Formula Super Hd-motorÖl 15w-40

Audi 80 B3/89

Ist oben genanntes Öl geeignet für einen Audi 80 B3???

25 Antworten

Naja ich bin bei sowas auch immer vorsichtig, das ist so wie mit LIDL 😁

Viele von deren Billigprodukten werden von nahmhaften Herstellern wie Müller o.ä. produziert und schmecken im Vergleich total anders da sie zwar aus der gleiche Fabrik stammen aber eine andere Rezeptur haben.
Genauso "könnte" es auch beim Öl sein! Das Grundöl ist warscheinlich das gleiche aber gepsart wird dann meist am teuren Additiv-Cocktail!

Ich weiss nicht ob es so ist aber mir wird niemand sicher das gegenteil beweisen können und so zahle ich lieber gut 10 Euro mehr und habe das Mobil 1 was wohl unbestritten das beste Öl ist

Moin!

Also so lange da keiner arbeitet und das bestätigen kann, das es die gleichen Öle sind wird das immer Spekulation bleiben und wenn dort jemand arbeitet, dann darf er es eigentlich nicht sagen.

Auch wenn da vielleicht LQ und Menguin abegefüllt wird, so habe ich da meine Zweifel, das es das gleiche Öl ist.
Ein paar Beispiele.
Markenfirmen auch im Lebensmittelbereicht fertigen Produkte für Billiglinien, wie sie bei jedem Discounter zu finden sind. Ein Test hat gezeigt, das es die Markenfirmen sind aber auch die Zutaten weichen vom Markenprodukt oft(nicht immer) ab.
Jemand aus dem Einkauf einer großen Automobilfirma hat mir mal eine Aussage eines Bekannten bestätigt. Reifenherrsteller unterteilen ihre Reifen noch in weitere Qualitätsstufen als einfach vielleicht 1. oder 2. Wahl. Danach gehen die "normalen" Reifen an Reifedicounter etc. Die Besseren gehen an den richtigen Reifenfachhandel und die höchste Qualität wird bei den Autobauern selbst verbaut.
Ebenfalls ist mir sicher bekannt, das es bei Reinigern große Unterschiede gibt. Da wird in ein und der selben Firma eine Verdünnung abgefüllt unter Markennahme und als Baumarktprodukt. Das Baumarktprodukt hat dabei nur 70-80% der Wirksamen Substanz und schon relativiert sich der Preis wieder.
http://www.wer-zu-wem.de/thema/Raffinerien.html auch so ein Beispiel. Alle bekommen es aus der gleichen Raffinerie und trotzdem ist es nicht das gleiche. Alle fahren sie ihre eigenen Additive. Und so kann es auch bei Öl sein.
Liste leiße sich noch entlös weiter führen. Osram die an die Herrsteller nur extra überprüfte Lampen ausgeben und nicht einfach wie für den normalen Markt verpacken und raus damit.
Warum taugt der Wagen aus Protugal nicht so viel wie der gleiche Wagen in Deutschland zusammengebaut und warum ist der Skoda in der Qualität besser als der VW obwohl im Skoda doch auch nur VW-Technik steckt. Es gibt Sachen, da muss man mal hinter die Kulissen sehen und andere Sachen die werden immer verschlossen bleiben. smile

Also ich finde die Diskussion, ob nur weil gleicher Abfüllort auch der Inhalt gleich ist, sehr müßig, denn auch verschiedene Sorten Öl der gleichen Firma sind nicht das gleiche. Normal Benzin ist nicht Super nur weil die gleiche Raffinerie. etc. etc.

Das mit dem Meguinöl ist eigentlich garnicht so extrem relevant, da es ein Öl nach Norm 502 00 ist welches vollsynthetisch ist. Mit diesen beiden Punkten kann man schonmal garnichts falsch machen. Ob es nun dem LM Öl entspricht steht dabei auf einem anderen Blatt. Ich bin davon überzeugt, aber wir können ja mal gemeinsam spenden sammeln und eine chemische Analyse machen (lassen).

teurer spaß sag ich da nur ist sehr teuer und aufwendig. aber mein prof macht das ab und zu. könnte ihn mal fragen ob er es machen würde zum studentenpreis. allerdings erst wenn ich wieder richtig laufen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apial


http://shop.2-speed.de/.../?...

Hi,

will ja nicht den Teufel an die Wand malen und auch keine falschen Vedächtigungen aussprechen, aber 27,7 EUR/4Liter kommt mir doch sehr günstig vor. Jedenfalls wenn ich daran denke, daß dieses Öl doch üblicherweise als extrem teuer bezeichnet wird und ich gerade heute beim Marktkauf-Baumarkt den 4 (oder 5 Liter?)-Kanister für 99 EUR gesehen habe. OK, es mag ja sein, daß Marktkauf etwas überteuert sein dürfte, aber so ein erxtremer Preisunterschied kommt mir doch seltsam vor...

Aral supertronic u. mobil 1

Tagchen,

soeben erzählt mir mein Kollege, dass das Aral supertronic 0W-40 kein eigenentwickeltes Produkt ist, sondern von ARAL von mobil zugekauft wurde und das mobil 1 Öl mit anderer Verpackung ist.

Kann das jemand bestätigen bzw. liegen dazu Infos vor?

Das Aral supertronic kann man mit ein wenig Recherche für 6,25 Euro /L beziehen bei Bezugsmenge 20 Liter. Ich bekomme es Literweise durch Sammelbestellung. Dann könnte der Preis von mobil 1 im genannten Shop mit 6,93 Euro / Liter in etwas stimmen.

Ansonsten kan nich nur noch einmal raten, den "Gegliederter Zusammenschnitt", den nevermann eingestellt hat, gründlich zu lesen. Vielen Dank, nevermann.

da aral mit castrol "unter einer decke" steckt halte ich das für mehr als unwahrscheinlich. wenn ich mich recht entsinne gibt es im großen öl-fred dazu auch ein statement vom sterndoc - wonach aral supertronic 0w-40 identisch mit castrol edge 0w-40 sein soll...

Ja das passt auch eher, das Aralöl ist kein schlechtes, aber das Mobil1 ist eben einfach deutlich besser und den Mehrpreis auf jeden Fall wert.

danke für die Hinweise. Mich hat es auch etwas verwundert, aber ich kenne zu wenig Hintergründe.

mobil 1 - und ich habe vor Jahren staunend mitleidig gelächelt, als ein Bekannter mit seinem alten MB 123er davon schwärmte. Als ich ihn Jahre später wiedertraf mit dem gleichen Auto, erfuhr ich, dass er es im Aussendienst mit vielen Jahreskilometern benutzt und kürzlich die 1 Million km Grenze geknackt hat. Sind übrigens alle, die ghanze Familie mit ihren 4 Jungs, eingefleischte Eisenbahn und Dampflok Fans. Hm... Ich wußte nur, dass sein Vater mit im Geschäft ist und alle zwei Jahre seinen MB mit um die 250.000 km verkauft. Uff...was für Zahlen

Thema Reifen

Zitat:

Original geschrieben von Verleihnix


Jemand aus dem Einkauf einer großen Automobilfirma hat mir mal eine Aussage eines Bekannten bestätigt. Reifenherrsteller unterteilen ihre Reifen noch in weitere Qualitätsstufen als einfach vielleicht 1. oder 2. Wahl. Danach gehen die "normalen" Reifen an Reifedicounter etc. Die Besseren gehen an den richtigen Reifenfachhandel und die höchste Qualität wird bei den Autobauern selbst verbaut.

Sorry, aber das ist mit Verlaub gesagt, Unsinn...

Kein mir bekannter Reifenhersteller baut Reifen unter einem Label in verschiedenen Qualitäten für die Erstausrüstung und den Ersatzmarkt. Das wäre auch wenig sinnvoll und viel zu aufwändig, von den anderen Problemen die das mit sich ziehen würde ganz zu schweigen.
Also, wenn die Conti z.B einen Premium Contact baut, dann immer in einer gleich zertifizierten und einheitlichen Qualität, dabei spielt es auch keine Rolle in welchem Werk der gefertigt wurde.
Lediglich Reifen mit äusserlichen Schönheitsfehlern werden aussortiert und als 2. Wahl eingestuft, diese sind dann aber DA markiert, von den Sicherheitsstandards entsprechen allerdings auch die der Norm.
Wenn qualitativ unterschieden wird, dann unter einen anderen Label. Fast jeder Hersteller produziert mittlerweile sogenannte "Zweitschienen", teilweise sogar im gleichen Werk.
Die Conti tut dies in Deutschland beispielsweise verstärkt unter dem Namen Platin. Bei der Pirelli ist es der Ceat.
Aber unter dem namen Conti oder Pirelli wird es keinen Reifen geben der in verschiedenen Qualitätsstufen produziert wird, nach der Devise, wer wenig zahlt bekommt auch wenig.
Das kann sich gar kein Hersteller leisten.

Qualitätsstreuung

Sorry, Verleihnix hat ganz recht.

Da ich in der Qualitätsstelle bei Kronprinz arbeite und wir lange Jahre Michelin hießen, möchte ich vorsichtig bestätigen, was Verleihnix sagt.

Jedes Produkt, auch ein Reifen, dass schließlich ein Sicherheitsbauteil ist, unterliegt einer ganzen Reihe von genau spezifizierten Vorgaben. Bei der Herstellung gibt es unglaublich viele Parameter, von denen sehr viele einen unteren und oberen Grenzwert oder nur einen von beiden haben.

Zwei Beispiele mögen das verdeutlichen:
Die Temperaturführung der Maschinen bzw. des Gummis für den Reifen muss in Abhängigkeit der Gummimischung bestimmten Vorgaben genügen. Hier kann es, anlagentechnisch bedingt, Abweichungen geben. Natürlich hat das bereits einen Einfluß auf das Gummi.

Die Gummimischung besteht aus einer Rezeptur unterschiedlicher Bestandteile. Liegt ein Bestandteil an der Grenze oder ausserhalb der Spezifikation (der erlaubten Vorgaben), hat das Gummi eine andere Eigenschaft.

Gummi hat z.B. eine bestimmte Härte, (Shorehärte?), also ein Wert, den man messen kann.

Ein Kunde wie z.B. Audi hat Normvorschriften, in den Audi die Anforderungen und Eigenschaften eines Reifens technisch greif- und messbar, mit Angaben von Grenzen (Toleranzen) festlegt. Genügt eine Fertigungseinheit in einem nicht sicherheitsrelevanten Punkt (Optik, Kennzeichnung, Profilmasshaltigkeit etc.) nicht den Forderungen von Audi, kann es sein, dass diese Produkte an Kunden ausgeliefert werden, die speziell diese Forderung für ihr Endprodukt nicht für notwendig erachten. Das ist völlig legal und Praxis.

Man denke nur an den Parameter Reifenalter… Ein unbenutzter 5 Jahre alter Reifen ist wohl anders als ein genau gleicher frisch gefertigter Reifen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen