir beim jetzigen 2.0 CDTI etwas auf, dass ich nicht ganz einordnen kann. Von daher die Frage an andere Astrakumpanen.... :

Niedrige Drehzahlen mag der Motor anscheinend gar nicht und ich finde es untypisch, dass ich z.B. bei 100 im 6. Gang so gut wie nicht mehr beschleunigen kann, bzw. der Motor bei der niedrigen Drehzahl "fast abstirbt". Eventuell ein Grund der Übersetzung, aber dennoch die Frage in die Runde "Ist es normal, dass man den 2.0er Diesel wirklich so "extrem" viel schalten muss, bzw. immer "höhere" (mind. 1500 U/Min) Drehzahlen halten muss ?".
Dann ist mir aufgefallen, dass ich jetzt nach einem gewissen Kilometerstand auch mal das Drehzahlband ausgenutzt habe und beim Schalten, egal bei welchem Gang, beim Weiterbeschleunigen ein Turboloch zu spüren ist. (ca. 1-2 gefühlte Sekunden)
Bis zur Auslieferung bin ich 3 Monate nen 140 PS Passat gefahren und der mag zwar nicht ganz so viel Leistung haben, aber zumindest die Gedenkzeiten zwischen Schaltvorgängen / Beschleunigungsphasen kommen mir für moderne Common Rails doch untypisch vor.
Beispiel: Beschleunige im 3. oder 4. Gang über 3000 U/Min und schalte dann in den nächst höheren Gang und beschleunige weiter (nach Einkuppeln also ca. > 2000 U/Min), dann zieht der Motor nicht einfach weiter, sondern man spürt ein Turboloch und merkt dann, wie sich der Ladedruck "langsam" erst wieder aufbaut.
Ist das nur ein Zustand der "Einfahrphase" und legt sich mit der Zeit oder könnte auch irgendwas steuerungstechnisch nicht stimmen ?

Genug Text und Fragen, eventuell gab es auch schon etwas zu dem Thema hier im Forum, leider habe ich nichts passendes gefunden. Sollte ich es einfach nur übersehen haben, bitte den Link hier anheften... 🙂

Danke für die Antworten im Voraus.

Gruß Marcus aka Mac

PS: Da es ja lt. Handbuch des Fahrzeugs und diversen Meinungen keine echte Einfahrphasen gibt, habe ich gestern nach Überschreiten der 1500km-Marke auch die Endgeschwindigkeit "getestet" und lt. Tacho knapp 231 erreicht (natürlich leichtes Gefälle). Endgeschwindigkeit stimmt also bei mir mit den Angaben überein (auf der Ebene habe ich die eingetragene Geschwindigkeit zumindest lt. Tacho erreicht ^^)

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Internetheini


Geht bei euch der 2te Gang auch so "schwerfällig" rein? Muss mir immer bissl Zeit nehmen für den Schaltvorgang. Oder bin ich nur vom 1.8er Sauger noch nicht umgewöhnt und schakte zu zeitig.

is bei mir och so, habe nächste woche mal nen termin bei opel wegen son paar dingen sollen die gleich mitmachen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Internetheini


Geht bei euch der 2te Gang auch so "schwerfällig" rein? Muss mir immer bissl Zeit nehmen für den Schaltvorgang. Oder bin ich nur vom 1.8er Sauger noch nicht umgewöhnt und schakte zu zeitig.

schau mal im mängelthread topic, dort habe ich das thema mal aufgegriffen und detailiert geschildert 🙂

seite 91!

http://www.motor-talk.de/.../astra-j-maengelthread-t2504670.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Mac1309



Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Martin2.0 schrieb Power und das ist die Leistung. Drehmoment ist was anderes. Wenn wir schon bei den Anglizismen sind, das wär Torque.
Beim Diesel ist der Drehmoment aber doch gerade entscheidend, da man aufgrund des höheren Drehmoments eben gerade aus dem unteren Drehzahlbereichen besser beschleunigen kann.

Das jeder Motor seine maximale PS/KW-Leistung kurz vor Drehzahlende hat, ist ja eine "Vorgabe" der Physik 🙂. Dabei spielt es dann keine Rolle ob Benziner oder Diesel.

Back 2 Topic:
Dieseltypisch ist es also eher so, dass man "unten raus" mehr Vortrieb erwartet, als bei einem Benziner. Der aktuelle 2.0er CDTI von Opel vermittelt das aber eben nicht immer so eindeutig, sondern man muss doch eher mal zurückschalten und das ist eben eher dieseluntypisch. In diesem Fall scheint es an der langen Übersetzung einzelner Gänge zu liegen, ändert aber nix am subjektiven (!) Eindruck mancher Fahrer (mich eingeschlossen).

Martin 2.0 hat sich also nur unglücklich ausgedrückt, also danke für deine Belehrung 😁.

Gruß Marcus

... In diesem Fall scheint es an der langen Übersetzung einzelner Gänge zu liegen ...

hast du den Ecoflex?

Zitat:

Original geschrieben von Martin2.0


Hallo Mac,

kann deine Erfahrungen bestätigen, fahre seit ca 1 1/2 Jahren und 36000 km den Astra 2.0

Der Motor ist für nen Diesel total untypisch von der Charakteristik her, die maximale Torque :P liegt

m.E. erst bei ca 2800 bis 3000 Touren an, darunter rührt sich teilweise relativ wenig.

Lg

Ähnliche Themen

hat von euch jemand einen Sportlufi verbaut?
Womöglich hilft der ja a bissale ...

ich kanns euch sagen, wenn meiner nä Woche angemeldet wird - mit Sportlufi on board 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nucci


hat von euch jemand einen Sportlufi verbaut?
Womöglich hilft der ja a bissale ...

ich kanns euch sagen, wenn meiner nä Woche angemeldet wird - mit Sportlufi on board 😉

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass so ein "KN Luftfilter" das Turboloch schmälern kann, aber ich bin auf deine Eindrücke gespannt. Du wirst dann nur schwer vergleichen können, wie spürbar der Unterschied zwischen normal und Sportlufi ist/nicht ist. 🙂

Gruß Mac

Zitat:

Original geschrieben von Mac1309



Zitat:

Original geschrieben von Nucci


hat von euch jemand einen Sportlufi verbaut?
Womöglich hilft der ja a bissale ...

ich kanns euch sagen, wenn meiner nä Woche angemeldet wird - mit Sportlufi on board 😉

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass so ein "KN Luftfilter" das Turboloch schmälern kann, aber ich bin auf deine Eindrücke gespannt. Du wirst dann nur schwer vergleichen können, wie spürbar der Unterschied zwischen normal und Sportlufi ist/nicht ist. 🙂

Gruß Mac

keine Sorge Mac 😉

Ich bin ein sehr einfühlsamer Fahrer - und das mein ich auch so.

Den Unterschied ob mit o. ohne Sportlufi hab ich bei meinem 140 (bzw. 170) PS starken Stilo auch gespürt ...

Zitat:

Original geschrieben von Golf V Aspirant


Da ich mich im Moment für eben jenen Motor im Astra interessiere, mal ne Frage zu dem hier beschriebenen Fahrverhalten:

Ist die Charakteristik beim Automatikgetriebe genauso? Sprich, hat man auch die "Löcher" nach dem Schaltvorgang?

Hi,ich kann dazu nur sagen,das es keine Löcher nach dem Schaltvorgang gibt.Im gegenteil er geht ab wie Schmitz Katze.

Gruß Gabbiele

Zitat:

Original geschrieben von Nucci


hat von euch jemand einen Sportlufi verbaut?
Womöglich hilft der ja a bissale ...

ich kanns euch sagen, wenn meiner nä Woche angemeldet wird - mit Sportlufi on board 😉

Na? Konntest du schon austesten?

Hier ein Beitrag zum Turboloch. Da bin ich mal auf meinen mit Automatik gespannt... 😉

http://www.kabeleins.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von amigajockel


Hier ein Beitrag zum Turboloch. Da bin ich mal auf meinen mit Automatik gespannt... 😉

http://www.kabeleins.de/.../

Aha, na wer das Turboloch nicht will, kann sich ja den 10 T € teureren Audi kaufen.😉

Ergebnis im Test war ja recht positiv für den Opel, klar vom Preis Leistungsverhältnis ist er doch besser und sparsamer war er auch, sogar ohne SSA!!! Bin mal gespannt wenn ich meinen habe.

bei 7:40, die Verarbeitung im Astra: ist das bei euch auch so labberig verarbeitet?

Also an der Blende für die Tachoeinheit habe ich noch nie so gezogen und werde es auch nicht 😉 Aber die Mittelkonsole ist bei mir definitiv nicht so wabbelig. Die Zierleisten sitzen schön fest. Keine Ahnung, was die da für ein Vorserienfahrzeug genommen haben

ich bin bisher 3 Astra ST probegefahren...

der erste vibrierte von der mittelkonsole
der zweite war ruhig
der dritte hatte das pfeiffen an der hinteren tür beifahrerseite ab ca 80km/h

ich hoffe, meiner ist anständig verarbeitet, wenn ich ihn nächste woche bestelle

Zitat:

Original geschrieben von e-100



Zitat:

Original geschrieben von Nucci


hat von euch jemand einen Sportlufi verbaut?
Womöglich hilft der ja a bissale ...

ich kanns euch sagen, wenn meiner nä Woche angemeldet wird - mit Sportlufi on board 😉

Na? Konntest du schon austesten?

Turboloch? WO?

Also ich hab bis dato keines bemerkt.

Einzig aufgefallen: es muss eine Art Einfahrprogramm geben. Für 350 bzw. im SportModi 380 NM - is er schon noch etwas träge (ca. 1.200km) - da bin ich "noch" anderes aus meinem Stilo gewohnt ...

Wenn ich meinen Stilo mit u. ohne Sportlufi hernehm - ohne Sportlufi kam mir immer vor, dass er zurückgehalten wird - gerade im unteren Drehzahlbereich
Der ST hingegen - zieht von unten ohne Probs raus - kann ihn somit sehr schaltfaul fahren.
Am Biss sollte er noch zulegen - aber des wird scho noch werdn - mit den KM ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen