Fotos M103, Kolben ect. bei Mi...
Hallo Gemeinde
Bezug 1
Da Michel super interressante
Motor-Indoor-Fotos v. M103
gemacht hat, möchte ich gerne folgende Frage stellen.
Bezug 2
Alte schwarze Kolben
und noch viel mehr schw(ä)rzere Kolben mit Ablagerungen, Verkrustungen ect.
Bezug 3
Gehen wir von Kurzstrckenverkehr aus.
Dieser Einsatzbereich macht wahrscheinlich jeden Kolben eher schwarz als schön Rehbraun.
Frage 1:
Hat ein z.B. M103 unter gleichen Bedingungen einen schw(ä)rzeren Motor und mehr Ablagerungen, Verkrustungen ect. also schlechteren Ablagerung-Zustand,
als z.B. ein 4 Zyl. M102, wegen Drehzahl, schnelles erreichen der B-temp, ect.?
Frage 2:
Wenn dem so sein sollte:
Können diese verstärkten Ablagerungen
den normalerweise langlebigeren 6 Zyl.,
(im ständigen o.gen. kurzstreckenverkehr)
früher kaputt machen als einen 4 Zyl ???
Ist dieser Gedanke, Extrem Übertreibung ins Detail,
oder ist dies real denkbar. ???
Freue mich auf Eure Erklärungen !
M.f.DB.Gruss
M102
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M102
Kann der M103 Bj. 1988,
bedingt durch diese sehr langsame Fahrweise,
einen Motorschaden erleiden, versauern o.ä
auch wenn er seine Plege bekommt ???LG M102
Naja, das Öl "versauert" schon recht schnell, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird bzw. der Motor nie richtig heiß wird.
Die alkalische Reserve des Öls ist im Kurzstreckeneinsatz eben schnell erschöpft, weil sich immer mehr Kraftstoff dort anreichert.
Wenn das Öl allerdings hochwertig und es öfter mal gewechselt wird, macht das dem Motor nicht so viel aus.
MfG, Lappos
meiner fährt immer in den begrenzer.... bernd siener auch... sascha...weiß nicht...aber der hat ja nen neuen motor.. ich denke auch....
neeee....
😁
Ähnliche Themen
mein 220er ging gerade aus bis 235km/h und der 320er sogar bis 255km/h. soweit ich gemerkt habe ging er bestimmt noch bis 260 aber laut navi sind es niemals soviel.
Ob man es glaubt oder nicht, es sind ca. 20km/h weniger als das was drauf steht.
bei mir nicht... das navi zeigte 227 an... tom tom...
das die 220er schneller sind is bekannt..und nen 300 24 v oder 320 sollte auf jeden fall 250 gehen...
die 220er drehen sogar weniger... bei topspeed siehe
www.e39.de
ich bin nur noch auf platz 91... heul....
Heeyyyy.
Apropos 98 Oktan.
...heute an der Aral Tanke...
Weisser CL65 V12 Bituro aus Rumänien.
Sah relativ echt aus, ging auch gut wegggg.
Echt oder angeklebt ???
...und ich in meinem weissen Wintermobil, ohhh man.
sicher auch nur höchstens 270.... wind und rollwiederstand..steigen im quadrat... also es braucht ne menge ps um schneller zu sein.... jedes km h braucht einige ps... so kann es sein das gegenwind ne große rolle spielt... beim 220 oder 230 fahren mit dem 300er...
wobei ich mich immer wieder frage, was ist nun das richtige Öl? Ist eine Faustformel "je teuerer desto besser"? ist Syntetiköl dem "normalen" vorzuzuziehen? Mal von der Viskosität (und Autoherstellervorgaben) abgesehen... Und dann hat sich oft die Frage aufgeworfen im Umfeld: was ist wenn ich von Syntetiköl auf "normales" Öl wechsel? Da war immer die Rede von Motorwäsche. Sonst hauts den Motor um. Ist da was dran? Umgekehrt soll´s funzen.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hier stehen einige Punkte.
Ansonsten in den großen Ölfred gucken (VW Motoren Forum), oder dessen Zusammenfassung.
Da steht alles drin was man wissen muss.
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
bei nem 103 geht sogar nach der hardcorereinigung dieses ergebnis....
gu morgen...
klasse bilder.....🙂
aber gib´s zu, da hast einen neuen kopf fotografiert....😉
mfg
m.
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
nein... der war in einer teile waschmaschiene....
man sieht eh noch die abdrücke von den federtellern.....😉
kommt halt auch viel aufs öl drauf an wie der motor innen aussieht, aber viele wollen es nicht wahr haben.....
mfg