Formel 1 Konstrukteur baut Fahrzeug, das mit Luft fährt

Hallo,

ich habe da eine Info bez. eines neuen Motors erhalten..

Hersteller Bez.: MDI
The CityCATs

was ist da wahres dran??

Luftantrieb Auto PS 25, 50 und 75 PS. Das einfache Auto
kostet ca. 11.000 Euro.Motor ist wartungsarm und braucht nur Oel zur Schmierung, das
wars. Steuerfrei, abgasfrei usw.
Auto mit Luftantrieb

Formel 1 Konstrukteur baut Fahrzeug, das mit Luft fährt

Bei der französischen Welt-Autoshow in Paris haben Techniker das jüngste
Null-Emmissions-Auto vorgestellt: das neue MDI-Automobil, ein Fahrzeug, das mit Luft
fährt und daher die Umwelt nicht belastet. Komprimierte Luft, die mit Schläuchen in
den Tank gefüllt wird, kann das Auto rund 200 Kilometer weit fahren lassen. Eine
Tankfüllung kostet fast nichts und verursacht auch keine Umweltverschmutzung,
berichtet BBC-Online.

Motor Development International (MDI) mit dem Hauptsitz in Nizza hat schon die
zweite Generation von umweltfreundlichen Fahrzeugen mit Luftantrieb hergestellt. Das
neue Produkt entspricht größenmäßig dem Smart. Die Technologie wurde vom Unternehmer
Guy Negre, der mehr als 30 Jahre lang Motoren für die Formel 1 produziert und
designed hat, konzipiert. In der Zwischenzeit hat das europäische Unternehmen auch
schon eine amerikanische Schwester, die von New York aus operiert. Nach Angaben von
MDI sollen die umweltfreundlichen Autos insbesondere im innerstädtischen Verkehr als
Taxis, Liefer- und Privatwagen zum Einkaufen, Verwendung finden. Mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h und der knapp 200 Kilometer großen Reichweite
würde das Fahrzeug den Anforderungen entsprechen, argumentiert Negre. MDI will
zwischen zwei und 5.000 CityC.A.T. Autos produzieren. Hergestellt werden die
Fahrzeuge im MDI-Werk im Nordosten des US-Bundesstaats New York.

Der Motor des Hightech-Autos wird mit komprimierter Luft gefüllt, die etwa den
150-fachen Druck eines Fahrradreifens aufweist. Mit dem Kauf des Autos wird auch der
Kompressor mitgeliefert, der das Befüllen des Tanks zu Hause ermöglicht. Innerhalb
von drei Minuten kann der Tank des Wagens befüllt werden. Cyril Negre,
Entwicklungschef von MDI, meinte gegenüber BBC, dass eine Tankfüllung auf rund 1,5
Euro kommt. Im Laufe dieses Jahres wird das Fahrzeug bei verschiedenen
Automobil-Messen der Öffentlichkeit vorgestellt.

The CityCATs

Beste Antwort im Thema

lol ,
der HHO "FURZ" ist eben erst abgezogen , da taucht diese Luftnummer wieder auf .....

gibt es hier irgendwelche Zyklen nach denen diese Gülle immerwieder durch die Gullis drückt?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Die Probleme gehen doch noch viel weiter...

Wer schon einmal mit Druckluftkompressoren zu tun hatte, weiss, dass die Druckluft grundsätzlich mit Wasser und bei Kolbenkompressoren auch noch mit Öl verschmutzt ist.

Das wird auch ein Pressluftmotor nicht so ohne weiteres abtun, da Ventile verkleben und im Zuluft und Ablufttrakt gefriert es im Winter.

Somit muss die Druckluft auch noch gereinigt werden, auch nicht gerade günstig.

@25Plus

Die Brennstoffzelle hat ein Problem - woher nimmt man zum einen die benötigte Platinmenge und den Wasserstoff für PEM Fuelcells? Bei den Hochtemperatur Zirkonoxid-Zellen kann man zwar mit Erdgas fahren, jedoch ist der Wirkungsgrad nicht wesentlich besser wie der eines Stationärdiesels. Zudem reissen AFAIK gerne die Keramiken, wenn man das Ding ständig hoch und runterfährt.

Die einzige Möglichkeit, zügig den Energieverbrauch zu senken ist der Blick in ein Lehrbuch. Fw = 1/2 Rho Cw A v^2 und E= 1/2 m v^2. Wenn man die Masse senkt, so senkt man den zum Beschleunigen nötigen Energieverbrauch und mit sinkender Stirnfläche der Verbrauch bei Marschgeschwindigkeit.

Irgendwie ist der Trend zum Seniorentauglichen SUV mit der Stirnfläche samt Cw Wert einer Telefonzelle und schlanken 1.8 Tonnen Gewicht nicht ganz das sinnige. Wers es als Gesetzgeber ernst meint: Besteuerung für _Neufahrzeuge_ statt per Hubraum auf Masse * Stirnfläche * Cw * Länge umstellen, von mir aus auch mit einem Strafzuschlag für alles, was nicht bei 140 km/h abgeregelt wird. Die Masse kostet Energie beim Beschleunigen, die Stirnfläche * CW Energie bei streckenfahrten und die Länge öffentlichen Parkraum. Wenn ein neues Fahrzeug nicht bei 140 km/h abgeriegelt wird, so kann man gerne noch eine "Raserplakette" neben der Feinstaubplakette an die Windschutzscheibe takern. Wenn man dann mit 180 gemessen wird und diese Plakette nicht hat, wirds teuer. Bekanntlich darf man in Deutschland ziemlich alles, aber keine Steuern hinterziehen.

Oder wir legen alle Strassen so an, dass sie nur noch bergab gehen, dann brauchen wir nur noch Bremsen und keine Motoren mehr 😛

Ich habe gerade mal bei Bauer geschaut, wie stark z.Zt. Industriekompressoren sind - und siehe da: das Topmodell hat eine Lieferleistung von 3500l pro Minute *wow*. Jetzt wäre halt interessant was für Druckflaschen in diesem Auto verbaut sind ( ne normale 12l Tauchflasche dürfte wohl nicht allzulange halten ( ca 2400l Luft) und der Erbauer schreibt eine Füllung in 3 Minuten - also rund 10000l).

Gruß
BB

Ähnliche Themen

3500l/min bei 220 Druck wäre über 1.3 Megawatt Anschlussleistung. Für Industriekompressoren nicht wirklich unüblich, aber sowas je "Zapfsäule" an ner Tanke ... das Umspannwerk daneben macht sich sicher hübsch ;-)

Hört mir blos auf! Jetzt ist der Strom schon viel zu teuer, wenn wir jetzt auch noch damit Auto fahren, dreh ich durch!

Dann kann ich mir jegliches Licht, PC, Kühlschrank usw. sparen....da die Strompreise explodieren werden und wir kommen wieder von der Atomkraft nicht weg!

Also wenn Druckluftautos, dann mit Druckluft aus Wind oder Wasser

Da wäre eine Windmühle sogar effektiv, Hauptsache morgens ist der Druckspeicher voll.

Allerdings stellt sich hier die frage ob es wirklich eine ökonomische Form des Energiespeichers ist. Ich würde vermuten, dass es sinnvoller ist ein Akku zu nehmen ( allerdings hat man da ein "entsorgungsproblem"😉.

Gruß
BB

Naja, die in einer 50l Flasche bei 200 bar speicherbare Arbeit ist recht lächerlich im Vergleich zu einem Akku. Dafür wäre eine Windmühle mit Kompressor und ein Druckluftmotor eine simple mechanische Maschine, welche von jedem Deppen mit chinesischer Drehbank in der Hintermongolei gefertigt und auf jeder Farm gewartet/betankt werden kann.

Ich zweifel nur die Reichweiten an, die passen nicht wirklich zur speicherbaren Energie..

Ein Akku ist eindeutig die schlechtere Form, da die Übertragungsverluste viel zu hoch sind.

Dazu kommt auch noch Selbstentladung. Stell das Auto voll geladen 2 Wochen am Flughafen ab und die Akkus sind nur noch halb so voll.

Bei der Druckluft wäre nur das Problem des Abdichtens und der abartig hohen Drücke, damit die Reichweite passt.

Das müssten dann schon Erdgasflaschen mit 300 bar Prüfdruck sein.

Und Luft so hoch zu verdichten kostet ne Menge Energie und KnowHow und das kann dann kein Hinterhofmongole mehr...

Mach 600 bar draus und du hast langsam sowas wie Energie. Rechne doch mal die Adiabate Volumenarbeit nach Expansion aus, die paar kWh in einer Flasche kannste knicken.

Falls da Erdgas drin wäre, so hättest du grob das achzigfache an Energie gespeichert. Ob nun 20 oder 80% Wirkungsgrad macht nix mehr....

Man müsste halt die Bremsenergie nutzen um wieder Druckluft zu machen , siehe Hybrid.

Aber die Reichweite von 50 km ist wohl unbefriedigend.

Es sei denn, man arbeitet in einem Betrieb mit dicken Kompressoren....🙂

Heute waren meine Kollegen total baff, 31.07.2008, die hatten im TV, Keine Ahnung welcher Sender gesehen , das jemand ein 1 Liter Auto entwickelt hat. "Das kam doch in den Nachrichten, da waren viele Fernsehteams , Du liest doch den "Spiegel", die lügen doch alle". Mir reichts

Noch schlimmer ist, die sind vollkommen überzeugt, eigentlich gibt es schon alles, es wird nur verheimlicht von den Bonzen. Wer sind denn die Bonzen? Na die Politiker. Und "Spiegel"!, die lügen doch sowieso.

Vor ein paar Tagen war das "Auto" wirklich im Fernsehen, nächstes Jahr soll es für unter 5000 € zu kaufen sein.
Allerdings würde ich da nicht von einem Auto sprechen, da ist der Tata Nano noch mehr ein Auto als dieses komische Gefährt, bei dem die Sitze auf halber Höhe aufhören und das ohne Gurte 100 km/h fährt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen