ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Frage Abbrand Partikelfilter

Frage Abbrand Partikelfilter

Themenstarteram 18. Mai 2007 um 9:10

Hallo,

mich würden mal Eure Beobachtungen/Erfahrungen zum Abbrand des Partikelfilters interessieren.

Habe hier schon öfters gelesen, dass man es an einem etwas rauheren Motorlauf und leicht erhöhten Verbrauch erkennt.

Mir ist das bislang noch nicht aufgefallen. Habe auf meinem 320d mittlerweile 5000 km drauf, d.h. der Partikelfilter hat bestimmt schon einige male abgebrannt, oder?

Was sind denn so eure Erfahrungswerte, innerhalb welcher Kilometerspannen kommt der Partikelfilterabbrand in etwa?

 

Ferner habe ich auch schon vom Verstopfen des Partikelfilters gelesen, wenn fast ausschließlich Kurzstrecke gefahren wird, weil dann die erforderlichen Temperaturen nicht erreicht werden können.

Ich fahre fast ausschließlich Autobahn, d.h. in meinem Fall müssten ja eigentlich immer die Bedingungen für einen etwaigen Abbrand gegeben sein.

Wie ist das denn nun, brennt der Partikelfilter bei mir nun ab, sobald er sich ein "bisschen gefüllt" hat, oder wird der immer "voll" gemacht und dann erst der Abbrand eingeleitet?

Was passiert denn z.B., wenn der Partikelfilter abbrennen will, ich dann zufällig aber nur noch Kurzstrecke fahre, und die erforderlichen Konditions nicht mehr gegeben sind?

Gibt es da einen gewissen "Toleranzbereich", der sich dann nach oben in einem gewissen Rahmen ausdehnt, oder wie muss man sich das vorstellen?

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 18. Mai 2007 um 11:32

Das Freibrennen wird mit Sicherheit nicht auf den "letzten Drücker" passieren, denn wie Du geschrieben hast, kann sich dann ja zufällig das Fahrprofil ändern, deswegen wird sicher immer etwas Luft drin sein.

Ich selbst habe bisher 2mal einen Freibrennvorgang bemerken können, da er nicht mehr richtig gezogen hat und rauher klang, danach aber wieder wie üblich lief.

Das ganze habe ich allerdings auch nur bemerkt, weil ich ihn gerade in dieser Situation gefordert habe. Beim "Mitschwimmen" klingt er normal.

Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass er ca. alle 500-1000km freibrennt, also wird man keine großen Unterschiede im Verbrauch feststellen können, denn einmal pro Tankfüllung hat man so zusagen immer.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran

[...] ca. alle 500-1000km freibrennt, also wird man keine großen Unterschiede im Verbrauch feststellen können, denn einmal pro Tankfüllung hat man so zusagen immer.

Göran

Das stimmt. Wobei anzumerken ist: Je mehr man Kurzstrecke / Stadtzyklus fährt, desto öfter wird regeneriert. Ist meist mit einem deutlichen Brummen zu bemerken. Wenn hauptsächlich Autobahn gefahren wird, dann ist eine Regeneration nicht zwingend notwendig, da die Abgastemperaturen am DPF dann auch so schon hoch genug sind, dass die Partikel abgebrannt werden.

Von einem Zusetzen der DPF hab ich bis jetzt noch nicht gehört ... gesehen zwar schon öfters, aber nicht unbedingt bei BMW .. oder von Serien-DPF´s.

Generell kann man sagen, der DPF wird abgebrannt, wenn ein bestimmter Druckunterschied beim DPF entsteht. Erst dann wird vom System das regenerieren eingeleitet. Es wird also nicht regeneriert, wenn gar keine Partikel im Filter sind.

Themenstarteram 18. Mai 2007 um 16:00

Danke für eure Antworten.

> Wenn hauptsächlich Autobahn gefahren wird, dann

> ist eine Regeneration nicht zwingend notwendig, da

> die Abgastemperaturen am DPF dann auch so

> schon hoch genug sind, dass die Partikel

> abgebrannt werden.

Verstehe ich richtig, bei Autobahnfahrt sind die Abgastemperaturen ausreichend hoch, dass ohne zusätzliche Kraftstoffeinspritzung abgebrannt werden kann?

Würde man hingegen etwas gemütlicher unterwegs sein, müsste die Steuerung zusätzlich Kraftstoff einspritzen, um die erforderlichen Temperaturen zu erzielen?

am 18. Mai 2007 um 19:56

Zitat:

Original geschrieben von newboardmember

Danke für eure Antworten.

> Wenn hauptsächlich Autobahn gefahren wird, dann

> ist eine Regeneration nicht zwingend notwendig, da

> die Abgastemperaturen am DPF dann auch so

> schon hoch genug sind, dass die Partikel

> abgebrannt werden.

Verstehe ich richtig, bei Autobahnfahrt sind die Abgastemperaturen ausreichend hoch, dass ohne zusätzliche Kraftstoffeinspritzung abgebrannt werden kann?

Würde man hingegen etwas gemütlicher unterwegs sein, müsste die Steuerung zusätzlich Kraftstoff einspritzen, um die erforderlichen Temperaturen zu erzielen?

Ja genau richtig.

Andi kann man hier vertrauen, denn er arbeitet bei einem Hersteller für Abgasanlagen.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran

[...] ca. alle 500-1000km freibrennt, also wird man keine großen Unterschiede im Verbrauch feststellen können, denn einmal pro Tankfüllung hat man so zusagen immer.

Göran

Das stimmt. Wobei anzumerken ist: Je mehr man Kurzstrecke / Stadtzyklus fährt, desto öfter wird regeneriert. Ist meist mit einem deutlichen Brummen zu bemerken. Wenn hauptsächlich Autobahn gefahren wird, dann ist eine Regeneration nicht zwingend notwendig, da die Abgastemperaturen am DPF dann auch so schon hoch genug sind, dass die Partikel abgebrannt werden.

Von einem Zusetzen der DPF hab ich bis jetzt noch nicht gehört ... gesehen zwar schon öfters, aber nicht unbedingt bei BMW .. oder von Serien-DPF´s.

Generell kann man sagen, der DPF wird abgebrannt, wenn ein bestimmter Druckunterschied beim DPF entsteht. Erst dann wird vom System das regenerier

en eingeleitet. Es wird also nicht regeneriert, wenn gar keine Partikel im Filter sind.

Ich glaube, ich hatte heute auch diesen Effekt. Obwohl ich schon eine ganze Weile recht zügig über die AB gefahren bin, war plötzlich bei 140km/h schluss. Der Motor hat zwar beim durchtreten runtergeschaltet, wurde aber nicht schneller. Auch ging der Verbrauch bei Vollgas nicht über ca .12l. Ich dachte schon, dass ich liegen bleibe. Nach ca. 30sec war der Spuk vorbei, und der Wagen lief wieder normal. Also, wenn mir das wärend einer Vollgassphase passiert, mach mir mir bestimmt in die Büchs, so heftig hat der Motor die Leistung reduziert. Ich habe jetzt rund 16.000km runter, und dieses war das erstemal. Ich werd mal beim Freundlcihen nachfragen, ob das normal ist.

Gruß Schumi91

 

am 1. August 2007 um 5:53

ich habs so auch selber bei meinem 320d noch nie erlebt, habe 13tkm runter. Für ein paar Sekunden (2 bis 3) hatte der Wagen mal eine Verschaufpause gemacht, dachte das war das Freibrennen. Aber 30 Sekunden lang halte ich für zu lange, oder?

Ich habe in 26'km noch keinen einzigen Vorgang bemerkt. Fahre aber zu 75-80% BAB. Vielleicht liegts daran.

@schumi

Das er so die Leistung reduziert ist schon komisch, denn so sollte es eigentlich nicht sein.

Lass das vom :) mal prüfen, vielleicht gibt es eine andere Erklärung dafür.

Göran

Hi, das ist doch der reinste Schwachsinn mit dem freibrennen, ich weiß nur das man pro Tankfüllung mal 5-10km über die autobahn heizen soll das die partikel verglühen.

Und was soll beim "Freibrennen" passieren?? Spritzt der Wagen mehr ein!? Wenn das der Fall wäre würde er im Untertourigen Bereich sich noch mehr zusetzen. und bei Vollgas verbrennt er doch eh die Partikel im Filter.

Ich glaub BMW und andere Hersteller versuchen in der Anleitung nur den Kunden zu beruhigen.

"Der Wagen macht das schon keine Angst"

Und wenn jemand nur Stadtverkehr fährt, der Filter dann voll ist und verstopft, dann hat die teuere BMW-Werkstatt wieder was zutun. :-)

Tschau,

Tobi

Quatsch!

Das Motormanagement regelt das von alleine!

Anhand der Druckunterschiede(Differenzdruck) leitet das System die Regeneration ein (Vordefinierter Druckwert) und es ist egal, wo das geschieht.

Schlechtester Fall (worst-Case-Regeneration): Autobahnfahrt Volllast, Regeneration wird eingeleitet, dann Stau!

Folge: Sauerstoffüberschuss, erhöhte Regenerationstemperatur!

Und (auch) darauf werden die Filter getestet, bevor die Freigabe für den Markt erfolgt, egal ob OEM oder Aftermarket.

mfg

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen