ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Fortwo springt nicht an

Fortwo springt nicht an

Themenstarteram 24. Juli 2009 um 18:45

Jedes Jahr ein neues Problem. Mein Smart ist eigentlich ein Winterauto. Im Frühjahr habe ich ihn winterfest gemacht, alle wichtigen Teile eingesprüht mit Korrisionsspray/Öl, Bremsscheiben mit eingesprüht, damit diese nicht wie im letzten Jahr wieder an den Scheiben anbacken, Wischergestänge eingesprüht, war letztes Jahr auch gebrochen (Rost), Batterie ausgebaut und aufgeladen etc. Alles was mein Smart-Meister mir geraten hat. Jetzt habe ich die Batterie eingebaut, alle Kontrolleuchten brennen wie immer, Radio funktioniert aber der Motor springt nicht an. Nur ein Summgeräusch und das war es. Kann mir jemand helfen, um die Fehlersuche zu erleichtern. Schon mal vielen Dank dafür.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Wenn Du mit Deinem Smart ohnehin in eine örtliche Werkstatt gehst, kann die mal versuchen, die Spannung beim Starten direkt am Magnetschalter des Anlassers zu messen. Hier kommt die Leitung an, welche den Magnetschalter ansteuert, etwas von Nachteil ist, daß der Anlasser mit dem Magnetschalter etwas versteckt und unzugägnglich verbaut ist.

Man kommt an den Anschluß des Magnetschalters etwas schlecht ran, auf den Bildern in diesem Beitrag kann man ihn an einem ausgebauten Motor ganz gut sehen.

Auf dem fünften Bild von unten in der Bilderserie, das Bild von der Kupplungsscheibe ganz unten lassen wir dabéi mal unberücksichtigt, ist er ganz gut zu sehen. Wenn man von der Riemenscheibe des Keilrippenriemens am linken Bildrand nach rechts geht, sieht man ihn als Bauteil mit einem silbernen Typenschild rechts von der Wasserpumpe, zu der diese Riemenscheibe gehört.

Der Magnetschalter ist oben auf dem Anlasser aufgebaut und wird teilweise von dem Kühlwasserschlauch verdeckt, der schräg von links unten der Wasserpumpe nach rechts oben dem Thermostatgehäuse verläuft. Ungefähr auf halber Höhe des Schlauchs sieht man einen grünen Stecker hinter dem Schlauch hervor lugen, das ist der Steckanschluss des Magnetschalters.

In Verbindung mit diesem gibt es auch noch einen ganz gemeinen Fehler, wegen dem schon einige Anlasser unnötig getauscht wurden, und zwar korrodiert die Kupferlitze unter der Isolation des Steckers, dies ist von aussen gar nicht zu sehen! Man muß den Kabelschuh dann abschneiden und einen neuen anbringen.

Wie schon gesagt ist der Anlasser recht unzugänglich verbaut, er sitzt in dem Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle, also im Prinzip vor dem Motor nach unten in den Spalt schauen, wenn man bei geöffneter Motorklappe hinter dem Smart steht.

Themenstarteram 30. Juli 2009 um 16:28

Vielen Dank für die Mühen mir zu helfen. Ich habe heute die Batterie schecken lassen, aber alles i.O.. Hätte ja sein können, dass diese bei starker Beanspruchung wie beim Vorgang des Anlassens zusammenbricht.

Die örtliche Werkstatt will nicht an den Smart gehen. Sie haben mich an den Smarthändler verwiesen. Komisch, überall wo ich mit dem Smart Probleme hatte, wollte keine Werkstatt etwas davon wissen sondern haben mich immer an Smart verwiesen. Da ich ein Saisonkennzeichen habe, gilt auch nicht der Schutzbrief. Ich fahre seit 24 Jahren Auto, habe nie den Schutzbrief beansprucht und nur gezahlt. Wenn man einmal die Leistung abrufen will, wird man nicht unterstützt. Formal richtig, aber nicht kulant. Ich werde das über die Agentur prüfen lassen und notfalls für alle drei Autos und Motorrad eine neue Versicherung suchen.

Jetzt muß ich schauen wie ich in die Werkstatt komme. Bei BMW und Saab werde ich abgeschleppt, sofern ich die Kundendienst alle bei der Vertagswerkstatt gemacht habe. Habe ich auch mit dem Smart so gehandhabt. Aber hier ist anscheinend alles anders. Dieses Auto ist das letzte aus dem Haus Mercedes, obwohl ich mit Mercedes groß geworden bin. Aber dieses Auto zu fahren, ist finanziell nicht mehr tragbar. Man kann überall Pech haben, aber das Pech endet auch einmal. In diesem Fall aber nicht. Der Rost und der Smart sind Zwillingsbrüder, untrennbar miteinander verbunden. Tut mir leid, dies in diesem Forum sagen zu müssen aber Kulanz ist aus dem Wortschatz von Smart gestrichen worden. Nach dem Urlaub werde ich maich an die Printmedien wenden.

Themenstarteram 19. August 2009 um 18:32

Nach unserem Urlaub wurde der Smart gestern in die Werkstatt geschleppt. Heute dann die bereits befürchtete Diagnose. Lichtmaschine festgefressen, d.h. festgerostet. Und dies nach einer Stehzeit von ca. 4 Wochen. Der Meister, dem ich vertraue, kann sich das nicht erklären. Ist sein erster Fall. Er hat sich auch diesen Seite angeschaut und war erstaunt über die Anzahl der gleichen Defekte.

Das ist beim Smart nach längerer Standzeit normal, deshalb auch meine Eingangsdiagnose!

Aber keine Panik, die LiMa muß deswegen nicht weg geschmissen werden, die ist ja eigentlich noch in Ordnung und man kann sie auch wieder gangbar machen, oft sogar in eingebautem Zustand!

Man nimmt den Riemen ab und versucht mit einem Ringschlüssel oder Nuß mit geeigneter Verlängerung direkt an der Schraube des Riemenrads zu drehen.

Meistens lässt sich die Scheibe ein kleines bißchen bewegen und dies versucht man dann mit wachsender Gewalt so auszuweiten, bis sich die LiMa wieder dreht. Dann muß nur noch ein neuer Riemen drauf und die LiMa tut's wieder die nächsten Jahre!

Notfalls baut man sie aus und versucht sie auf dem Tisch oder im Schraubstock wieder gangbar zu machen!

Deswegen benötigst Du nicht zwangsläufig eine neue!!!

Du weisst ja, auf meine Auskünfte kann man sich verlassen, nicht immer zur Freude der Werkstätten! :D

Laß Dir deswegen bloß keine neue Lichtmaschine einbauen, sonst fall ich vom Glauben ab!:eek:

am 10. Mai 2012 um 18:26

Hallo mein Smart hat keinen funken meer . sind das die zundspulen ?

Ich habe neuen Motor eingebaut und bringe ihm nicht zur laufen .:mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen