frage an 1.4 tfsi besitzer bzgl. heizung
aktuell habe ich einen golf6 tsi, das fahrzeug wird nicht richtig warm. ich bin daher wieder auf der suche nach einem nachfolger.
mir hat jemand von audi gesagt, die a3 mit tfsi motor hätten (wie beim diesel) einen elektrischen zuheizer. weiss hier jemand genaueres? möchte nicht wieder nen fahrenden kühlschrank kaufen.
19 Antworten
Ich hatte vor meinem aktuellen 1.4 TFSI einen 1.9 TDI, der ja über den elektrischen Zuheizer verfügt. Ich spüre keinen Unterschied bei der Heiz-Leistung, insofern könnte es schon gut sein, dass der 1.4 TFSI auch den Zuheizer hat.
Der Diesel hat doch eh nur nen elektrischen Zuheizer im A3, d.h. du hast im Prinzip nur nen Fön im Auto. Die Benziner haben kein Zuheizer.
Wenn es dir zu kalt ist dann bau dir eine Standheizung ein, die wärmt dein Auto vor und kann auch als Zuheizer verwendet werden der auch den Motor mit erwärmt.
Hi,
bei meinem geht nach ca. 6-8km die Lüfteregelung hoch, also kommt auch (etwas) warme Luft.
Die Wassertemp. bekomme ich (im Unterschied zu meinem G4-16V) nicht auf 90C° auf meinem Arbeitsweg.
Nach ca. 13km Arbeitsweg ist die Wassertemp immenoch bei ca. 60C°.
Aber da gabs hier schon eine großen Fred drüber.
Gut wenn man da ne Sitzheizung hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von buron876
Ich hatte vor meinem aktuellen 1.4 TFSI einen 1.9 TDI, der ja über den elektrischen Zuheizer verfügt. Ich spüre keinen Unterschied bei der Heiz-Leistung, insofern könnte es schon gut sein, dass der 1.4 TFSI auch den Zuheizer hat.
Super,
ich danke dir schonmal für die info. wenn du da keinen unterschied bemerkst, dann scheint der audityp recht zu haben.
ich dachte eher daran, dass er das nur so dahin sagt, damit ich interressiert bleibe. dann werde ich nächste woche das auto mal probefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Der Diesel hat doch eh nur nen elektrischen Zuheizer im A3......
ich habe doch im OP genau danach gefragt. der golf ist ein fahrender kühlschrank und ich will mir nicht noch so einen kaufen. und ne standheizung für ein zweitwagen ist vielleicht etwas übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Die Benziner haben kein Zuheizer.
ok, also doch nur nen spruch vom verkäufer. ich werd ja sehen, ob das auto vor der probefahrt schon auf betriebstemperatur gebracht wird. dann kann der die probefahrt und das auto behalten.
Zitat:
Original geschrieben von gehpunkt
ich habe doch im OP genau danach gefragt. der golf ist ein fahrender kühlschrank und ich will mir nicht noch so einen kaufen. und ne standheizung für ein zweitwagen ist vielleicht etwas übertrieben.Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Der Diesel hat doch eh nur nen elektrischen Zuheizer im A3......
Bei den aktuellen Temperaturen braucht jedes Auto länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Vieleicht ist in deinem Golf auch einfach nur der Pollenfilter fast zu. Und Standheizung ist keinesfalls übertrieben, auch nicht für einen Zweitwagen, man zahlt da für viele andere nutzloseren Dinge Aufpreis im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Golf4-2
Hi,
bei meinem geht nach ca. 6-8km die Lüfteregelung hoch, also kommt auch (etwas) warme Luft.
Die Wassertemp. bekomme ich (im Unterschied zu meinem G4-16V) nicht auf 90C° auf meinem Arbeitsweg.
Nach ca. 13km Arbeitsweg ist die Wassertemp immenoch bei ca. 60C°.
Aber da gabs hier schon eine großen Fred drüber.
Gut wenn man da ne Sitzheizung hat. 😉
kann ich nur zustimmen. Mir (A3 1.4) und meiner Freundin (VW G6 1.4) gehts genauso. Die nehmen sich nichts 😉. Der vorige 3er Golf war deutlich schneller warm. Vielleicht liegts ja mit daran, dass die Technik heutzutage etwas effizienter arbeitet 😉.
aus meiner Sicht ist das in erster Linie eine Frage der Bedienung. Ich bin mit der Heizung im 1.4er jedenfalls zufrieden und es ist letztlich auch nicht wirklich anders, als in anderen Fahrzeugen, die ich bisher hatte!
Meine Vorgehensweise:
Temperatur steht bei mir im Winter auf 20°
Lüftung auf kleineste Stufe (ggf. zurückregeln, wenn die Automatik hochzieht!)
ggf. Luftstrom nach oben auf die Scheiben um Beschlagen zu vermeiden
Sitzheizung an
Nach knapp 10 Minuten Fahrt im Teillastbereich (Drehzahl zwischen 1700-2500 und ohne Vollgas) sollten ca. 70° Wassertemperatur erreicht sein. Jetzt kann man das Gebläse hochregeln und die Sitzheízung ausmachen (darüber freut sich dann die Batterie), und es ist nach insgesamt knapp 15 Min. angenehm warm.
Klar sollte sein, dass bei vollem Gebläseeinsatz ohne vorhandene Wassertemperatur ein Warmwerden des Motors quasi im Keim erstickt wird. Woraus sich ergibt, dass sich weder eine Motortemperatur, noch eine Heizleistung entwickeln kann, bei den Aussentemperaturen.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Bei den aktuellen Temperaturen braucht jedes Auto länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Vieleicht ist in deinem Golf auch einfach nur der Pollenfilter fast zu. Und Standheizung ist keinesfalls übertrieben, auch nicht für einen Zweitwagen, man zahlt da für viele andere nutzloseren Dinge Aufpreis im Auto.
nuja, ich weiss ja, dass es aktuell arbeit ist, temperatur ins auto zu bekommen. das problem fängt aber schon bei +5° an. ab 0° hast du sogar nach 1 stunde fahrt keine wohlfühltemperatur im fahrzeug. daher ist das ein fahrender kühlschrank.
diesen golf hatten wir neu gekauft im november 09 und da war es auch schon so. die schrauber haben da mehrfach irgendwas geprüft und gemacht, ohne verbesserung. ein fehler soll da aber auch nicht vorhanden sein.
die heizleistung im seat tdi war absolut ausreichend, von daher ist die standheizung nicht unbedingt das, was ich benötige.
@Golf4-2
wenn du einen thread hier findest, dann bitte verlinken, ich habe via suchfunktion keinen gefunden.
danke.
Also meiner ist nach ca. 13 Km Arbeitsweg morgens gerade so warm wenn ich auf der Arbeit ankomme......
Zitat:
Original geschrieben von sakrebeL
kann ich nur zustimmen. Mir (A3 1.4) und meiner Freundin (VW G6 1.4) gehts genauso. Die nehmen sich nichts 😉. Der vorige 3er Golf war deutlich schneller warm. Vielleicht liegts ja mit daran, dass die Technik heutzutage etwas effizienter arbeitet 😉.
danke, damit ist der a3 für mich zu den akten gelegt. und ja, das liegt natürlich an der technik. nen aktuellen tdi ohne zuheizer würdest überhaupt nicht warm bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Vectrianer
aus meiner Sicht ist das in erster Linie eine Frage der Bedienung. Ich bin mit der Heizung im 1.4er jedenfalls zufrieden und es ist letztlich auch nicht wirklich anders, als in anderen Fahrzeugen, die ich bisher hatte!
Meine Vorgehensweise:
Temperatur steht bei mir im Winter auf 20°
Lüftung auf kleineste Stufe (ggf. zurückregeln, wenn die Automatik hochzieht!)
ggf. Luftstrom nach oben auf die Scheiben um Beschlagen zu vermeiden
Sitzheizung an
Nach knapp 10 Minuten Fahrt im Teillastbereich (Drehzahl zwischen 1700-2500 und ohne Vollgas) sollten ca. 70° Wassertemperatur erreicht sein. Jetzt kann man das Gebläse hochregeln und die Sitzheízung ausmachen (darüber freut sich dann die Batterie), und es ist nach insgesamt knapp 15 Min. angenehm warm.Klar sollte sein, dass bei vollem Gebläseeinsatz ohne vorhandene Wassertemperatur ein Warmwerden des Motors quasi im Keim erstickt wird. Woraus sich ergibt, dass sich weder eine Motortemperatur, noch eine Heizleistung entwickeln kann, bei den Aussentemperaturen.
Unsere Lüftungen stehen beide auf Automatik, und verhalten sich auch nahezu identisch. Erst nach 10-15min wird das Gebläse langsam hochgeregelt und nach 15-20min kommts bei den derzeitigen Temperaturen dann auch mal warm 😉. 80°-90° Wassertemp. wird nach 25-30min erreicht (natürlich bei gemächlicher Fahrweise, wenn ich ihn trete, gehts natürlich etwas schneller 😉). Sitzheizung beim VW G6 ist etwas schneller warm und insgesamt auf höchster Stufe auch wärmer.