90 000 Fahrzeuge mit Autogasantrieb in D

Davon geht der DVFG aktuell aus:

Immer mehr Fahrer geben Gas

40 000 waren es noch zu Jahresbeginn, d.h. + 50 000 Fahrzeuge in diesem Jahr
(davon immerhin 2 500 OEM Fahrzeuge).
Den Rest haben die fleissigen Umrüster gestemmt....Respekt!!

Der ADAC ist nicht am Stand der Dinge:
“ Insgesamt geht der ADAC von derzeit mehr als 1300 Tankstellen aus" - 2000 ist ja richtig...

16 Antworten

Zitat:

„Fast wöchentlich wird in Deutschland eine neue Tankstelle oder Zapfsäule mit Autogas eingeweiht“, sagt Jochen Oesterle vom ADAC. „Die Zahl steigt von Jahr zu Jahr deutlich an.“ Insgesamt geht der ADAC von derzeit mehr als 1300 Tankstellen aus, an denen Autogas getankt werden kann.

Eine pro Woche, aha, d.h. pro Jahr gut 54? Wenn die Datenbank von gas-tankstellen.de stimmt, sinds ca 20x mehr! Allein in den letzten 13 Monaten haben 1000 LPG Tanken in DE aufgemacht.

Das ist doch schön das immer mehr LPG Autogas Tankstellen auf machen. aber warum gibt es immer wieder andere Tankstutzen für Autogas. Warum ist das nicht Genormt wie fast alles in Deutschland. Man sollte in ganz Europa auf diesen Tankstuzen (Bajonetteverschluss) sich einigen. Weil der am meisten Verbreitet ist.

Bild des Adapters

Es ist tatsächlich eine Euro-Nozzle geplant.

Der von Dir verwendete Bajonettverschluß ist für NL typisch,
während in D der ADME-Anschluß Standard ist
und gelegentlich ein Dish-Anschluß auftraucht.

Am meisten dürfte in Europa wohl der Zeit der Dish-Anschluß verbreitet sein.
I, PL und F nutzen diesen.

Damit dürfte klar sein, dass Du abseits von holländischen Tanken schlechte Karten hast.
Was man aber durch Ausgabe von 20 EUR ändern kann - mehr kostet ein Adapter nicht. Und wenn DU 40 EUR ausgibst bekommst Du neben dem ACME noch einen DISH.
Tipp:
Bald ist Weihnachten ... 😉

Adapter

Moin Moin !

Die kriegste doch mittlerweile im XXL-Pack alle drei (Dish ACME und Bajonett ) zusammen für runde 25 € .
Einfach ins Handschuhfach gelegt und das elende Suchen nach dem richtigen Adapter hat ein Ende.Und wenn der Euroadapter kommt legste den auch noch dazu und gut ist es ..
Bestellung beim Weihnachtsmann aufgeben und die Frau hat mal ein anderes Geschenk für den Mann zu Weihnachten als ... :-)

Tschau Kartakis

Ähnliche Themen

in Deutschland ist aber auch der Bajonett Verschluss Vertretten. Ich war einmal bei einer AVIA Tankstelle Tanken und musste mir erst mal von der Kasse den Dish Adapter holen. Das hat mich aufgeregt. naja Warum nicht eine einheitliche Norm.

Zitat:

Original geschrieben von Steffen1979


in Deutschland ist aber auch der Bajonett Verschluss Vertretten. Ich war einmal bei einer AVIA Tankstelle Tanken und musste mir erst mal von der Kasse den Dish Adapter holen. Das hat mich aufgeregt. naja Warum nicht eine einheitliche Norm.

Bis vor einem Jahr haben aber zwei Hände ausgereicht um die Tankstellen mit Bajonett-Anschluss zu zählen -> waren weniger als 10 Stück.

Der Bajonett-Anschluss war mir auch am sympathischten. Am Fahrzeug habe ich Dish verbaut, getankt wird fast ausschließlich mit ACME.

Fahre jetzt seit über drei Jahren mit LPG und im Laufe dieser Zeit hatte ich eben mit allen drei Anschlussen das Vergnügen, jedoch nur einmal mit Bajonett - und für die Tankvorgänge mit Dish reichen wieder die oben erwähnten beiden Hände zum Zählen. 😉

Euronoozle? Der ist jetzt schon ewig in Diskussion - da wird wohl nichts mehr kommen. Die daraus resultierenden Kosten wären - meiner Meinung nach - sinnfrei. Und: Wieso noch einen vierten erfinden wenn es schon drei etablierte Systeme gibt? Das ist noch viel sinnfreier - natürlich wieder nur meiner bescheidenen Meinung nach.

Grüße, Martin

Also ich Tanke so oder so hauptsächlich in den Niederlanden, da ist mir das auch schon fast egal.

Nunja, dann musst du dir in diesem Falle die passenden Adapter für .de und Co. für den Bedarfsfall zulegen. Wenn ich's richtig verstehe hast du Bajonett am Fahrzeug - oder schraubst du in einen HK-Flach oder einem M10- oder M12-Gewinde den Bajonettadapter ein?

Das es die drei Anschlüsse gibt war mir vor der Umrüstung auf Gas schon bekannt. Daher habe ich es als "gegeben" betrachtet und mich nicht weiter darüber gefreut oder geärgert. 🙂

Grüße, Martin

Ich habe genau diesen Adapter immer im Auto.
Link :
http://www.motor-talk.de/.../tankadapter.jpg?s&%3Bpostid=11030593

Bilder der Gas-Anlage sind auch auf meiner HomePage
http://www.klickit.gmxhome.de/Autogas-Anlage.html

@Steffen1979 War das die Tanke in Gescher, wo du dir den Adapter holen musstest? Musste mir da auch mal den Adapter von der Kasse holen. Ich hatte den Adapter vorher noch nie gesehen und war ein Wenig verwirrt.

Ich bin auch der Meinung, dass ein einheitlicher Anschluss das Beste währe.

Grüße Christian

Zitat:

Original geschrieben von Steffen1979


Also ich Tanke so oder so hauptsächlich in den Niederlanden, da ist mir das auch schon fast egal.

Warum dann die Welle mit zig Beiträgen statt einfach mal kurz einzukaufen? 😁

Der Flüssiggasverband rechnet soagr mit 100.000 fahrzeugen in diesem Jahr.

In Deutschland gibt es ca. 1000 Umrüster. Wenn jeder 60 Fahrzeuge in einem Jahr umrüstet, dann sind die 60.000 Fahrzeuge im Jahr schon geschafft. und in der Tat rüsten die meisten ca. 2 Fahrzeuge in der Woche um. Ekogas bringt es auf ca. 8 - 10 Fahrzeuge in der Woche je Filiale.

Oder eine andere Rechnung ... wenn wir 100.000 Fahrzeuge in einer Woche an 2.000 Tankstellen betanken müssen, dann macht das 50 Fahrzeuge je Tankstelle je Woche. Also 10 Fahrzeuge pro Werktag pro Woche.

... günstige Tankstellen betanken deutlich mehr als 20 Fahrzeuge pro Tag.

Meiner Meinung nach haben wir bereits weit mehr als 100.000 LPG-Fahrzeuge auf deutschen Straßen rollen!

Leider kann selbst das KBA absolut keine halbwegs verlässliche Aussage treffen, wieviel LPG-Fahrzeuge unterwegs sind - auch nicht für Geld.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Oder eine andere Rechnung ... wenn wir 100.000 Fahrzeuge in einer Woche an 2.000 Tankstellen betanken müssen, dann macht das 50 Fahrzeuge je Tankstelle je Woche. Also 10 Fahrzeuge pro Werktag pro Woche.

... günstige Tankstellen betanken deutlich mehr als 20 Fahrzeuge pro Tag.

Ja mit dem Autogas-Verbrauch kann man die Anzahl der Fahrzeuge sicher berechnen, aber es tanken auch eine Menge ausländischer Fahrzeuge (aus Italien, Polen, Holland, etc.) Autogas in D also ist es nicht sehr einfach. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Verband so auf seine Schätzungen kommt...

Zitat:

Leider kann selbst das KBA absolut keine halbwegs verlässliche Aussage treffen, wieviel LPG-Fahrzeuge unterwegs sind - auch nicht für Geld

Weil einige Autos auch nicht (oder nicht richtig) umgeschlüsselt worden sind teils bewusst (keine TÜV-Eintragung) teils unbewusst (z.B. Fehler beim Eintrag etc.).

@ChrischnT

ne das war in Vreden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen